Zur Reformdiskussion der regionalen Wirtschaftspolitik

Authors

  • Paul Klemmer

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.2645

Abstract

Der 14. und 15. Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ bringt eine auch für die Raumordnung wichtige Weiterentwicklung bzw. Differenzierung der Förderansatzpunkte und mögliche Neuabgrenzung der Fördergebiete. Mittels einer Aufstockung des Bereichs der Primäraktivitäten, einer qualitativen Differenzierung der Investitionen und einer auf innovative Effekte ausgerichteten Infrastrukturförderung möchte man mit den Entscheidungen für den 14. Rahmenplan (1985) vor allem auch dem ländlichen Raum helfen. Angesichts des Prozesses der funktionalen Konzentration wird dieser Effekt möglicherweise geringer als erwartet ausfallen. Für die Raumordnung besonders interessant ist die Forderung nach verstärkter Abstimmung der raumwirksamen Politikbereiche. Angesichts der Ziele und Programme dieser Politikbereiche bietet sich für die Regionalpolitik vor allem eine stärkere Zusammenarbeit mit der Agrarstrukturpolitik an. Bei der Fördergebietsabgrenzung sollte man sich künftighin bei der Bildung des Gesamtindikators um eine Berücksichtigung der interkorrelativen Beziehungen zwischen den Förderindikatoren sowie um eine multiplikative Verknüpfung derselben bemühen. Bei der Festlegung der Förderschwelle müßte man bei weiterer Orientierung an einem maximalen Anteil von Förderbevölkerung dem der Abgrenzungsmethode widersprechenden Charakter der politisch fixierten Zonenrandförderung besser Rechnung tragen.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Vierzehnter Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“, Bundestagsdrucksache, 10/3562, Bonn 1985.

Vgl. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Chancen für einen langen Aufschwung, Sondergutachten 1984/85, Stuttgart und Mainz 1984, S. 199 ff.

Vierzehnter Rahmenplan, a. a. O., S. 6.

Vgl. etwa Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Koordination von Raumordnung und Strukturpolitiken. ARL-Arbeitsmaterial, Nr. 95, Hannover 1985.

Vierzehnter Rahmenplan, a. a. O.

Ebenda, S. 6.

Balz M. u. Leibfritz W.: Regionalpolitik auf dem Prüfstand. ifo-schnelldienst, 38. Jg., 1985, H. 12, S. 22.

Vgl. zum folgenden Klemmer P.: Wandlungen der sektoralen und regionalen Produktionsstruktur als Problem der Verkehrspolitik. In: Schwachstellen in der Verkehrsbedienung, hrsg. v. der DVWG, B. 84, Bergisch Gladbach 1985, S. 1 ff.

Vgl. Bundesministerium für Ernährung, Landewirtschaft und Forsten (Hrsg.): Agrarbericht 1985, Bonn 1985, S. 4 f., insbesondere S. 77, wo auf die 1984 vorgenommene Umorientierung der einzelbetrieblichen Förderung eingegangen wird.

Balz M. u. Leibfritz W.: a. a. O., S. 24.

Siehe z. B. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven des ländlichen Raumes – Arbeitsmärkte, Agrarpolitik, Innovationen. ARL-Arbeitsmaterial, Nr. 80, Hannover 1984.

Published

1985-07-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Klemmer P. Zur Reformdiskussion der regionalen Wirtschaftspolitik. RuR [Internet]. 1985 Jul. 31 [cited 2025 Mar. 22];43(4):147-51. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2645

Share