Thesen zum Thema: Das räumliche Bezugssystem als integrale Komponente kommunaler Statistischer Informationssysteme

Authors

  • Alfred Christmann

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.2611

Abstract

Im Mittelpunkt kommunaler Statistischer Informationssysteme stehen Datengrundlagen und methodische Werkzeuge zur Erschließung unterschiedlichster Datenquellen für Planungsaufgaben und Entscheidungshilfen, die überwiegend einen räumlichen Problembezug haben. Zentrales Hilfsmittel für die Verwaltung der hierfür erforderlichen Grundlagendaten und der methodischen Aufbereitungs- und Auswertungsinstrumente sind sog. räumliche Bezugssysteme, deren Entwicklungsstand und Entwicklungsperspektive in Thesen dargestellt werden.

Neben den technischen Realisierungsaspekt dieser Systeme werden unter besonderer Beachtung von Standardisierungsmöglichkeiten Fragen der inhaltlichen und methodischen Entwicklung behandelt.

Ein Ausblick auf die Weiterentwicklung räumlicher Bezugssysteme im Rahmen kommunaler Statistischer Informationssysteme führt zur Darstellung der hier nach wie vor an Bedeutung gewinnenden inter- und intrakommunalen Arbeitsteilung und Kooperation.

Die Ausarbeitung schließt mit einem Appell, den imkommunalen Bereich bereits fortgeschrittenen Kooperationsansatz aufzugreifen in Verbindung mit der Abstimmung und Konkretisierung der Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen. Darüber hinaus wird für die erforderliche Minimalkoordinierung im Zusammenhang mit der Bereitstellung der aus räumlichen Bezugssystemen fließenden Dienstleistungen auch für Zwecke und Nutzungen privater Institutionen und Nachfrager geworben.

Downloads

Download data is not yet available.

Published

1986-07-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Christmann A. Thesen zum Thema: Das räumliche Bezugssystem als integrale Komponente kommunaler Statistischer Informationssysteme. RuR [Internet]. 1986 Jul. 31 [cited 2025 Jan. 15];44(4,5):145-8. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2611

Share