Zielorientierte Umweltgestaltung

Authors

  • Guido Leidig

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.2626

Abstract

Unpräzis formulierte Umweltziele können nur allzu leicht zu Leerformeln entwertet werden, mit der umweltpolitischen Konsequenz, daß erforderliche Prioritäts- und Evaluationsentscheidungen unterbleiben. Bei der Formulierung und Ableitung von Umweltzielkonzeptionen ergeben sich jedoch vielfach Schwierigkeiten, die häufig daraus resultieren, daß für den Bereich des Umweltschutzes i. d. R. nur globale Ziele mit einem hohen Abstraktionsgrad vorliegen. Um dieses umweltpolitisch bedeutsame Defizit zu beseitigen, wurden methodische Konzepte zur Umwelt-Zielplanung (explorative, normativ-retrograde und kombinative Methode) diskutiert, Bedingungen zur Entwicklung von Umweltzielkonzeptionen abgeleitet (Ableitungsbedingungen, Erreichungsbedingungen, Geltungsbedingungen) sowie Instrumente zur Bewältigung von Zielkonflikten vorgeschlagen (Planzielgewichtung Umweltzielrangordnung übergeordnete Zielbildung). Die Inhalte einer Umweltzielkonzeption umfassen drei Oberziele, die weiter aufzuspalten sind: Schadensvermeidung Schadensbeseitigung und Schadensausgleich.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Zur Effizienzevaluation von Umweltgesetzen vgl. Leidig (1983a): pass.; (1984b): 77 ff.; (1984e): 182 ff.

Vgl. Leidig (1983): 150 m. w. N.; zum Zielbegriff allg. siehe für viele etwa Hauschildt (1977): 9; Isfort (1977): 104.

Zu umweltbedeutsamen Raumordnungszielen (und deren Abstraktionsgrad) siehe Leidig (1983): 146 ff., 267 ff. sowie Klein (1972).

Dazu siehe Brösse (1972): 37 ff.; Ruckstuhl (1976): 105 ff.; Stamer (1977): pass.; Leidig (1983): 166 ff.; Weimar/Leidig (1983): 79 ff.

Zum Effizienzbegriff vgl. Leidig (1983): 18 m. w. N.; (1984); (1984a); (1983a) sowie Köhler (1976): 35 ff.

Leidig (1983): 166.

Insbes. siehe dazu Leidig (1983a): pass.

Zur Vorrangstellung des Umweltschutzes vgl. etwa Kuhl (1977): 64 ff.; Leidig (1983): 419 ff. m. w. N.

Leidig (1983): 167.

Vgl. Brösse (1972): 40 f.

(1968): 130.

(1972): 141.

Leidig (1983): 169.

Zum Ansatz einer neuen Interdisziplin, die diese Zielsetzung beachtet, vgl. Leidig (1984b); (1984c). Zum “Neuen Institutionalismus” in der Wirtschaftswissenschaft, der von der Frage ausgeht, welchen Einfluß rechtliche und politische Institutionen auf den Bereich der Wirtschaft ausüben, vgl. Stolz (1983): 49 ff.; vgl. in diesem Zusammenhang auch Hesse (1980): 481 ff. sowie Isfort (1977); Strebel (1980), die die Wechselwirkungen zwischen Umweltpolitik und Betriebswirtschaftslehre aufzeigen. Zu “Modellen der Wechselwirkung” zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen siehe grundlegend Dobrow (1974): 132 ff.

Zum folgenden siehe Lepperdinger (1974): 84 ff.

Zur Verankerung des Umweltschutzes in der Verfassung siehe statt vieler Kloepfer (1978): pass.; Leidig (1983): 36 ff. m. w. N. sowie (1984d), wo auf die “Ökologiepflichtigkeit des Bodens” hingewiesen wird.

Vgl. Weimar/Leidig (1983): 84.

Hierzu siehe Weimar/Leidig (1983): 28 ff.

Andere Ziele der Politik – etwa das Wirtschaftswachstum – müssen beachtet werden.

Das Sozialstaatsprinzip macht eine umfassende Wachstumsvorsorge zur verfassungsrechtlich abgesicherten Aufgabe des modernen Staates; dazu vgl. etwa v. Arnim (1977): 39 ff. m. w. N.; Leidig (1983): 4 f. m. w. N.; (1984); (1984b): 67 ff.

Dazu siehe Leidig (1984b): 67.

Vgl. Lepperdinger (1974): 82.

Zum folgenden siehe insbes. Weimar/Leidig (1983): 85 f.

Vgl. Lepperdinger (1974): 85 f.

Dazu siehe Lepperdinger (1974): 86; Weimar/Leidig (1983): 86.

Hierzu und zum folgenden siehe Weimar/Leidig (1983): 86 f.

Vgl. Kupsch (1979): 73 f.

Hierzu siehe Leidig (1984b): 82 ff.; (1984): pass.; (1983a): pass.

Zu diesen Methoden siehe auch Leidig (1983a): pass.

Grundlegend siehe dazu für viele Gisholt (1976): 140 ff.; Leidig (1984b): 82 ff. m. w. N.; Barth (1974): 224 ff.; Kupsch (1979): 77; Berthel (1976): 95 Anm. 8.

Zur SEER-Methode siehe weiterführend Leidig (1984b): 84; (1983a); (1984); Kupsch (1979): 77; Berthel (1976): 95 Anm. 9.

Vgl. Weimar/Leidig (1983): 88.

(1973): 10 ff. m. w. N.

Dazu siehe auch Weimar/Leidig (1983): 88 f.

Vgl. Berthel (1973): 18; Weimar/Leidig (1983): 90.

Berthel (1973): 18.

Hierzu und zum folgenden vgl. Weimar/Leidig (1983): 92.

Siehe dazu Weimar/Leidig (1983): 92 ff.

Hierzu siehe insbes. Kupsch (1979): 72 f.; Wild (1982): 55, 131.

Ähnlich Brösse (1972): 44.

Vgl. Berthel (1973): 24 ff.

Siehe hierzu Brösse (1972): 47 f.

Vgl. auch Weimar/Leidig (1983): 93.

Näher siehe dazu Berthel (1973): 24 ff.

So Kupsch (1979): 73.

Vgl. Weimar/Leidig (1983): 93.

Siehe Brösse (1972): 44; Kupsch (1979): 73.

Allg. siehe dazu Berthel (1973): 31.

Brösse (1972): 45.

Vgl. Weimar/Leidig (1983): 94 sowie Berthel (1973): 31 ff.; Kupsch (1979): 73.

Vgl. Brösse (1972): 47 f.

Zum folgenden siehe auch Weimar/Leidig (1983): 95.

So zutreffend Brösse (1972): 47.

Vgl. Weimar/Leidig (1983): 96.

Vgl. Berthel (1973): 54 ff.

Zum Informationsbegriff siehe etwa Berthel (1975): 13.

Hierzu siehe Weimar/Leidig (1983): 97 ff.; Berthel (1973): 62 ff.

Vgl. Wild (1982): 63 f.

Siehe Berthel (1973): 68 ff.

Vgl. dazu Leidig (1984b): 72 f.; Brösse (1972): 62 ff.m. w. N.; Weimar/Leidig (1983): 97 f.

Brösse (1972): 63.

Dazu grundlegend Albert (1960): 223 ff.

Siehe Brösse (1972): 65.

Dazu vgl. Albert (1960): 224; Brösse (1972): 79 ff.; Weimar/Leidig (1983): 98.

Grundlegend siehe hierzu Weimar/Leidig (1983): 99.

Berthel (1973): 99.

Vgl. Weimar/Leidig (1983): 99.

Dazu und zu den weiteren Ausführungen vgl. Weimar/Leidig(19SS): 104 f.

Allg. siehe hierzu Kupsch (1979): 26 ff.; Wild (1982): 63 f.

Siehe Kupsch (1979): 27 f.

Wild (1982): 64.

Zu den folgenden Darlegungen und Tabellen siehe insbes. Mag (1977): 36 ff. m. w. N.; Weimar/Leidig (1983): 106 ff.

Dazu siehe Weimar/Leidig (1983): 109.

Zum folgenden vgl. Leidig (1983): 140 ff.

So Kloepfer (1978a): 104.

Soell (1973): 84.

Dazu siehe Kloepfer (1978a): 104 f.; Leidig (1983): 140 ff.

Siehe hierzu Leidig (1983): 141 ff. m. w. N.

Albert, H.: (1960) Wissenschaft und Politik. In: Topitsch, E. (Hrsg.), Probleme der Wissenschaftstheorie. FS für Victor Kraft. – Wien 1960, S. 201 ff.

v. Arnim, H. H.: (1977) Gemeinwohl und Gruppeninteressen. – Frankfurt/M. 1977.

Barth, H.: (1974) Prognoseverfahren in den Sozialwissenschaften, Diss. – Berlin 1974.

Berthel, J.: (1973) Zielorientierte Unternehmungssteuerung. Die Formulierung operationaler Zielsysteme. – Stuttgart 1973.

– (1975) Betriebliche Informationssysteme. – Stuttgart 1975.

– (1976) PATTERN – eine Technik zur rationalen Entscheidungsfin düng. In: Zeitschrift für Organisation 45 (1976), S. 89 ff.

Brösse, U.: (1972) Ziele in der Regionalpolitik und in der Raumordnungspolitik. – Berlin 1972.

Coser, L.A.: (1972) Theorie sozialer Konflikte. – Neuwied – Berlin 1972.

Dobrow, G.: (1974) Wissenschaft: ihre Analyse und Prognose. – Stuttgart 1974.

Gisholt, O.: (1976) Marketing-Prognosen unter besonderer Berücksichtigung der Delphi-Methode. – Bern – Stuttgart 1976.

Hauschildt, J.: (1977) Entscheidungsziele. – Tübingen 1977.

Hesse, G.: (1980) Der Property-Rights-Ansatz. Eine ökonomische Theorie der Veränderung des Rechts?. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 195 (1980), S. 481 ff.

Isfort, G.: (1977) Umweltpolitik und betriebliche Zielerreichung. – Zürich – Frankfurt/M. – Thun 1977.

Klein, G.: (1972) Zur Rechtsnatur und Bindungswirkung der Ziele der Landesplanung. – Münster 1972.

Kloepfer, M.: (1978) Zum Grundrecht auf Umweltschutz. – Berlin – New York 1978.

– (1978a) Systematisierung des Umweltrechts. – Berlin 1978.

Köhler, H.: (1976) Die Effizienz betrieblicher Gruppenentscheidungen. – Bochum 1976.

Kühl, G.: (1977) Umweltschutz im materiellen Raumordnungsrecht. – Münster 1977.

Kupsch, P.: (1979) Unternehmungsziele. – Stuttgart – New York 1979.

Leidig, G.: (1983) Raumplanung als Umweltschutz. – Frankfurt/M. – Bern – New York 1983.

– (1983a) Effizienzevaluation von Umweltgesetzen. Voraussetzungen, Probleme, Instrumente (Vortrag auf dem Symposium: “Politisches System und Bodenordnung” in Granada, 29. und 30. September 1983), erscheint in: Lopez-Calera, N./u. a. (GesRed.), Politisches System und Bodenordnung. – Frankfurt/M. – Bern – New York 1985 (in Vorbereitung)

– (1984) Gesetzgebung und Effizienz. In: Tammelo, I./Mock, E. (Hrsg.), Rechtstheorie und Gesetzgebung. – Frankfurt/M. – Bern – New York 1984, S. 229 ff.

– (1984a) Effizienz der Umweltgesetzgebung. In: Krawietz, W./Weimar, R. (GesRed.), Die Ordnung des Bodens im Fortschritt der Wissenschaften. – Frankfurt/M. – Bern – New York 1984 (in Vorbereitung).

– (1984b) Ökologisch-ökonomische Rechtswissenschaft. Grundlagenorientierte Aspekte einer Kooperation von Ökologie, Ökonomie und Rechtswissenschaft. – Frankfurt/M. – Bern – New York 1984.

– (1984c) Aspekte einer Ökologisch-ökonomischen Rechtswissenschaft. In: Universitas 39 (1984), H 7, S. 759 ff.

– (1984d) Bodenschutz im Rahmen der Europäischen Raumordnungscharta. – Grundlagen einer raumwirksamen Bodenschutz-Planung – (Vortrag auf dem Symposium: “Strukturwandlungen in der Europäischen Raumordnung“, 5. und 6. April 1984 in Straßburg), noch unveröff.

– (1984e) Umweltrecht und Evaluationsforschung. In: UPR 1984, S. 182 ff.

Lepperdinger, H.-J.: (1974) Zur Konzeption einer Umweltsteuer, Diss. – München 1974.

Luhmann, N.: (1968) Zweckbegriff und Systemrationalität. – Tübingen 1968.

Mag, W.: (1977) Entscheidung und Information. – München 1977.

Ruckstuhl, P.: (1976) Ansatz zur rationalen Planung unseres Lebensraumes, Diss. – Zürich 1976.

Soell, H.: (1973) Rechtsfragen des Umweltschutzes. In: WiR 1973, S. 72 ff.

Stamer, P.: (1977) Orientierungslinien der Umweltpolitik. – Göttingen 1977.

Stolz, P.: (1983) Das wiedererwachte Interesse der Ökonomie an rechtlichen und politischen Institutionen. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 119 (1983), S. 49 ff.

Strebei, H.: (1980) Umwelt und Betriebswirtschaft. – Berlin 1980.

Weimar, R./Leidig, G.: (1983) Die Umweltvorsorge im Rahmen der Landesplanung Nordrhein-Westfalen. – Frankfurt/M. – Bern – New York 1983.

Wild, J.: (1982) Grundlagen der Unternehmungsplanung. – Opladen 1982.

Published

1985-01-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Leidig G. Zielorientierte Umweltgestaltung. RuR [Internet]. 1985 Jan. 31 [cited 2025 Jan. 17];43(1):10-8. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2626

Share