Räumliche Wirkungen der Telematik

Stand der Diskussion und Programm des Arbeitskreises der Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Authors

  • Harald Spehl

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.2651

Downloads

Download data is not yet available.

References

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), (1984): Neue Informations- und Kommunikationstechniken und ihre räumlichen Auswirkungen, Arbeitsmaterial Nr. 81, Hannover.

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), (1985): Räumliche Auswirkungen des Einsatzes neuer Technologien, Arbeitsmaterial Nr. 82, Hannover.

Aprile, G.; Hotz-Hart, B.; Müdespacher, A. (1984): Raumwirtschaftliche Konsequenzen neuer Kommunikationstechnologien, in: DISP.

Arnold, F., u. a. (1984): Studie für einen Telekommunikations-Entwicklungsplan, Düsseldorf.

Bernd, W.; Hefekäuser, W. (1985): „Medien“ und Telekommunikation – Ein Beitrag zur Begriffserklärung. In: Perspektiven der Fernmeldepolitik, Bad Winsheim.

Bodem, H., u. a. (1984): Kommunikationstechnik und Wirtschaftlichkeit, Hannover und München.

Brepohl, K (1984): Telematik – Die Grundlage der Zukunft, Bergisch-Gladbach.

Bullinger, D. (1983): Klein und dezentral? Zentralisierungs- und Dezentralisierungswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. In: Die neue Gesellschaft, 30. Jg., S. 709– 717.

Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1985): Programmatische Schwerpunkte der Raumordnung, Bonn-Bad Godesberg, Schriftenreihe des BMBau 06.057.

Bundesminister für Forschung und Technologie (BMFT) (1980) (Hrsg.): Informationstechnologie und Beschäftigung, Düsseldorf/Wien.

Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen (1984 a): ISDN – die Antwort der Deutschen Bundespost auf die Anforderungen der Telekommunikation von morgen, Bonn.

Bundesministerfür das Post- und Fernmeldewesen (1984 b): Weltweite Verbindungen. Die Deutsche Bundespost – Ihr Partner für Datenübertragung. Bonn.

Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen (1985): Konzept der Deutschen Bundespost zur Weiterentwicklung der Fernmeldeinfrastruktur. Bonn.

Bundesregierung (1984): Konzeption der Bundesregierung zur Förderung der Entwicklung der Mikroelektronik, der Informations- und Kommunikationstechniken. Bonn.

Crusius, R.; Stebani, J. (Hrsg.) (1984): Neue Technologien und menschliche Arbeit. Berlin.

Deutscher Gewerkschaftsbund (1985): Neue Informations- und Kommunikationstechniken. Eine Stellungnahme des DGB. Düsseldorf.

Deutscher Industrie- und Handelstag (DIHT) (1983) (Hrsg.): Btx – eine neue Medien-Dimension. Bonn.

Die (in)formierte Stadt (1984): In: Arch +, Themenheft 75/76.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (1984): Economic Evaluation of the Impact of Telecommunications Investment in the Communities, Berlin.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (1985): EG-Telekommunikationspolitik allenfalls langfristig realisierbar. In: Wochenbericht 34/85, S. 383–388.

Elias, D. (1982) (Hrsg.): Telekommunikation in der Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg/Hamburg.

Elsner, W.; Katterle S. (Hrsg.) (1984): Wirtschaftsstrukturen, neue Technologien und Arbeitsmarkt. Köln.

Enquete-Kommission „Neue Informations- und Kommunikationstechniken (1983): Zwischenbericht vom 28. 3. 1983 (Bundestags-Drucksache 9/2442), Bonn.

Estermann, H. (1985): Kommunikationsinfrastruktur. Eine Aufgabe für die Stadtentwicklungsplanung. In: Raumplanung, S. 123–124.

Expertengruppe „Förderung neuer Kommunikationstechniken“ (EKOM) (1982): Neue Kommunikationstechniken, Perspektiven für das Land Baden-Württemberg, Stuttgart.

Fischer, K. (1984): Telekommunikation, Raumordnung und regionale Strukturpolitik, Köln u. a.

Fritsch, M.; Ewers, H.-J. (1985): Telematik und Raumentwicklung. Bonn.

Gnad, F. (1985): Telematik – zwischen Realität und Zukunft. Einige Gedanken zur Telematik, räumlichen Entwicklung und Raumplanung. In: Raumplanung, S. 125–127.

Goddard, J. B. (1980): Technological Forecasting in a Spatial Context. In: Futures Vol. 12, No. 2, S. 90–105.

Goddard, J. B.; Gillespie, A. E.; Thwaites, A. T.; Robinson, J. F. (1983): Study of the Effects of new Information Technology on the Less Favoured Regions of the Community. Final Report for the Directorate General for Regional Policy/Commission of the European Communities, Centre for Urban and Regional Development Studies, University of Newcastle upon Thyne.

Hecheltjen, P. (1985): Bildschirmtext – Prognosen. Berlin und Offenbach.

Heinze, W. G. (1985): Zur Evolution von Verkehrssystem, Perspektiven der Telekommunikation. In: Klatt, S. (Hrsg.): Perspektiven verkehrswissenschaftlicher Forschung, Berlin, S. 271–322.

Henckel, D.; Nopper, E.; Rauch, N. (1984 a, b): Informationstechnologie und Stadtentwicklung, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz (Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik).

Henckel, D.; Nopper E.; Rauch, N. (1984 a): Informationstechnologie und die Zukunft der Städte. In: Stadtbauwelt, Heft 24, S. 140–144.

Hoberg, R. (1983): Raumwirksamkeit neuer Kommunikationstechniken – innovations- und diffusionsorientierte Untersuchungen am Beispiel des Landes Baden-Württemberg. In: Raumforschung und Raumordnung, H 5/6, S. 211–222.

Huet, Pierre M. (1981): Télématique et Aménagement du Territoire. Paris.

Kubicek, H. (1984): Soziale Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechniken.

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1984): Zukunftstechnologien in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

Landesregierung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1984): Nordrhein-Westfalen, Initiative Zukunftstechnologien. Düsseldorf.

Lange. S. u. a. (1985): Telematik und regionale Wirtschaftpolitik. Köln.

Mandeville, Th. (1983): The spatial effects of information technology. Some literature. In: Futures, S. 65–72.

Marti, P.; Mauch, S. (1984 a): Wirtschaftlich-räumliche Auswirkungen neuer Kommunikationsmittel, Bern (Arbeitsberichte des nationalen Forschungsprogramms „Regionalprobleme in der Schweiz“, Bd. 46).

Marti, P.; Mauch S. (1984 b): Aspekte der Diffusion neuer Informations- und Kommunikationstechniken: Wirtschaftlich, sozial, räumlich. Zürich.

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1985): Sozialverträgliche Technikgestaltung.

Müdespacher, A. (1984): Diffusionsprozesse technischer Innovationen – Erklärungsansätze für die Neuerung in der Telekommunikations- und Informationstechnologie, Zürich (Manto-Zwischenbericht 2, Teilbericht 2.17.3).

Nora, Simon; Minc, Alain (1979): Die Informatisierung der Gesellschaft. Frankfurt/New York.

OECD (1981) (Hrsg.): Informations, Activities, Electronics and Telecommunications Technologies. Impact on Employment, Growth and Trade, Vol. 1, Paris.

OECD (1982): Micro-electronics, Robotics and Jobs.

OECD (1983): Telecommunications – Pressure and Policies for Change, Paris.

Picot, A. (1985): Integrierte Telekommunikation und Dezentralisierung in der Wirtschaft. In: Kaiser, W.: Telecommunications, Bd. 11, Integrierte Telekommunikation, Berlin/Heidelberg/New York, S. 484–498.

Räumliche Wirkungen neuer Medien – überwiegt die Spekulation? (1982). In: Information zur Raumentwicklung, Themenheft 3/1982.

Ratzke, D. (1982): Handbuch der Neuen Medien, 2., erw. u. aktualisierte Aufl., Stuttgart.

Reinhard, M.; Scholz, L.; Thanner, B. (1983): Gesamtwirtschaftliche und sektorale Perspektiven der Telekommunikation in der Bundesrepublik Deutschland, München (ifo-studien zur industriewirtschaft, Bd. 26).

Schön, H.; Neumann, K.-H. (1985): Mehrwertdienste (Value Added Services) in der ordnungspolitischen Diskussion. In: Perspektiven der Fernmeldepolitik, Bad Winsheim.

Schrumpf, H. (1985): Die Auswirkungen der Telekommunikationstechnik auf das Ruhrgebiet, Bochum.

Spehl, H. (1985): Denkmodelle zu den Auswirkungen der Telekommunikation in ihren Bezügen zum Raum. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Auswirkungen neuer Technologien auf den Raum unter besonderer Berücksichtigung der Informations- und Kommunikationstechnik, Arbeitsmaterial. Hannover, erscheint demnächst.

Storbeck, D. (1984): Telekommunikation und Siedlungsstruktur. In: Arch + 75/76, S. 53–55.

Tenzer, G. (1985): Aspekte der Endgerätepolitik. In: Perspektiven der Fernmeldepolitik, Bad Winsheim.

Thomas, K.; Schnöring, Th. (1985): Regionalpolitische Aspekte beim Angebot von Telekommunikationsdienstleistungen. In: Perspektiven der Fernmeldepolitik, Bad Winsheim.

Türke, K. (1982): Räumliche Wirkungen neuer Medien. Überwiegt die Spekulation? In: Raumforschung und Raumordnung, S. 123–127.

Türke, K. (1984): Die Entwicklung von Siedlungen, Verkehr und Informationstechniken – beobachtete und vermutete Beziehungen zwischen kommunizierenden Systemen. In: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 4/1984, S. 226–239.

Wagner, R. (1985): Wie fortschrittlich sind die neuen Technologien? In: Die Neue Gesellschaft, S. 14–20 und 168–176.

Wittkämper, G. W. (1985): Interactive Videotex and Society. Manuskript, Münster.

Zerdick, A. (1983): Ökonomische Aspekte der neuen Medien. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, S. 338–350.

Published

1985-11-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Spehl H. Räumliche Wirkungen der Telematik: Stand der Diskussion und Programm des Arbeitskreises der Akademie für Raumforschung und Landesplanung. RuR [Internet]. 1985 Nov. 30 [cited 2025 Apr. 18];43(6):254-69. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2651

Share