Cooperative Principles and Cooperative Practice – Communal Housing in the City of Leipzig

Authors

  • Karin Wiest Leibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstraße 9, 04328, Leipzig, Deutschland http://orcid.org/0000-0002-6986-4232
  • Marie-Luise Baldin Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation, Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25, 99085, Erfurt, Deutschland
  • Sophia Hildebrandt Weißenfelser Straße 6, 04229, Leipzig, Deutschland
  • Giulia Montanari Leibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstraße 9, 04328, Leipzig, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-016-0441-4

Keywords:

Housing cooperatives, Real estate market, Urban development, Collective housing, Social housing

Abstract

Shortage of housing, rising real estate prices and discussions about the ‘Right to the City’ build the background to a revival of cooperative housing models in German cities. Associative forms of housing, traditionally represented by housing cooperatives, seem to be especially suited to respond to the newly arising housing needs of an individualised and aging society. Still, the collective organization of housing appears in diverse forms and partly appeals to quite different target groups. At the same time, opportunities to act for cooperative players are greatly influenced by regional and local conditions. In former Eastern Germany long prevailing phenomena such as vacancy and deconstruction are lately being replaced by new social challenges such as the increasing tendencies to segregation and the change of generation of the housing association members. Against this backdrop, the following article is dealing with the relation between cooperative principles and the everyday needs, interest and practice of the members of a traditional housing cooperative in the city of Leipzig. The collective housing projects that were established on the local housing market in recent years serve as a frame of reference for the findings on the self-conceptions of the surveyed housing cooperatives.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Abel, F. (2015): Potenzial für gemeinschaftliche Wohn- und Lebensformen in Leipzig. In Statistischer Quartalsbericht der Stadt Leipzig 2, 29–31.

Amann, R.; von Neumann-Cosel, B. (2002): Die Wirklichkeit der Utopie: Von den jungen Wilden zu etablierten Genossenschaften. In: Wohnbund-Informationen 3, 2–4.

Baldin, M.-L. (2015): Wohnungsgenossenschaften im Spannungsfeld von Mitgliederorientierung und Wohnungsmarkt. Eine organisationssoziologische Untersuchung am Beispiel der UNITAS eG Leipzig. Masterarbeit, Technische Universität Chemnitz.

BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2014): Neues Wohnen – Gemeinschaftliche Wohnformen bei Genossenschaften. Bonn.

Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main.

Beetz, S. (2005): Mitgliederbeziehungen in Wohnungsgenossenschaften. Gestaltungsmöglichkeiten zwischen Unternehmertum, Partizipation und Nachbarschaft. Berlin.

Beetz, S. (2007): Wohnungsgenossenschaften und Nachbarschaften. In: Informationen zur Raumentwicklung 4, 241–249.

Bernt, M. (2005): Stadtumbau im Gefangenendilemma. In: Weiske, C.; Kabisch, S.; Hannemann, C. (Hrsg.): Kommunikative Steuerung des Stadtumbaus. Interessengegensätze, Koalitionen und Entscheidungsstrukturen in schrumpfenden Städten. Wiesbaden, 109–130.

BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2010): Aktivierung von Potenzialen genossenschaftlichen Wohnens. Evaluierung der Empfehlungen der Expertenkommission Wohnungsgenossenschaften im Forschungsprogramm „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt)“. Berlin. = BMVBS-Online-Publikation 25/2010. http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMVBS/Online/2010/DL_ON252010.pdf;jsessionid=D12A0DA89CEF2AB2C12625E2237ED66D.live11294?__blob=publicationFile&v=2 (15.07.2016).

BMVBW – Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (2004): Wohnungsgenossenschaften – Potenziale und Perspektiven. Bericht der Expertenkommission Wohnungsgenossenschaften. Kurzfassung. Berlin.

Bülow, E. (2014): Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Leipziger Wohnungsgenossenschaften in der Wahrnehmung ihrer Bewohner am Beispiel der Wohnungsgenossenschaft Unitas eG. Masterarbeit, Universität Leipzig.

Crome, B. (2007): Entwicklung und Situation der Wohnungsgenossenschaften in Deutschland. In: Informationen zur Raumentwicklung 4, 211–221.

Fürstenberg, F. (1995): Zur Soziologie des Genossenschaftswesens. Berlin.

Habermann-Nieße, K.; Klehn, K. (2007): Der Beitrag von Wohnungsgenossenschaften zur Quartiersentwicklung. In: Informationen zur Raumentwicklung 4, 223–232.

Haug, C. (2013): Gekommen um zu bleiben. In: Jetzt vom 3. März 2013. http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/567384/1/Gekommen-um-zu-bleiben (15.08.2016).

Haus- und WagenRat e. V. (2014a): Entwurf für Kleinanlegerschutzgesetz gefährdet Zukunft sozialintegrativer Wohnprojekte (nicht nur) in Leipzig. http://kollektivratleipzig.blogsport.de/2014/10/01/entwurf-fuer-kleinanlegerschutzgesetz-gefaehrdet-zukunft-sozialintegrativer-wohnprojekte-nicht-nur-in-leipzig/ (15.08.2016).

Haus- und WagenRat e. V. (2014b): Kooperatives Wohnen ist kein architektonisches Problem. http://kollektivratleipzig.blogsport.de/2015/02/04/kooperatives-wohnen-ist-kein-architektonisches-problem (15.08.2016).

Haus- und WagenRat e. V. (2015): Selbstorganisierte Räume für eine solidarische Stadt. http://hwr-leipzig.org/politik-positionen/ (15.08.2016).

Helfrich, S.; Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2012): Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Bielefeld.

Hettlage, R. (1987): Genossenschaftstheorie und Partizipationsdiskussion. Göttingen.

Kassner, J.; Weiske, C. (2003): Reformarchitektur in Chemnitz. Ein Architekturführer durch die Sozial- und Baugeschichte der Stadt. Chemnitz.

Kil, W. (2013): Die Zwischennutzung entlässt ihre Kinder. http://www.german-architects.com/de/pages/page_item/04_13_zwischennutzung_1 (15.08.2016).

Klemisch, H.; Boddenberg, M. (2012): Zur Lage der Genossenschaften – tatsächliche Renaissance oder Wunschdenken? In: WSI Mitteilungen 65, 8, 570–580.

Klemisch, H.; Vogt, W. (2012): Genossenschaften und ihre Potenziale für eine sozial gerechte und nachhaltige Wirtschaftsweise. Studie im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.

König, B. (2004): Stadtgemeinschaften. Das Potenzial der Wohnungsgenossenschaften für die soziale Stadtentwicklung. Berlin.

König, B. (2007): Herausforderungen der Stadtentwicklung: Wohnungsgenossenschaften und die Privatisierung öffentlicher Wohnungsbestände. In: Informationen zur Raumentwicklung 4, 233–240.

Kollektivrat Leipzig (2012): Leserbrief an das Magazin Kreuzer zum Selbstverständnis Kollektivhäuser. http://kollektivratleipzig.blogsport.de/images/selbstverstaendnis_leipziger_kollektiv_haeuser.pdf (15.08.2016).

Leipziger Volkszeitung (2015): Wohnungsgenossenschaften in Sachsen: Neubauwohnungen „nur etwas für Reiche“. http://www.lvz-online.de/leipzig/wirtschaft/wohnungsgenossenschaften-in-sachsen-neubauwohnungen-nur-etwas-fuer-reiche/r-wirtschaft-a-271428.html (22.08.2016).

MDR – Mitteldeutscher Rundfunk (2015): Ein Gegentrend – Das Konzept der Kollektivhäuser. http://www.mdr.de/religion/gesellschaft/hype-zig100_page-2_zc-ad1768d3.html (16.08.2016).

Metzger, J. (2015): Genossenschaften als Alternative zur Gentrifizierung? In: Raumplanung 179, 3, 28–33.

Montanari, G.; Terbeck, F. (2013): Wohngenossenschaften in Leipzig: Standorte und Leerstände. In: Statistischer Quartalsbericht der Stadt Leipzig 3, 30–33.

Montanari, G.; Wiest, K. (2014): Kommunale und genossenschaftliche Wohnungsbestände in Deutschland. In: Nationalatlas aktuell 8, 3, 3.

Moritz, T. (2016): Erstmals mehr Neubau als Abriss von Wohnungen. In: Freie Presse vom 21. Januar 2016. http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/SACHSEN/Erstmals-mehr-Neubau-als-Abriss-von-Wohnungen-artikel9413079.php (22.08.2016).

Notz, G. (2011): Theorien alternativen Wirtschaftens. Fenster in eine andere Welt. Stuttgart.

Novy, K. (1983): Genossenschafts-Bewegung. Zur Geschichte und Zukunft der Wohnreform. Berlin.

Pätzold, R. (2014): Neues Wohnen – Gemeinschaftliche Wohnformen bei Genossenschaften. In: Difu-Berichte 4, 6–7.

Ringle, G. (2014): Genossenschaftliche Solidarität auf dem Prüfstand. Wismar. = Wismarer Diskussionspapiere 3/2014.

Schmid, P. (2015): Ein Plädoyer für einen starken genossenschaftlichen Wohnungsbau. In: Wohnen 5, 56–57.

Schönig, W. (1995): Wohnungsgenossenschaften in den Neuen Bundesländern. Eine Unternehmensform im Zeichen kooperativer Tradition, transformationsgeprägter Gegenwart und zukünftigen Förderungspotentials. Regensburg.

Stadt Leipzig (2013): Wohnungsmarktbarometer 2012. Kleinräumiges Monitoring der Stadtentwicklung. http://www.leipzig.de/bauen-und-wohnen/stadtentwicklung/raumbeobachtung-und-monitoring/monitoring-wohnen/?eID=dam_frontend_push&docID=29555 (15.08.2016).

Stadt Leipzig (2014): Statistisches Jahrbuch 2014. Leipzig.

Stadt Leipzig (2015): Wohnungspolitisches Konzept. Fortschreibung 2015. Leipzig.

Tenz, E. M. (2013): Genossenschaften als Träger des sozialen Wohnens. Chancen, Grenzen, Perspektiven. In: Planerin 24, 4, 30–31.

von Neumann-Cosel, B. (2013): Gewinn für alle – Gemeinschaftseigentum zum solidarischen Wirtschaften, Bauen und Wohnen. http://www.wohnforum.arch.ethz.ch/sites/default/files/tagungen/tagungsbericht_bvnc.pdf (15.08.2016).

Voß, E. (2008): Solidarische Ökonomien als Alternativen zum Neoliberalismus. In: Giegold, S.; Embshoff, D. (Hrsg.): Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus. Hamburg, 62–64.

Wiest, K.; Schmidt, G. (2015): Gemeinsam statt einsam – Wohnprojekte in Leipzig. In: ARL-Nachrichten 45, 1, 20–22.

Downloads

Published

2017-04-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Wiest K, Baldin M-L, Hildebrandt S, Montanari G. Cooperative Principles and Cooperative Practice – Communal Housing in the City of Leipzig. RuR [Internet]. 2017 Apr. 30 [cited 2024 Apr. 19];75(2):143–156. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/465

Most read articles by the same author(s)