"Hamburg in Motion". Commuting and labour market integration among employees in Hamburg

Authors

  • Volker Kotte Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Projensdorfer Str. 82, 24106, Kiel, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-016-0386-7

Keywords:

Commuting, Mobility, Labor market integration, Residential location decision, Hamburg

Abstract

The number of persons commuting to and from work is steadily increasing. In this paper, commuting patterns in the city of Hamburg, Germany, are examined over a period of 13 years. Drawing on unique career data of 730,000 persons who were employed or lived in Hamburg in the year 2000, (1), in-, out-, and non-commuters are compared with regard to labor market outcomes such as employment and unemployment. (2), the rationales for decisions of commuters to relocate their place of residence nearby the workplace are analyzed. It becomes apparent that those who commute to Hamburg are more often employed than those who do not commute. Non-commuters, however, are more successful on the labor market than those who commute from Hamburg to workplaces outside the city so that the benefits of commuting do not outweigh its costs for all types of mobility between residence and workplace. Finally, moving to the workplace region is depending on several personal characteristics. The findings mainly verify the results of existing mobility studies.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Abraham, M.; Nisic, N. (2007): Regionale Bindung, räumliche Mobilität und Arbeitsmarkt - Analysen für die Schweiz und Deutschland. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 33, 1, 69–87.

Abraham, M.; Schönholzer, T. (2009): Pendeln oder Umziehen? Entscheidungen über unterschiedliche Mobilitätsformen in Paarhaushalten. In: Kriwy, P.; Gross, C. (Hrsg.): Klein aber fein! Quantitative empirische Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen. Wiesbaden, 247–268.

Beck, U.; Bonß, W. (Hrsg.) (2001): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt am Main.

Buch, T.; Hamann, S.; Niebuhr, A. (2010): Qualifikationsspezifische Wanderungsbilanzen deutscher Metropolen: Hamburg im Städtevergleich. Nürnberg. = IAB Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz (IAB Nord, 02/2010).

Buchholz, S.; Kurz, K. (2008): A new mobility regime in Germany? Young people`s labor market entry and phase of establishment since the mid-1980s. In: Blossfeld, H.-P.; Buchholz, S.; Bukodi, E.; Kurz, K. (Hrsg): Young Workers, Globalization and the Labor Market. Comparing Early Working Life in Eleven Countries. Cheltenham, Northampton, 51–75.

Bundesagentur für Arbeit (2014): Arbeitsmarkt 2013. Arbeitsmarktanalyse für Deutschland, West- und Ostdeutschland. = Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 61 (Sondernummer 2).

Bundesagentur für Arbeit (2016): Arbeitsmarkt in Zahlen – Beschäftigungsstatistik. Länderreport Hamburg (Stichtag 30.06.2015). Hannover.

Einig, K.; Pütz, T. (2007): Regionale Dynamik der Pendlergesellschaft. Entwicklung von Verflechtungsmustern und Pendeldistanzen. In: Informationen zur Raumentwicklung 2–3/2007, 73–91.

Feldhaus, M.; Schlegel, M. (2013): Berufsbezogene zirkuläre Mobilität und Partnerschaftszufriedenheit. In: Comparative Population Studies – Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 38, 2, 315–340.

Frick, J. (1996): Lebenslagen im Wandel: Determinanten kleinräumlicher Mobilität in Westdeutschland. Frankfurt am Main, New York. = Sozio-ökonomische Daten und Analysen für die Bundesrepublik Deutschland, 9 (Dissertation).

Fuchs, J.; Walwei, U.; Weber, B. (2005): Die „Stille Reserve“ gehört ins Bild vom Arbeitsmarkt. = IAB-Kurzbericht 21/2005.

Granato, N.; Haas, A.; Hamann, S.; Niebuhr, A. (2009): Arbeitskräftemobilität in Deutschland. Qualifikationsspezifische Befunde regionaler Wanderungs- und Pendlerströme. In: Raumforschung und Raumordnung 67, 1, 21–33.

Guth, D.; Siedentop, S.; Holz-Rau, C. (2012): Erzwungenes oder exzessives Pendeln? Zum Einfluss der Siedlungsstruktur auf den Berufspendelverkehr. In: Raumforschung und Raumordnung 70, 6, 485–499.

Haas, A.; Hamann, S. (2008): Pendeln – ein zunehmender Trend, vor allem bei Hochqualifizierten. Ost-West-Vergleich. = IAB-Kurzbericht 06/2008.

Herrmann, H. (2009): Zentripetale Berufspendlerströme in Schleswig-Holstein/Hamburg: Ergebnisse von Gravitationsregressionen sowie Anmerkungen zur Schätzung grenzüberschreitender Pendlermobilität im deutsch-dänischen Grenzraum. Vortrag, gehalten am 27.03.2009 in Dortmund. http://www.vpl.tu-dortmund.de/pdf/pendlerwokshop/Praesentation_Herrmann.pdf (26.01.2016).

Herrmann, H.; Schulz, A.-C. (2005): Räumliches Muster der Berufspendlerverflechtung im Raum Schleswig-Holstein/Hamburg. Kreis- und gemeindeüberschreitende Pendlerströme im Zeitraum 1993 bis 2003. Kiel. = Beiträge aus dem Institut für Regionalforschung der Universität Kiel, 40.

Holtermann, L.; Otto, A.; Schulze, S. (2013): Haspa Hamburg-Studie. L(i)ebenswertes Hamburg. Berufspendler in der Metropolregion, herausgegeben von der Hamburger Sparkasse AG, erstellt vom Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) unter Mitarbeit von A. Lagemann und S. Tonn. Hamburg.

Kalter, F. (1994): Pendeln statt Migration? Die Wahl und Stabilität von Wohnort-Arbeitsort-Kombinationen. In: Zeitschrift für Soziologie 23, 6, 460–476.

Kalter, F. (1997): Wohnortwechsel in Deutschland. Ein Beitrag zur Migrationstheorie und zur empirischen Anwendung von Rational-Choice-Modellen. Wiesbaden.

Kley, S. (2009): Migration im Lebensverlauf. Der Einfluss von Lebensbedingungen und Lebenslaufereignissen auf den Wohnortwechsel. Wiesbaden.

Kotte, V. (2008): Ausbildungsmobilität in der Freien und Hansestadt Hamburg. Nürnberg. = IAB regional. Berichte und Analysen (IAB Nord, 02/2008).

Kotte, V. (2011): Junge Berufseinsteiger aus Mecklenburg-Vorpommern. Bleiben, Gehen und Rückkehr. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 107, 1, 93–108.

Niebuhr, A.; Kotte, V. (2009): Regionale Arbeitskräftemobilität: Bundesweite Trends und aktuelle Befunde für die Hansestadt Hamburg. Nürnberg. = IAB Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz (IAB Nord, 01/2009).

Pfaff, S. (2012): Pendeln oder umziehen? Mobilitätsentscheidungen in Deutschland zwischen 2000 und 2009. In: Zeitschrift für Soziologie 41, 6, 458–476.

Pfaff, S. (2013): Pendeln oder umziehen? Ursachen und Folgen berufsbedingter räumlicher Mobilität in Deutschland. Karlsruhe.

Pfaff, S. (2014): Pendelentfernung, Lebenszufriedenheit und Entlohnung. Eine Längsschnittuntersuchung mit den Daten des SOEP von 1998 bis 2009. In: Zeitschrift für Soziologie 43, 2, 113–130.

Ruppenthal, S.; Lück, D. (2009): Jeder fünfte Erwerbstätige ist aus beruflichen Gründen mobil: Berufsbedingte räumliche Mobilität im Vergleich. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren 42/2009, 1–5.

Schneider, N. F.; Limmer, R.; Ruckdeschel, K. (2002): Berufsmobilität und Lebensform. Sind berufliche Mobilitätserfordernisse in Zeiten der Globalisierung noch mit der Familie vereinbar? Stuttgart. = Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 208.

Schulz, A.-C.; Bröcker, J. (2007): Die Erreichbarkeit der Arbeitsmärkte für Berufspendler aus den Gemeinden Schleswig-Holsteins. Nürnberg. = IAB regional. Berichte und Analysen (IAB Nord, 01/2007).

Van der Loo, H.; van Reijen, W. (1992): Modernisierung. Projekt und Paradox. München.

Windzio, M. (2004): Zwischen Nord- und Süddeutschland: Die Überwindung räumlicher Distanzen bei der Arbeitsmarktmobilität. In: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 37, 1, 29–44.

Downloads

Published

2016-04-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Kotte V. "Hamburg in Motion". Commuting and labour market integration among employees in Hamburg. RuR [Internet]. 2016 Apr. 30 [cited 2024 May 2];74(2):101–115. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/543