The Development of Offshore Wind Farms in Germany from an Innovation Perspective Authors Thomas Meister Geographisches Institut der Universität Bonn, Meckenheimer Allee 166, 53115, Bonn, Deutschland http://orcid.org/0000-0003-1848-2610 DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-017-0510-3 Keywords: Offshore wind energy, Policy instruments, Innovation, Energy policy, Germany Abstract Policy instruments are of central importance for the diffusion of renewable energy technologies. They can compensate for politically desired effects (e.g. reduction of emissions) which are not adequately addressed by the market. This relation can also be seen in the development of offshore wind energy in Germany. However, I argue in this paper that the policy instruments implemented during the initial phase of the development were not only unsuitable for diminishing obstacles but rather created conflicts which hampered the development of offshore wind energy. Especially the lack of spatial regulations in the beginning of the process promoted conflicts of use and environmental conflicts and led to an uncontrolled development which prevented an efficient grid connection. By modifying old or implementing new instruments political actors tried to improve the framing conditions for the development of offshore wind energy in Germany. Based on a document analysis and expert interviews, these regulatory efforts are analysed from an innovation perspective using the constellation analysis, which specifically takes the interaction of the various policy instruments and central socio-economic, technical and natural factors into account. This way it can be shown that it was only after a lengthy learning and negotiation process that suitable policy instruments were implemented that led to the development of overall suitable framework conditions for the development of offshore wind energy. Downloads Download data is not yet available. References ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2013): Maritime Raumordnung. Interessenlage, Rechtslage, Praxis, Fortentwicklung. Hannover. = Forschungsberichte der ARL 1. Blättel-Mink, B.; Menez, R. (2015): Kompendium der Innovationsforschung. Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-531-19971-9 BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2001): Weiterer Ausbau der Windenergienutzung im Hinblick auf den Klimaschutz – Teil 1 – im Rahmen des F & E Vorhabens 999 46 101. Berlin. BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014): Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften des Energiewirtschaftsrechts. Referentenentwurf vom 4. März 2014. Berlin. http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/Gesetz/entwurf-eines-gesetzes-grundlegenden-reform-eeg.pdf;jsessionid=6F9EBAFD592BA3F049C5819842A9DC4A?__blob=publicationFile&v=1 (06.09.2017). BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2016): EEG-Novelle 2016. Fortgeschriebenes Eckpunktepapier zum Vorschlag des BMWi für das neue EEG. Berlin. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/E/eeg-novelle-2016-fortgeschriebenes-eckpunktepapier.pdf?__blob=publicationFile&v=7 (06.09.2017). BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2017): Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). Berlin. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/zeitreihen-zur-entwicklung-der-erneuerbaren-energien-in-deutschland-1990-2016-excel.xlsx?__blob=publicationFile&v=10 (06.09.2017). Bosch, S.; Peyke, G. (2011): Gegenwind für die Erneuerbaren – Räumliche Neuorientierung der Wind‑, Solar- und Bioenergie vor dem Hintergrund einer verringerten Akzeptanz sowie zunehmender Flächennutzungskonflikte im ländlichen Raum. In: Raumforschung und Raumordnung 69, 2, 105-118. doi: 10.1007/s13147-011-0082-6 Braun, D.; Giraud, O. (2003): Steuerungsinstrumente. In: Schubert, K.; Bandelow, N. C. (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München, 147-174. Bruns, E.; Morkel, L. (2014): Akzeptanz der Offshore-Windenergienutzung. Darstellung der Konfliktlinien. Berlin. Bruns, E.; Ohlhorst, D.; Wenzel, B.; Köppel, J. (2009): Erneuerbare Energien in Deutschland. Eine Biographie des Innovationsgeschehens. Berlin. BSH – Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (2012): Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee. Hamburg/Rostock. http://www.bsh.de/de/Meeresnutzung/BFO/Dokumente/Entwurf_Offshore-Netzplan.pdf (06.09.2017). Buchholz, H. (2008): Der erste Raumordnungsplan des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie für die deutsche Ausschließliche Wirtschaftszone. Eine konstruktive Analyse. Hemmingen. http://www.offshore-stiftung.de/sites/offshorelink.de/files/documents/download%20(1)_1.pdf (06.09.2017). Bundesregierung (2002a): Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Berlin. Bundesregierung (2002b): Strategie der Bundesregierung zur Windenergienutzung auf See im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Berlin. Byzio, A.; Mautz, R.; Rosenbaum, W. (2005): Energiewende in schwerer See? Konflikte um die Offshore-Windkraftnutzung. München. Castringius, K. (2006): Meeresschutzgebiete – Die völkerrechtliche Zulässigkeit mariner Natura 2000-Gebiete. Baden-Baden. = Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht 35. Dahlke, C.; Trümpler, K. (2013): Genehmigungssituation bei Offshore-Windparks. In: Böttcher, J. (Hrsg.): Handbuch Offshore-Windenergie: Rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte. München, 89-128. Dawley, S. (2014): Creating New Paths? Offshore Wind, Policy Activism, and Peripheral Region Development. In: Economic Geography 90, 1, 91-112. doi: 10.1111/ecge.12028 DWG – Deutsche WindGuard (o. J.): Installierte Offshore-Windenergieleistung in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2016 (in Megawatt). In Statista – Das Statistik-Portal. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/270822/umfrage/installierte-windenergieleistung-auf-see-in-deutschland/ (19.08.2017). Falk, T.; Wagner, A. (2013): Politische, rechtliche und energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen der Offshore-Nutzung. In: Böttcher, J. (Hrsg.): Handbuch Offshore-Windenergie: Rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte. München, 33-54. Gregorowius, D.; Zepp, H. (2006): Offshore-Windkraftnutzung in der Deutschen Bucht. Was denken die Akteure? In: Europa Regional 14, 3, 117-131. Hau, E. (2008): Windkraftanlagen. Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. Berlin/Heidelberg. doi: 10.1007/978-3-540-72151-2 Hautmann, D. (2011): Problem umschiffen. In: Neue Energie 11, 42-46. Hemmelskamp, J. (1996): Umweltpolitik und Innovation – Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge. Mannheim. = Discussion Paper No. 96-23. Hirschl, B. (2008): Erneuerbare Energien-Politik. Eine Multi-Level Policy-Analyse mit Fokus auf den deutschen Strommarkt. Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-531-90890-8 Hirschl, B.; Neumann, A.; Vogelpohl, T. (2011): Investitionen der vier großen Energiekonzerne in erneuerbare Energien. Stand 2009, Planungen und Ziele 2020 – Kapazitäten, Stromerzeugung und Investitionen von E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW. Berlin. = Schriftenreihe des IÖW 199/11. Jacobsson, S.; Karltorp, K. (2013): Mechanisms blocking the dynamics of the European offshore wind energy innovation system – Challenges for policy intervention. In: Energy Policy 63, 1182-1195. doi: 10.1016/j.enpol.2013.08.077 Jänicke, M. (1997): Umweltinnovationen aus der Sicht der Policy-Analyse: vom instrumentellen zum strategischen Ansatz der Umweltpolitik. Berlin. = Forschungsstelle für Umweltpolitik FFU-rep 97-3. Jänicke, M.; Kunig, P.; Stitzel, M. (2003): Lern- und Arbeitsbuch Umweltpolitik. Politik, Recht und Management des Umweltschutzes in Staat und Unternehmen. Bonn. Janssen, G. (2012): Deutsche Raumordnungsplanung in der AWZ – Wegweiser oder Fluchtweg? Eine Analyse aus Sicht des Meeresnaturschutzes. In: Bosecke, T.; Kersandt, P.; Täufer, K. (Hrsg.): Meeresnaturschutz, Erhaltung der Biodiversität und andere Herausforderungen im „Kaskadensystem“ des Rechts. Heidelberg, 145-167. = Schriftenreihe Natur und Recht 13. doi: 10.1007/978-3-642-11153-2_7 Köpke, R. (2002): Der Kampf auf dem Meer. In: Neue Energie 12, 10-14. KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (2007): Offshore wind farms in Europe. Survey. Düsseldorf/Hamburg. KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (2010): Offshore-Windparks in Europa. Marktstudie 2010. o. O. Kruppa, I. (2007): Steuerung der Offshore-Windenergienutzung vor dem Hintergrund der Umweltziele Klima- und Meeresumweltschutz. Dissertation, Technische Universität Berlin. Berlin. Landesregierung Niedersachsen (2002): Niedersächsisches Aktionsprogramm zur Planung von Windenergiestandorten im Offshore-Bereich. Hannover. Legler, D. (2013): Die Novelle des EnWG zum Offshore-Ausbau: Alle Hoffnung liegt auf dem „Systemwechsel“. In: Zeitschrift des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft 1, 5‑9. Lönker, O. (2005): Ausgeträumt. In: Neue Energie 6, 12. Lönker, O. (2006): E.off. In: Neue Energie 6, 14-15. Lönker, O. (2007): Wer zuerst kommt. In: Neue Energie 12, 40-52. Maier, K. (2008): Die Ausdehnung des Raumordnungsgesetzes auf die Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) dargestellt an der auslösenden Situation der raumordnerischen Steuerung der Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen. Augsburg/Kaiserslautern. = Schriften zur Raumordnung und Landesplanung 27. Maubach, K.-D. (2013): Energiewende. Wege zu einer bezahlbaren Energieversorgung. Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-03358-3 Mautz, R. (2010): Konflikte um die Offshore-Windkraftnutzung – eine neue Konstellation der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um Ökologie. In: Feindt, P. H.; Saretzki, T. (Hrsg.): Umwelt- und Technikkonflikte. Wiesbaden, 181-197. doi: 10.1007/978-3-531-92354-3_9 Mautz, R.; Byzio, A.; Rosenbaum, W. (2008): Auf dem Weg zur Energiewende. Die Entwicklung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien in Deutschland. Göttingen. Mossig, I.; Fornahl, D.; Schröder, H. (2010): Heureka oder Phoenix aus der Asche? Der Entwicklungspfad der Offshore-Windenergieindustrie in Nordwestdeutschland. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 54, 1, 222-237. doi: 10.1515/zfw.2010.0016 MV – Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (2016): Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin. Neukirch, M. (2008): Energiewirtschaft und Windkraft: Eine Länder vergleichende Politikanalyse zur deutschen Offshore-Windenergie. In: Ökologisches Wirtschaften 23, 2, 43-46. Neumann, T.; Ender, C.; Molly, J.-P.; Neddermann, B.; Winkler, W.; Strack, M. (2002): Weiterer Ausbau der Windenergienutzung im Hinblick auf den Klimaschutz – Teil 2 – im Rahmen des F & E Vorhabens 999 46 101. Endbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Wilhelmshaven. Ohlhorst, D. (2009): Windenergie in Deutschland. Konstellationen, Dynamiken und Regulierungspotenziale im Innovationsprozess. Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-531-91688-0 Ohlhorst, D.; Bruns, E.; Schön, S.; Köppel, J. (2008): Windenergieboom in Deutschland: eine Erfolgsstory. In: Bechberger, M.; Mez, L.; Sohre, A. (Hrsg.): Windenergie im Ländervergleich. Steuerungsimpulse, Akteure und technische Entwicklungen in Deutschland, Dänemark, Spanien und Großbritannien. Frankfurt am Main, 5‑60. Ohlhorst, D.; Tews, K.; Schreurs, M. (2014): Energiewende als Herausforderung der Koordination im Mehrebenensystem. In: Brunnengräber, A.; Di Nucci, M. R. (Hrsg.): Im Hürdenlauf zur Energiewende. Von Transformationen, Reformen und Innovationen. Wiesbaden, 93-104. doi: 10.1007/978-3-658-06788-5_6 Rebmann, K.; Hirschmann, M. (2013): Der Netzanschluss. In: Böttcher, J. (Hrsg.): Handbuch Offshore-Windenergie: Rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte. München, 129-155. Schön, S.; Kruse, S.; Meister, M.; Nölting, B.; Ohlhorst, D. (2007): Handbuch Konstellationsanalyse. Ein interdisziplinäres Brückenkonzept für die Nachhaltigkeits‑, Technik- und Innovationsforschung. München. Schultz, S. (2009): Offshore-Konzept: Experten verreißen pompöse Windpark-Pläne. In: Spiegel Online vom 14. September 2009. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/offshore-konzept-experten-verreissen-pompoese-windpark-plaene-a-648858.html (06.09.2017). Spieth, W. F.; Uibeleisen, M. (2012): Netzanbindung von Offshore-Windparks – Offshore-Netzplan und Veränderungssperre. In: Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland 12, 519-523. Stegert, P.; Klagge, B. (2015): Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung beim Übertragungsnetzausbau? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Geographische Zeitschrift 103, 3, 171-190. Suck, A. (2008): Erneuerbare Energien und Wettbewerb in der Elektrizitätswirtschaft. Staatliche Regulierung im Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien. Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-531-90982-0 Trautmann, D. (2013): Vergleich einzelner Regulierungssysteme – Deutschland und Frankreich. In: Böttcher, J. (Hrsg.): Handbuch Offshore-Windenergie: Rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte. München, 156-174. von Nicolai, H. (2004): Rechtliche Aspekte einer Raumordnung auf dem Meer. In: Informationen zur Raumentwicklung 7/8, 491-498. Wehrmann, A.-K. (2011a): Das neue Lieblingskind der Bundesregierung. In: HANSA International Maritime Journal 10, 54. Wehrmann, A.-K. (2011b): Viel Lärm um den Rammschall. In: HANSA International Maritime Journal 10, 53-56. Wehrmann, A.-K. (2012): Beim Schallschutz ist noch Entwicklungsarbeit notwendig. In: HANSA International Maritime Journal. Hansa Sonderteil – Wind & Maritim 5, 30-31. Wehrmann, A.-K. (2014): Offshore-Windbranche hofft auf Verlässlichkeit. In: HANSA International Maritime Journal 4, 18-22. Weinhold, N. (2010): Offshore-Radau. In: Neue Energie 11, 42. Wieczorek, A. J.; Negro, S. O.; Harmsen, R.; Heimeriks, G. J.; Luo, L.; Hekkert, M. P. (2013): A review of the European offshore wind innovation system. In: Renewable and Sustainable Energy Reviews 26, 294-306. doi: 10.1016/j.rser.2013.05.045 Wille, D. (2009): Raumplanung in der Küsten- und Meeresregion. Das Konzept des integrierten Küstenzonenmanagements (IKZM) als Herausforderung für das deutsche Raumordnungs‑, Zulassungs- und Umweltplanungsrecht. Baden-Baden. = Umweltrechtliche Studien – Studies on Environmental Law 39. doi: 10.5771/9783845215419 Zabel, L. (2012): Die Novelle der Seeanlagenverordnung – Auswirkungen auf die Zulassung von Offshore-Windparks und Netzanschlussvorhaben. In: Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland 6, 263-268. Zeiler, M.; Dahlke, C.; Nolte, N. (2005): Offshore-Windparks in der ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. In: promet 31, 1, 71-76. Downloads PDF (German) Published 2018-02-28 Issue Vol. 76 No. 1 (2018) Section Research Article License Copyright (c) 2018 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Meister T. The Development of Offshore Wind Farms in Germany from an Innovation Perspective. RuR [Internet]. 2018 Feb. 28 [cited 2024 Oct. 7];76(1):19–33. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/408 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
A new Issue has been published August 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 4 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published June 28, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 3 (2024) is now available on our website.
Call for papers for a special issue on: Planning for sustainability transformations: Theoretical approaches, practical experiences, and political consequences June 3, 2024 Call for papers for a special issue onPlanning for sustainability transformations: Theoretical approaches, practical experiences, and political consequences