Paradoxe Aushandlungen von Migration im Diskurs um die Leipziger Eisenbahnstraße Paradoxical negotiations of migration in discourses around the Eisenbahnstraße in the city of Leipzig

Authors

  • Karin Wiest Leibniz-Institut für Länderkunde, SchongauerstraßeLeipzig, Deutschland
  • Elisabeth Kirndörfer Leibniz-Institut für Länderkunde, SchongauerstraßeLeipzig, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.2478/rara-2019-0030

Keywords:

Integration policies, Postmigrant society, Media discourse, Urban development, Leipzig, Eastern Germany

Abstract

Urban diversity discourses imply paradoxical configurations which, especially on the level of urban neighbourhoods, can be read as the inclusion of desired migration in connection with the exclusion of non-desired migration. In order to focus on novel shifts or rather the reciprocal conditioning of social in- and exclusions in the process of the internationalization and diversification of cities, the authors refer to the notion of paradox in the sense of a heuristic approach. Based on this, the paper examines seemingly contradictory in- and exclusions of migration in a long-standing key area of urban development policies. An analysis of the local media coverage and urban development documents demonstrates that in the discourse around Leipzig’s “Eisenbahnstraße”, a classical discursive figure is reproduced. It debates migration on the one hand as economic resource and problematises it, on the other, as a factor of unproductive deviance. Because of the fact that forms of social participation are bound to exclusions and control elsewhere, apparently paradoxical discursive logics emerge in the dealing with a pluralised urban space strongly shaped through migration. The fact that the invocation of a “parallel world” is explicitly directed towards a migrant population while the discourse on the “city of diversity” remains diffuse and largely anonymous, contradicts the general recognition of the realities of plural immigration societies. Despite or rather due to Leipzig’s pioneering role as regards to migration in the Eastern German context, migration (still) lacks the matter of course and remains a highly sensitive issue.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Beer, I. (2015): Integration, Vielfalt und Beteiligung in der „Sozialen Stadt“. Nachdenkliche Bilanz zur Umsetzung eines zentralen Programmziels. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 7, 6, 295-299.

Behling, M. (2019): Arbeitsladen als dynamischer Ansatz in der Stadtteilentwicklung. In: Niermann, O.; Schnur, O.; Drilling, M. (Hrsg.): Ökonomie im Quartier. Von der sozialräumlichen Intervention zur Postwachstumsgesellschaft. Wiesbaden, 73-90. doi: 10.1007/978-3-658-23445-4

Bommes, M. (2008): „Integration findet vor Ort statt“ – über die Neugestaltung kommunaler Integrationspolitik. In: Bommes, M.; Krüger-Potratz, M. (Hrsg.): Migrationsreport 2008. Fakten – Analysen – Perspektiven. Frankfurt am Main, 159-195.

Budnik, M.; Großmann, K.; Haase, A.; Haid, C.; Hedke, C.; Kullmann, K.; Wolff, M. (2017): DIVERCITIES: Dealing with urban diversity. The case of Leipzig. Utrecht.

Bundesregierung (2007): Der nationale Integrationsplan. Neue Wege – neue Chancen. Berlin.

Bundesregierung (2011): Nationaler Aktionsplan Integration. Zusammenhalt stärken – Teilhabe verwirklichen. Berlin.

De Genova, N. (2008): Inclusion through exclusion: Explosion or implosion? https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1480129 (07.02.2019).

Döring, F. (2013): Polizeichef will Zusammenarbeit bei Integration. In: Leipziger Volkszeitung vom 10. Juli 2013, 15.

Döring, F. (2014): Trotz Drogenszene und „schwerer Jungs“: Bürgerpolizisten brechen Lanze für die Eisenbahnstraße. In: Leipziger Volkszeitung vom 30. September 2014, 17.

Döring, F.; Orbeck, M. (2014): Acht Verletzte bei Streit zwischen irakischer und syrischer Familie – Polizei nimmt vier Schläger fest. In: Leipziger Volkszeitung vom 24. Juni 2014, 1.

Dohnke, J.; Seidel-Schulze, A.; Häußermann, H. (2012): Segregation, Konzentration, Polarisierung – sozialräumliche Entwicklung in deutschen Städten 2007-2009. Berlin. = Difu-Impulse 4.

Espahangizi, K.; Hess, S.; Karakayali, J.; Kasparek, B.; Pagano, S.; Rodatz, M.; Tsianos, V. S. (2016): Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft. In: Movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 2, 1, 9-23.

Friedrich, S. (2017): Geballtes Neukölln. Die mediale Konstruktion eines „Problembezirks“. In: Geisen, T.; Riegel, C.; Yildiz, E. (Hrsg.): Migration, Stadt und Urbanität. Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten. Wiesbaden, 113134. doi: 10.1007/978-3-658-13779-3

Fritz, T.; Hoffmann, S. (2015): Das nächste große Ding. In: Neues Deutschland vom 25./26. Juli 2015, 18-19.

Geisen, T.; Riegel, C.; Yildiz, E. (2017): Unterschiedliche Perspektiven auf Migration, Stadt und Urbanität. In: Geisen, T.; Riegel, C.; Yildiz, E. (Hrsg.): Migration, Stadt und Urbanität. Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten. Wiesbaden, 3-16. doi: 10.1007/978-3-658-13779-3

Gerkens, K.; Hochtritt, P. (2010): Management und Beteiligung im Stadtteil. In: Henn, S.; Behling, M. (Hrsg.): Aspekte integrierter Stadtteilentwicklung: Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Leipziger Osten. Berlin, 225-240.

Glasze, G.; Pütz, R.; Schreiber, V. (2005): Unsicherheitsdiskurse in Gesellschaft und Stadt. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 97, 2, 329-340.

Hartmann, M. (2002): Widersprüche, Ambivalenzen, Paradoxien – Begriffliche Wandlungen in der neueren Gesellschaftstheorie. In: Honneth, A. (Hrsg.): Befreiung aus der Mündigkeit – Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt am Main, 221-251. = Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 1.

Häußermann, H.; Siebel, W. (2007): Integration trotz Segregation – zum Stand der wissenschaftlichen Debatte. https://www.schader-stiftung.de/themen/vielfalt-und-integration/fokus/sozialraeumliche-integration/artikel/integration-trotz-segregation-zum-stand-der-wissenschaftlichen-debatte/ (07.02.2019).

Haug, C.; Ibs, T. (2014): Nun boomt der Osten. In: Kreuzer 9, 22-25.

Helbig, M.; Jähnen, S. (2018): Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Trends und Analysen der Segregation in 74 deutschen Städten. Berlin. = WZB Discussion Paper P 2018-001.

Hess, S. (2015): Politiken der (Un-)Sichtbarmachung. Eine Kritik der Wissens- und Bilderproduktion zu Migration. In: Yildiz, E.; Hill, M. (Hrsg.): Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld, 49-64. = Kultur und Konflikt 6.

Hillmann, F. (Hrsg.) (2011): Marginale Urbanität. Migrantisches Unternehmertum und Stadtentwicklung. Bielefeld.

Hillmann, F. (2018): Migration ist die Essenz von Urbanität in den europäischen Städten. In: Gestring, N.; Wehrheim, J. (Hrsg.): Urbanität im 21. Jahrhundert. Eine Fest- und Freundschaftsschrift für Walter Siebel. Frankfurt am Main, 81-95.

Honneth, A.; Sutterlüty, F. (2011): Normative Paradoxien der Gegenwart. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 8, 1, 67-85.

Kemper, J.; Vogelpohl, A. (2013): Paradoxien der neoliberalen Stadt. In: Geographische Zeitschrift 101, 3/4, 218-234.

Kreuz, S. (2014): Polizei eröffnet Außenstelle in der Eisenbahnstraße / Anlaufpunkt für Bürger nur am Tag. In: Leipziger Volkszeitung vom 8. August 2014, 15.

Krummacher, M. (2017): Kommunale Integrationspolitik in Deutschland. Fakten, Entwicklungstrends, Widersprüche, Perspektiven. In: Geisen, T.; Riegel, C.; Yildiz, E. (Hrsg.): Migration, Stadt und Urbanität. Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten. Wiesbaden, 79-96. doi: 10.1007/9783-658-13779-3

Lanz, S. (2007): Berlin aufgemischt: abendländisch – multikulturell – kosmopolitisch? Die politische Konstruktion einer Einwanderungsstadt. Bielefeld.

Machowecz, M. (2016): Leipzig: Klein-Chicago in Nordwestsachsen. In: Die Zeit vom 4. Februar 2016, 9.

Meine, B. (2014): Leipziger Konflikt braucht starke Polizei. In: Leipziger Volkszeitung vom 25. Juni 2014, 1.

Münch, S. (2013): Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern – eine Bestandsaufnahme. In: Raumforschung und Raumordnung 71, 3, 261-271. doi: 10.1007/s13147-013-0215-1

Orbeck, M. (2014): Ordnungsbürgermeister Heiko Rosenthal spricht im Interview über den Leipziger Osten. In: Leipziger Volkszeitung vom 24. Juni 2014, 15.

Ossyra, T. (2011): Bürger folgen Einladung von Expertengruppe / Gemeinsame Ideen für Zukunft des Stadtteils entwickelt. In: Leipziger Volkszeitung vom 8. April 2011, 17.

o.V. (2010): Neue Broschüre über Volkmarsdorf. In: Leipziger Volkszeitung vom 20. Februar 2010, 26.

o.V. (2014): Magistrale der Gegensätze. In: Leipziger Volkszeitung vom 17. Juli 2014, 13.

o.V. (2016): Leipziger Bandenkrieg. Ein Toter, ein Rocker in Haft. In: Leipziger Volkszeitung vom 27. Juni 2016, 1.

Philipps, A.; Rink, D. (2009): Zuwanderung und Integrationspolitik in einer schrumpfenden Stadt. Das Beispiel Leipzig. In: Gesemann, F.; Roth, R. (Hrsg.): Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft – Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen. Wiesbaden, 399-414.

Pollmer, C. (2017): Ferner Osten. In: Süddeutsche Zeitung vom 20. Januar 2017, 3.

Pütz, R.; Rodatz, M. (2013): Kommunale Integrations-und Vielfaltskonzepte im Neoliberalismus. Zur strategischen Steuerung von Integration in deutschen Großstädten. In: Geographische Zeitschrift 101, 3/4, 166-183.

Rodatz, M. (2014): Migration ist in dieser Stadt eine Tatsache. Urban politics of citizenship in der neoliberalen Stadt. In: sub urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung 2, 3, 35-58.

Stadt Leipzig (2006): Die Integration der Migranten in Leipzig als Querschnittsaufgabe. Bericht des Referats Ausländerbeauftragter. Leipzig.

Stadt Leipzig (2009): Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2020 (SEKo). Leipzig.

Stadt Leipzig (2013a): Gesamtkonzept zur Integration der Migrantinnen und Migranten in Leipzig. Leipzig.

Stadt Leipzig (2013b): Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Leipziger Osten (STEK LeO). Leipzig.

Stadt Leipzig (2016): Migrantinnen und Migranten in Leipzig. Indikatorenbericht. Leipzig.

Stadt Leipzig (2017): Integriertes Stadtentwicklungskonzept „Leipzig 2030“. Leipzig.

Terkessidis, M. (2010): Interkultur. Berlin.

Thomas-Olalde, O.; Velho, A. (2011): Othering and its Effects – Exploring the Concept. In: Niedrig, H.; Ydesen, C. (Hrsg.): Writing postcolonial histories of intercultural education. Frankfurt am Main, 27-51. = Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie 2.

Tsianos, V. S.; Ronneberger, K. (2012): Panische Räume. In: Stadtbauwelt 193, 12, 41-49.

Weber, F. (2013): Zur Problematisierung „kultureller Differenzierungen“ in der quartiersbezogenen Stadtpolitik „Soziale Stadt“. In: Schnur, O.; Zakrzewski, P.; Drilling, M. (Hrsg.): Migrationsort Quartier. Zwischen Segregation, Integration und Interkultur. Wiesbaden, 55-73. doi: 10.1007/978-3-658-01048-5

Welters, D. (2015): Ringen am Rabet. In: Leipziger Volkszeitung vom 4. Juli 2015, 17.

LVZ-Multimedia-Reportage (2017): Vom Drogenkiez zum Künstlertreff. http://multimedia.lvz.de/eisenbahnstrasse#1480 (08.02.2019).

Taff (2013): Die schlimmste Straße Deutschlands 1. http://www.prosieben.de/tv/taff/video/20139-dieschlimmste-strasse-deutsch-lands-1-clip (08.02.2019).

ZDF Dokumentation (2016): Eisenbahnstraße Leipzig – Crimespot oder Multikulti-Wunderland? https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/mitteilung/eisenbahnstrasse-leipzig-crimespot-oder-multikulti-wunderland/seite/8/ (13.02.2019).

Downloads

Published

2019-12-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Wiest K, Kirndörfer E. Paradoxe Aushandlungen von Migration im Diskurs um die Leipziger Eisenbahnstraße Paradoxical negotiations of migration in discourses around the Eisenbahnstraße in the city of Leipzig. RuR [Internet]. 2019 Dec. 31 [cited 2024 May 3];77(6):583-600. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/297