Regionaldatenbanken auf Bundesebene, bei supra- und internationalen Behörden sowie im Ausland

Authors

  • Erwin Südfeld

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.2614

Abstract

Verschiedene Institutionen der Regionalpolitik und die sie beratende Wissenschaft auf Bundesebene, aber auch auf supra- und internationaler Ebene haben in den letzten zwei Jahrzehnten raumbezogene Informationssysteme aufgebaut. Der Aufsatz gibt zunächst einen Überblick über bestehende Regionaldatenbanken auf Bundesebene. Dabei wird zwischen Regionaldatenbanken der Statistischen Ämter, Verwaltungsfachdatenbanken, Wissenschaftsdatenbanken und Regionaldatenbanken kommerzieller Anbieter unterschieden. In einem zweiten Schritt werden verschiedene wichtige Regionaldatenbanken supra- und internationaler Institutionen vorgestellt, bevor in einem weiteren Abschnitt exemplarisch auf einige Regionaldatenbanken in Österreich und in Frankreich eingegangen wird. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung von Regionaldatenbanken.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Noé, Claus: Zur bevorstehenden Neuabgrenzung der Fördergebiete der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. In: Raumforschung und Raumordnung, 1980, Heft 3, S. 102 ff.

Vgl. beispielsweise die Beiträge von Heckmann, Wolfgang: Regionale Datenbank im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. In: Natur und Landschaft, 53. Je. (1978), S. 143 ff. und Schäfer, Heinrich: EDV-Unterstützung der Laufenden Raumbeobachtung. In: Informationen zur Raumentwicklung, 1978, H. 8/9, S. 659 ff.

Vgl. Kühn, Diemar; Plewa, H. E.: Zum Entwicklungsstand der regionalstatistischen Informationssysteme der Statistischen Landesämter. Auf dem Weg vom Teenager zum Twen. In diesem Heft.

Vgl. Gatzweiler, Hans-Peter: Das regionalstatistische Informationsangebot der Laufenden Raumbeobachtung auf Bundesebene. In diesem Heft.

Vgl. Heckmann, Wolfgang: Regionale Datenbanken a. a. O. und Deselaers, Norbert: Einsatz der EDV im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) zur Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen in der Agrarpolitik. In: Berichte über Landwirtschaft, Bd. 54 (1976), S. 213 ff.

Vgl. zum folgenden EUROSTAT: REGIO-Regional Database. – Luxemburg 1984.

Vgl. dazu EUROSTAT: Nomenclature of Territorial Units for Statistics (NUTS). – Luxemburg 1985.

Vgl. dazu Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Die Regionen Europas – Zweiter Periodischer Bericht über die sozio-ökonomische Lage und Entwicklung der Regionen der Europäischen Gemeinschaft, Kom (84) 40 endg./2, S. 2.5–1 ff.

Vgl. ebenda, S. 4.3–1 ff.

Vgl. Schenk, Wolfgang: „ISIS” in the View of the Regional Sciences. Noch unveröffentlichtes Manuskript zu einem Vortrag, gehalten auf dem Research Colloquium on Spatial Information Systems and their Role for Urban and Regional Research and Planning, vom 17. bis 20. Juni 1985 in Wien.

Vgl. Sauberer, Michael: Das System der Laufenden Raumbeobachtung in Österreich. Noch unveröffentlichtes Manuskript zu einem Vortrag, gehalten auf der unter 10 genannten Veranstaltung.

Vgl. die Ausführungen des Institut National de Statistique et des Etudes Economiques. In: Courrier des Statistiques, Nr. 34, April 1985, S. 49 ff.

Vgl. Koeppel, Hans-Werner und Arnold, Frank: Landschafts-Informationssystem. – Bonn 1981.

BT-Drucksache, Hearing. Stenographisches Protokoll der 32. Sitzung, Öffentliche Informationssitzung des Ausschusses für Wirtschaft am 27. Februar 1985 zum Thema „Fortentwicklung der Regionalpolitik” (Protokoll Nr. 32, Deutscher Bundestag).

Beschluß 83/516/EWG vom 17. Oktober 1983 über die Aufgaben des Europäischen Sozialfonds, ABL. Nr. L 289 vom 22. 10. 1983, S. 38.

Published

1986-07-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Südfeld E. Regionaldatenbanken auf Bundesebene, bei supra- und internationalen Behörden sowie im Ausland. RuR [Internet]. 1986 Jul. 31 [cited 2025 Jan. 15];44(4,5):160-7. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2614

Share