Acceptance as a Framework for a Successful Management of Land Use and Biological Diversity in Large Protected Areas

Authors

  • Eick von Ruschkowski Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V., Bundesgeschäftsstelle, Charitéstraße 3, 10117, Berlin, Deutschland
  • Birte Nienaber Institut für Geographie und Raumplanung, Universität Luxemburg, Maison des Sciences Humaines 11, Porte des Sciences, 4366, Esch-Belval, Luxembourg

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-016-0429-0

Keywords:

Acceptance, Large protected areas, Protected area management, Park-people relationships, Model region, Conflict resolution

Abstract

Local acceptance and the resolution of conflicts that arise from conservation objectives are important tasks for the successful management of large protected areas. This paper focuses on the distinct genesis of acceptance research for German large protected areas compared to the global context where the comprehensive term “park-people relationships” prevails. Using multiple tasks and roles assigned to national parks and biosphere reserves, we illustrate the overall diversity of conflict potential. Four explorative case studies, based on media analysis and selected expert interviews, are used to elaborate on the individual local conditions that foster conflict or co-existence in Germany. Berchtesgaden National Park is currently mainly free of conflicts, but unforeseen events such as barkbeetle infestations could unsettle the situation. On the contrary, private land ownership and conflicts over zoning in the Senne-Teutoburger Wald-Eggegebirge region have halted plans to establish a national park. In the Bliesgau Biosphere Reserve, conflicts arose around conflicting land uses and overlapping planning responsibilities during the designation process, while in the Pfälzerwald Biosphere Reserve region, the development of renewable energies – mainly wind turbines – have shown to bear a specific conflict potential. The paper concludes with suggestions related to spatial and environmental planning, such as widening the mainly local focus on “acceptance” to active stakeholder management, including integrated, adaptive management approaches, in the sense of the term park-people relationships.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Bernischke, M. (2012): Nationalpark-Pläne: NRW, Bundeswehr und Bürger streiten sich um Wald. http://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article108447673/NRW-Bundeswehr-und-Buerger-streiten-sich-um-Wald.html (04.07.2016).

BfN – Bundesamt für Naturschutz (2015): Biosphärenreservate in Deutschland. https://www.bfn.de/0308_bios.html (04.07.2016).

Biener, B. (2014): Windräder stoßen überall auf Ablehnung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. Februar 2014. http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/hochtaunuskreis-windraeder-stossen-ueberall-auf-ablehnung-12783996.html (04.07.2016).

Blinkert, B. (2015): Pilotstudie zu Indikatoren für Akzeptanz und Ablehnung des Nationalparks Schwarzwald. Freiburg. https://mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/PDFs/Naturschutz/Pilotstudie_Akzeptanz_Nationalpark_Langfassung.pdf (04.07.2016).

Brendle, U. (1999): Musterlösungen im Naturschutz. Politische Bausteine für erfolgreiches Handeln. Bonn.

BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2007): Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Berlin.

BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; BfN – Bundesamt für Naturschutz (2010): Naturbewusstsein 2009. Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Berlin, Bonn.

BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2015): Naturschutz-Offensive 2020. Für biologische Vielfalt! Berlin.

BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; BfN – Bundesamt für Naturschutz (2014): Naturbewusstsein 2013. Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Berlin, Bonn.

Buer, C.; Solbrig, F.; Stoll-Kleemann, S. (Hrsg.) (2013): Sozioökonomisches Monitoring in deutschen UNESCO-Biosphärenreservaten und anderen Großschutzgebieten. Bonn-Bad Godesberg. = BfN-Skripten 329.

CDU-Fraktion Ortsrat Bebelsheim (2010): Symbolische Erklärung der Gemarkung Bebelsheim zur biosphärenfreien Zone. Antrag zur Sitzung des Ortsrates Bebelsheim am 26.05.2010. http://www.cdu-mandelbachtal.de/download/?file=cdu_antrag_biosphaerenfrei_zone.pdf (04.07.2016).

Decker, D. J.; Riley, S. J.; Siemer, W. F. (2012): Human Dimensions of Wildlife Management. Baltimore.

Dudley, N. (Hrsg.) (2008): Guidelines for Applying Protected Area Management Categories. Gland.

Europarc Deutschland (2011): Komitee-Bericht zur Evaluierung des Nationalparks Berchtesgaden. Berlin.

Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge (2015): Rundbrief Nr. 26, Dezember 2015. http://np-senne.de/wp-content/uploads/2015/12/Rundbrief-Nr.-26.pdf (04.07.2016).

Frys, W.; Nienaber, B. (2011): Protected areas and regional development: conflicts and opportunities – presented on the example of the UNESCO biosphere reserve Bliesgau. In: European Countryside 3, 3, 208–226.

Fürst, D.; Lahner, M.; Pollermann, K. (2006): Entstehung und Funktionsweise von Regional Governance bei dem Gemeinschaftsgut Natur und Landschaft. Analysen von Place-making- und Governance-Prozessen in Biosphärenreservaten in Deutschland und Großbritannien. Hannover.

Fuhr, E. (2011): Wenn Prinzen zu Rebellen werden. In: Welt am Sonntag vom 11. Dezember 2011. http://www.welt.de/print/wams/politik/article13761533/Wenn-Prinzen-zu-Rebellen-werden.html (04.07.2016).

Fuhr, E. (2012): Die längst tote Idee eines wilden Nationalparks. In: Die Welt vom 25. Oktober 2012. http://www.welt.de/debatte/kommentare/article110247812/Die-laengst-tote-Idee-eines-wilden-Nationalparks.html (04.07.2016).

Harteisen, U. (2002): Nationalpark Senne-Lippischer Wald – Eine richtungsweisende Weichenstellung für eine nachhaltige Regionalentwicklung in Ostwestfalen-Lippe. In: Erdmann, K.-H.; Bork, H.-R. (Hrsg.): Naturschutz. Neue Ansätze, Konzepte und Strategien. Bonn-Bad Godesberg, 119–134. = BfN-Skripten 67.

Harteisen, U. (2013): Geschichte der Heimat- und Naturschutzbewegung in der Senne. In: Land-Berichte Sozialwissenschaftliches Journal 16, 3, 31–49.

Heiland, S. (1999): Voraussetzungen erfolgreichen Naturschutzes. Individuelle und gesellschaftliche Bedingungen umweltgerechten Verhaltens, ihre Bedeutung für den Naturschutz und die Durchsetzbarkeit seiner Ziele. Landsberg.

Heiland, S.; Hoffmann, A. (2013): Erste Evaluierung der deutschen Nationalparks: Erfahrungen und Ergebnisse. In: Natur und Landschaft 88, 7, 303–308.

Hillebrand, M.; Erdmann, K.-H. (2015): Die Entwicklung der Akzeptanz des Nationalparks Eifel bei der lokalen Bevölkerung: eine Untersuchung zehn Jahre nach dessen Ausweisung. Bonn. = BfN-Skripten 402.

Hornblower, M. (1988): Not In My Backyard, You Don’t. In: Time vom 27. Juni 1988, 44–45.

Hussong, H. (2006): Auf dem Weg zur Biosphäre Bliesgau. Der Einfluss regionaler Akteure auf den Prozess der Implementierung eines Biosphärenreservates im Bliesgau. Saarbrücken. = Saarbrücker Landeskundliche Arbeiten 1. http://www.iflis.de/images/publikationen/onlinereihe/Online_Reihe_Band_1_Hussong.pdf (04.07.2016).

Job, H. (1996): Großschutzgebiete und ihre Akzeptanz bei Einheimischen. Das Beispiel der Nationalparke im Harz. In: Geographische Rundschau 48, 3, 159–165.

Job, H. (2010): Welche Nationalparke braucht Deutschland? In: Raumforschung und Raumordnung 68, 2, 75–89.

Kowatsch, A.; Hampicke, U.; Kruse-Graumann, L.; Plachter, H. (2011): Indikatoren für ein integratives Monitoring in deutschen Großschutzgebieten. Bonn-Bad Godesberg. = BfN-Skripten 302.

Kühne, O. (2010): UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau – Entwicklungen, Beteiligungen und Verfahren in einer Modellregion. In: Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie 34, 1, 27–33.

Land Rheinland-Pfalz (2013): Erste Landesverordnung zur Änderung des Landesentwicklungsprogramms vom 16. April 2013. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz vom 10. Mai 2013, 66–78.

LANUV NRW – Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2011): Gutachten zur Eignung der Senne als Nationalpark. Recklinghausen. http://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/natur/schutzgeb/Gutachten%20NLP%20Senne_260811.pdf (06.07.2016).

Lucke, D. (1995): Akzeptanz – Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“. Opladen.

Lübke, S.; Neumann, U.; Nienaber, B.; Spellerberg, A. (2012): Sozial-ökonomische Untersuchungen im Biosphärenreservat Bliesgau. Eine erste Bilanz der Bevölkerungssicht und regionalökonomischer Erfolge. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 44, 11, 333–340.

Luz, F. (1994): Zur Akzeptanz landschaftsplanerischer Projekte: Determinanten lokaler Akzeptanz und Umsetzbarkeit von landschaftsplanerischen Projekten zur Extensivierung, Biotopvernetzung und anderen Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes. Frankfurt am Main.

Machlis, G. E; Field, D. R. (Hrsg.) (2000): National Parks and Rural Development. Washington, D.C.

Manfredo, M. J. (2008): Who Cares About Wildlife? Social Science Concepts for Exploring Human-Wildlife Relationships and Conservation Issues. New York.

Manfredo, M. J.; Vaske, J. J.; Brown, P. J.; Decker, D. J.; Duke, E. A. (2008): Wildlife and Society. The Science of Human Dimensions. Washington, D.C.

Matysek, K. A.; Stratford, E.; Kriwoken, L. K. (2006): The UNESCO Biosphere Reserve Program in Australia: constraints and opportunities for localized sustainable development. In: The Canadian Geographer 50, 1, 85–100.

Mayer, M.; Stoll-Kleemann, S. (2016): Naturtourismus und die Einstellung der lokalen Bevölkerung gegenüber Großschutzgebieten. In: Natur und Landschaft 91, 1, 20–25.

Mehnen, N.; Mose, I.; Strijker, D. (2013): Governance and Sense of Place: Half a Century of a German Nature Park. In: Environmental Policy and Governance 23, 1, 46–62.

Mose, I. (2009): Akzeptanz, Einstellung und Image als Einflussgrößen von Großschutzgebieten. Einige theoretische und methodische Vorüberlegungen. In: Mose, I. (Hrsg.): Wahrnehmung und Akzeptanz von Großschutzgebieten. Oldenburg, 9–23.

Mose, I.; Weixlbaumer, N. (Hrsg.) (2002): Naturschutz: Großschutzgebiete und Regionalentwicklung. Sankt Augustin.

Müller, K. (2013): Nein zu einem Biosphärenreservat Südharz in Thüringen? In: Thüringer Allgemeine vom 14. September 2013. http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Nein-zu-einem-Biosphaerenreservat-Suedharz- in-Thueringen-2085332838 (04.07.2016).

Müller, M. (2011): How natural disturbance triggers political conflict: bark beetles and the meaning of landscape in the Bavarian Forest. In: Global Environmental Change 21, 3, 935–946.

NABU – Naturschutzbund Deutschland (2012): Katastrophe für die Landschaft. Kritik an der Umsetzung der Energiewende in RLP. https://rlp.nabu.de/presse/pressemitteilungen/index.php?popup=true&show=691&db=presseservice_rlp (21.07.2016).

NABU NRW – Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Nordrhein-Westfalen (2012): Bevölkerung will den Nationalpark! https://nrw.nabu.de/news/2012/19784.html (04.07.2016).

NABU NRW – Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Nordrhein-Westfalen (2015): Nationalpark Senne-Egge/Teutoburger Wald. https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/naturschutz-nrw/schutzgebiete/nationalparke/senne/ (04.07.2016).

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald (2009): Die Akzeptanz des Nationalparks bei der lokalen Bevölkerung. Langfassung. Grafenau.

National Park Service (1997): The Visitor Experience and Resource Protection (VERP) Framework. A Handbook for Planners and Managers. United States Department of the Interior National Park Service. http://www.fs.fed.us/cdt/carrying_capacity/verphandbook_1997.pdf (04.07.2016).

Nienaber, B.; Lübke, S. (2012a): Die Akzeptanz der Bevölkerung ländlicher Gemeinden zur Ausweisung eines UNESCO-Biosphärenreservates am Beispiel der saarländischen Biosphäre Bliesgau. In: Europa Regional, 18.2010 (2012) 2/3, 122–136.

Nienaber, B.; Lübke, S. (2012b): Bevölkerungsstrukturen, Umweltverhalten und Regionalökonomische Aktivitäten. Zwischenbericht. http://www.saarland.de/dokumente/thema_stadt_und_land/Zwischenbericht_Quantitative_Untersuchung.pdf (09.07.2016).

Ott, K. (2002): Akzeptanzdefizite im Naturschutz. In: Deutscher Rat für Landespflege (Hrsg.): Die verschleppte Nachhaltigkeit: frühe Forderungen – aktuelle Akzeptanz. Meckenheim, 75–81. = Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege 74.

Pe’er, G.; Dicks, L. V.; Visconti P.; Arlettaz, R.; Báldi, A.; Benton, T. G.; Collins, S.; Dieterich, M.; Gregory, R. D.; Hartig, F.; Henle, K.; Hobson, P. R.; Kleijn, D.; Neumann, R. K.; Robijns T.; Schmidt, J.; Shwartz, A.; Sutherland, W. J.; Turbé, A.; Wulf, F.; Scott, A. V. (2014): Agriculture policy. EU agricultural reform fails on biodiversity. In: Science 344, 6188, 1090–1092.

Pretty, J. N.; Pimbert, M. P. (1995): Beyond conservation ideology and the wilderness. In: Natural Resources Forum 19,1, 5–14.

Rentsch, G. (1988): Die Akzeptanz eines Schutzgebietes. Untersucht am Beispiel der Einstellung der lokalen Bevölkerung zum Nationalpark Bayerischer Wald. Kallmünz, Regensburg. = Münchner Geographische Hefte 57.

Roland Berger Strategy Consultants (2010): Konzeption und Wirtschaftlichkeit des Nationalparks Teutoburger Wald/Eggegebirge. Zusammenfassung der Ergebnisse des Gutachtens. Hamburg. https://www.ostwestfalen.ihk.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Roland-Berger-Kurzfassung-Wirtschaftlichkeit-NP-Teutoburger-Wald-Eggegebirge.pdf (06.07.2016).

Sattler, C.; Nagel, U. J. (2010): Factors affecting farmers’ acceptance of conservation measures: A case study from north-eastern Germany. In: Land Use Policy 27, 1, 70–77.

Sauer, A.; Luz, F.; Suda, M.; Weiland, U. (2005): Steigerung der Akzeptanz von FFH-Gebieten. Bonn. = BfN-Skripten 144.

Schenk, A. (2000): Relevante Faktoren der Akzeptanz von Natur- und Landschaftsschutzmassnahmen. Ergebnisse qualitativer Fallstudien. St. Gallen.

Schenk, A.; Hunziker, M.; Kienast, F. (2007): Factors influencing the acceptance of nature conservation measures: A qualitative study in Switzerland. In: Journal of Environmental Management 83, 1, 66–79.

Scherfose, V. (2009): Stand der Entwicklung deutscher Nationalparke. In: Scherfose, V. (Hrsg.): Nationalparkarbeit in Deutschland – Beispiele aus Monitoring, Gebietsmanagement und Umweltbildung. Bonn-Bad Godesberg, 7–24. = Naturschutz und Biologische Vielfalt 72.

Schickert, J. (2013): Ein eindeutiges „Ja“ zur Biosphäre. Gemeinderat Mandelbachtal stimmt für den Verbleib im Zweckverband. In: Saarbrücker Zeitung vom 13. Dezember 2013. http://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/homburg/Mandelbachtal-Biosphaerenzweckverband-Bliesgau-Bebelsheim;art2802,5059464 (04.07.2016).

Schröder, W. (1998): Akzeptanzsicherung von Großschutzgebieten: Erfahrungen eines Beraters. In: Wiersbinski, N.; Erdmann, K.-H.; Lange, H. (Hrsg.): Zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen. Materialienband. Bonn, 43–48. = BfN-Skripten 2.

Schumacher, H.; Job, H. (2013): Nationalparks in Deutschland – Analyse und Prognose. In: Natur und Landschaft 88, 7, 309–314.

Sieberath, J. (2007): Die Akzeptanz des Nationalparks Eifel bei der lokalen Bevölkerung. Bonn. = BfN-Skripten 206.

SRU – Sachverständigenrat für Umweltfragen (2002): Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes. Sondergutachten. Stuttgart.

Stankey, G. H.; Cole, D. N.; Lucas, R. C.; Petersen, M. E.; Frissell, S. S. (1985): The Limits of Acceptable Change (LAC) System for Wilderness Planning. United States Department of Agriculture Forest Service, Intermountain Forest and Range Experiment Station General Technical Report INT-176. Ogden, Utah. http://www.fs.fed.us/cdt/carrying_capacity/lac_system_for_wilderness_planning_1985_GTR_INT_176.pdf (04.07.2016).

Stern, M. J. (2008): The power of trust: Toward a theory of local opposition to neighboring protected areas. In: Society and Natural Resources 21, 10, 859–875.

Stoll, S. (1999): Akzeptanzprobleme bei der Ausweisung von Großschutzgebieten. Frankfurt am Main.

Stoll, S. (2000): Akzeptanzprobleme bei der Ausweisung von Großschutzgebieten: Einige sozialpsychologische Erklärungsansätze und Folgerungen. In: Umweltpsychologie 4, 1, 6–19.

Straede, S.; Helles, F. (2000): Park-people conflict resolution in Royal Chitwan National Park, Nepal: buying time at high cost? In: Environmental Conservation 27, 4, 368–381.

Traunsteiner Tagblatt (2015): Nein zum Naturpark Chiemsee. Traunsteiner Tagblatt vom 18. Dezember 2015. http://www.traunsteiner-tagblatt.de/region+lokal/landkreis- traunstein/staudach-egerndach_artikel,-Nein-zum-Naturpark-Chiemsee-_arid,246017.html (04.07.2016).

UNESCO – United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (1995): Die internationalen Leitlinien für das Weltnetz der Biosphärenreservate. http://www.unesco.de/infothek/dokumente/konferenzbeschluesse/br-leitlinien.html (04.07.2016).

Vidal-Gonzalez, P.; Valverde, A. C. (2014): Stemming the Tide. Opposition and Conflict in the Creation of Natural Protected Areas. A Case Study of the Natural Park of Puebla de San Miguel (Valencia), Spain. In: Journal of Mediterranean Studies 23, 2, 225–237.

von Ruschkowski, E. (2010): Ursachen und Lösungsansätze für Akzeptanzprobleme von Großschutzgebieten am Beispiel von zwei Fallstudien im Nationalpark Harz und im Yosemite National Park. Stuttgart.

von Ruschkowski, E.; Burns, R. C.; Arnberger, A.; Smaldone, D.; Meybin, J. (2013): Recreation Management in Parks and Protected Areas: A Comparative Study of Resource Managers’ Perceptions in Austria, Germany, and the United States. In: Journal of Park and Recreation Administration 31, 2, 95–114.

von Ruschkowski, E.; Mayer, M. (2011): From Conflict to Partnership? Interactions between Protected Areas, Local Communities and Operators of Tourism Enterprises in Two German National Park Regions. In: Tourism and Leisure Studies 17, 2, 147–181.

Weixlbaumer, N.; Siegrist, D.; Mose, I.; Hammer, T. (2015): Participation and regional governance. A crucial research perspective on protected areas policies in Austria and Switzerland. In: Gambino, R.; Peano, A. (Hrsg.): Nature Policies and Landscape Policies. Towards an alliance. Heidelberg, 207–216.

West, P.; Igoe, J.; Brockington, D. (2006): Parks and peoples: the social impact of protected areas. In: Annual Review of Anthropology 35, 251–277.

Wiersbinski, N.; Erdmann, K.-H.; Lange, H. (Hrsg.) (1998): Zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen. Materialienband. Bonn. = BfN-Skripten 2.

Williams, A. E.; Moss, B. (2001): Angling and conservation at Sites of Special Scientific Interest in England: economics, attitudes and impacts. In: Aquatic conservation – Marine and Freshwater Ecosystems 11, 5, 357–372.

Zube, E. H.; Busch, M. L. (1990): Park-people relationships: An international review. In: Landscape and Urban Planning 19, 2, 117–131.

Downloads

Published

2016-12-31

How to Cite

1.
Ruschkowski E von, Nienaber B. Acceptance as a Framework for a Successful Management of Land Use and Biological Diversity in Large Protected Areas. RuR [Internet]. 2016 Dec. 31 [cited 2024 Apr. 19];74(6):525–540. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/496