Inner city and Stationary Retail—an Inseparable Couple? What are the Implications of Online Trading?

Authors

  • Martina Stepper Lehrstuhl Stadtplanung, TU Kaiserslautern, Pfaffenbergstr. 95, 67663, Kaiserslautern, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-016-0391-x

Keywords:

Inner city, Stationary retail, Online trading, Inner-city retail locations

Abstract

Stationary retail and inner cities have a tight interconnection on the spatial level. Due to the increasing importance of Internet and online trading in everyday life, however, the physical space as a constant link currently becomes less important. Against the background of general lack of time and the benefits, which online trading provides, more and more products are purchased online. This is also reflected in the trading volume. While counter retail has made almost stagnant sales in recent years, the growth rates in online commerce are immense. The online share of total retail sales is expected to grow to around 15 % by 2025. This is not without consequences for urban retail locations. There will be—depending on their localization in cities that are favored or disadvantaged in spatial-structural terms—both winners and losers. To keep the impact on affected areas as low as possible, the opportunities offered by the increasing digitization should be used as an opportunity for increasing the attractiveness of inner-city retail locations.

Downloads

Download data is not yet available.

References

AFP – Agence France-Presse GmbH (2014): Umsatz im Einzelhandel wird bis 2020 stark sinken. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/studie-umsatz-im-einzelhandel-wird-bis-2020-stark-sinken/9730122.html (15.02.2016).

Alby, T. (2008): Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien. München.

ARD/ZDF-Medienkommission (2015): Onlinezugang. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=500 (25.03.2015).

BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2010): IRB-Lagetypen gemäß klassischer Zentrenkonzeption. http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/UeberRaumbeobachtung/Komponenten/VergleichendeStadtbeobachtung/Raeumliches/LagetypenIRB/Lagetypen_gro%C3%9F.jpg?__blob=normal&v=1(24.02.2016).

Bender, H. (2013): „Klein- und Mittelstädten droht die Verödung“. https://www.derhandel.de/news/unternehmen/pages/Handelsimmobilien-Klein--und-Mittelstaedten-droht-die-Veroedung-9524.html (25.03.2015).

Bernt, M.; Weck, S. (2013): Peripherisierung, Schrumpfung und Governance: Handlungsansätze der Stadtpolitik in sechs deutschen Mittelstädten. In: Kuhlmann, S.; Haus, M. (Hrsg.): Lokale Politik und Verwaltung im Zeichen der Krise. Wiesbaden, 256–273.

bevh – Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e. V. (2015): Bewegtes Jahr 2014 für Online- und Versandhandel. http://www.bevh.org/presse/pressemitteilungen/details/artikel/bewegtes-jahr-2014-fuer-online-und-versandhandel/ (23.01.2016).

BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2011): Weißbuch Innenstadt. Starke Zentren für unsere Städte und Gemeinden. Berlin/Bonn.

Böttcher, D. (2013): Neue Ideen für alte Marktplätze. In: brand eins. Wirtschaftsmagazin, 04, 112–119.

Christ, W. (2014): Konsumkultur und Raumstruktur. Aktuelle Entwicklungen in den USA und Großbritannien. In: Informationen zur Raumentwicklung, 1/2014, 67–80.

Deschermeier, P.; Seipelt, B.; Voigtländer, M. (2014): Mietpreisentwicklung von Gewerbeimmobilien in deutschen Großstädten. In: IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 41, 3, 1–15.

Deus, R. (2014): Der Fachhandel hat weiter eine Zukunft. http://www.rp-online.de/nrw/staedte/solingen/der-fachhandel-hat-weiter-eine-zukunft-aid-1.4040110 (23.03.2015).

Deutsche Post DHL (2012): Einkaufen 4.0. Der Einfluss von E-Commerce auf Lebensqualität und Einkaufsverhalten. http://www.dpdhl.com/content/dam/dpdhl/presse/pdfs_zu_pressemitteilungen/2011_11/dpdhl-studie-einkaufen-4-0.pdf (18.03.2015).

Deutscher Städtetag (2014): Finanzbeziehungen neu regeln, Städte stärken. Schlaglichter aus dem Gemeindefinanzbericht 2014 des Deutschen Städtetages. http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/veroeffentlichungen/gemeindefinanzbericht/2014/gfb_2014_schlaglichter.pdf (23.01.2016).

DIVSI – Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (2012): DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet. Eine Grundlagenstudie des SINUS-Instituts Heidelberg im Auftrag des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI). Hamburg. https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2013/07/DIVSI-Milieu-Studie_Gesamtfassung.pdf (22.02.2016).

Doplbauer, G. (2015): Ecommerce: Wachstum ohne Grenzen? Online-Anteile der Sortimente – heute und morgen. http://www.gfk-geomarketing.de/fileadmin/gfkgeomarketing/de/beratung/20150723_GfK-eCommerce-Studie_fin.pdf (22.01.2016).

Dorn, N. (2015): Vom E-Commerce lernen. RFID und Smartphone als Konversionsoptimierer im stationären Modehandel. Hamburg.

Ebert, O.; Zlonicky, P. (1990): Entwicklung der Innenstädte. In: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Städtebauliche Forschungsaufgaben in den 90er Jahren. Dokumentation eines wissenschaftlichen Seminars des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau und der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung am 26./27. Oktober 1989 in Bonn. Bonn, 85–114. = Schriftenreihe „Forschung“ des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau 479.

ECC Köln – E-Commerce Center (2014): Handel im Mittelstand: Wohin geht die Reise? Köln.

EHI Retail Institute GmbH (2015): Whitepaper. Expansionstrends 2015. Köln.

Eli, M.; Laumer, H. (1969): Der Versandhandel. Struktur und Wachstum im internationalen Vergleich. Berlin, München. = Struktur und Wachstum. Reihe Absatzwirtschaft 1.

Gattiker, U. E. (2001): The Internet as a diverse community. Cultural, organizational, and political issues. Mahwah, N.J.

Gaiser, B.; Linxweiler, R.; Brucker, V. (2005): Praxisorientierte Markteinführung. Neue Strategien, innovative Instrumente und aktuelle Fallstudien. Wiesbaden.

GfK (2014): GfK: Einzelhandel wächst 2014 nur durch Online – stationäre Umsätze erstmals leicht rückläufig. http://www.gfk-geomarketing.de/fileadmin/newsletter/pressemitteilung/PM_einzelhandelsumsatz-2014_de.html (24.01.2016).

Goldmedia GmbH Strategy Consulting (2013): Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Zusammenfassung. http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/Digitales/breitbandstrategie-dritter-monitoringbericht.pdf?__blob=publicationFile (08.02.2016).

Hahn Gruppe (2013): Retail Real Estate Report Germany. 8. Ausgabe 2013/2014. Bonn.

Hassenpflug, D.; Tegeder, G. (2004): Städtischer Einzelhandel in vernetzten Zeiten. Forschungsbericht des Projekts „E-commerce and urban trade“. Weimar.

HDE – Handelsverband Deutschland (2013): Onlineshops des stationären Handels. http://www.einzelhandel.de/index.php/presse/zahlenfaktengrafiken/item/122998-onlineshops-des-station%C3%A4ren-handels (08.02.2016).

HDE – Handelsverband Deutschland (2014a): Branchenreport Einzelhandel. Stadt und Handel. http://www.einzelhandel.de/images/publikationen/Branchenreport_HDE_Stadt_Handel.pdf (17.01.2016).

HDE – Handelsverband Deutschland (2014b): HDE-Frühjahrs-Pressekonferenz. http://www.einzelhandel.de/images/presse/reden/Grafiken_Konjunkturumfrage.pdf (23.03.2015).

HDE – Handelsverband Deutschland (2015a): Branchenreport Einzelhandel. Der Handel als Wirtschaftsfaktor. http://www.einzelhandel.de/images/publikationen/Branchenreport-Wirtschaftsfaktor-Handel_2016.pdf (17.01.2016).

HDE – Handelsverband Deutschland (2015b): E-Commerce-Umsätze. http://www.einzelhandel.de/index.php/presse/zahlenfaktengrafiken/item/110185-e-commerce-umsaetze (23.01.2016).

HDE – Handelsverband Deutschland (2015c): Der deutsche Einzelhandel. http://www.einzelhandel.de/images/presse/Graphiken/DerEinzelhandelJan2014.pdf (31.01.2016).

Heineberg, H. (2000): Stadtgeographie. Paderborn/München/Wien/Zürich. = Grundriß Allgemeine Geographie.

Heitfeld-Hagelgans, E. (2012): Das übergeordnete Interesse einer ausgewogenen Einzelhandelsentwicklung in Stadt und Region auf Länderebene (West). In: Kruse, S. (Hrsg.): Handbuch Einzelhandel. Bonn, 19–26.

Hotzan, J. (2004): DTV-Atlas Stadt. Von den ersten Gründungen bis zur modernen Stadtplanung. München.

IFH Köln – Institut für Handelsforschung GmbH (2014a): Branchenreport Online-Handel Jahrgang 2014. Köln.

IFH Köln – Institut für Handelsforschung GmbH (2014b): IFH-Studie: Online-Handel knackt die 40-Milliarden-Grenze – weiterhin zweistelliges Umsatzwachstum. http://www.ifhkoeln.de/pressemitteilungen/details/ifh-studie-online-handel-knackt-die-40-milliarden-grenze-weiterhin-zweistelligesumsatzwachstum/ (19.03.2015).

IFH Köln – Institut für Handelsforschung GmbH (2014c): Der Handel muss sich neu erfinden – 5 Thesen zur Zukunft des Handels. http://www.ifhkoeln.de/pressemitteilungen/details/der-handel-muss-sich-neu-erfinden-5-thesen-zur-zukunft-des-handels# (23.01.2016).

IFH Köln – Institut für Handelsforschung GmbH (2015a): Online-Handels-Umsätze in Deutschland: Von Stagnation keine Spur. http://www.ifhkoeln.de/pressemitteilungen/details/online-handels-umsaetze-in-deutschland-von-stagnation-keine-spur/ (23.01.2016).

IFH Köln – Institut für Handelsforschung GmbH (2015b): Umfrage: Schulnote 3 plus für deutsche Innenstädte. http://www.ifhkoeln.de/pressemitteilungen/details/umfrage-schulnote-3-plus-fuer-deutsche-innenstaedte (13.03.2015).

IFH Retail Consultants GmbH (2012): E-Commerce. http://www.handelswissen.de/data/themen/Marktpositionierung/Betriebsform/Distanzhandel/E-Commerce (19.03.2015).

InterOne GmbH (2011): The Retail Revolution. How digital technologies change the way we shop. http://retail-revolution.interone.de/de/pdf/The_Retail_Revolution_DE.pdf (19.03.2015).

Jones Lang Lasalle GmbH (2016): Einzelhandelsmarktüberblick. Deutschland. 4. Quartal 2015. http://www.jll.de/germany/de-de/Research/Einzelhandelsmarktueberblick-Germany-JLL.pdf?83d8bd22-a0b5-412c-af6d-3b95405a5397 (23.01.2016).

Köcher, R. (2012): ACTA 2012. Handel 3.0. Dynamische Veränderung des Handels. http://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/ACTA/ACTA_Praesentationen/2012/ACTA2012_Koecher.pdf (18.03.2015).

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft; EHI Retail Institute (2012): Consumer Markets. Trends im Handel 2020. https://www.kpmg.de/docs/20120418-Trends-im-Handel-2020.pdf (03.02.2016).

Kunzmann, K. R. (2012): Das urbane Pentagon von Konsum, Tourismus, Kultur, Wissen und Kreativwirtschaft. In: Brake, K.; Herfert, G. (Hrsg.): Reurbanisierung. Materialität und Diskurs in Deutschland. Wiesbaden, 151–163.

Laux, H. D. (2012): Deutschland im demographischen Wandel. Prozesse, Ursachen, Herausforderungen. In: Geographische Rundschau, 64, 7–8, 38–44.

Malaka, R.; Butz, A.; Hussmann, H. (2009): Medieninformatik. Eine Einführung. München.

Mandac, L. (2011): Handel als prägender Faktor der Innenstadt. In: Der Städtetag, 64, 2, 10–12.

Mensing, M. S. (2010): Das Produkt muss stimmen. Welchen Einzelhandel lieben die Touristen? In: cima direkt. Zeitschrift für Stadtentwicklung und Marketing, 4, 30–31.

Merk, E. (2011): Die Innenstadt als Zukunftsgenerator? In: Der Städtetag, 64, 2, 15–17.

Müller-Hagedorn, L. (1998): Der Handel. Stuttgart.

Neue Mediengesellschaft Ulm mbH (2014): Hohe Kunst der Statistik. http://heftarchiv.internetworld.de/2014/Ausgabe-08-2014/Hohe-Kunst-der-Statistik (23.01.2016).

Nitt-Drießelmann, D. (2013): Einzelhandel im Wandel. Hamburg. http://www.hwwi.org/fileadmin/hwwi/Publikationen/Partnerpublikationen/HSH/2013_05_23_HSH_HWWI_Einzelhandel.pdf (17.01.2016).

Pangels, R. (2012): Zentrenrelevanz von Sortimenten – Theoretische Annäherung an ein viel diskutiertes Planungsinstrumentarium. In: Kruse, S. (Hrsg.): Handbuch Einzelhandel. Bonn, 294–320.

Range, T. (2013): Wandel lohnt sich. Der Onlinehandel wächst und wächst und wächst – auf Kosten des stationären Handels. Aber das ist kein Naturgesetz. In: brand eins. Wirtschaftsmagazin, 04, 30–36.

Reink, M. (2014): Perspektiven schwacher Zentren. Zusammenhänge von Handels- und Stadtentwicklung. In: RaumPlanung, 176, 6, 17–21.

Schmitt, M. (2010): Einzelhandel: Abgrenzung zentrenrelevanter von nicht-zentrenrelevanten Sortimenten. http://cms.ihk-trier.de/ihk-trier/Integrale?MODULE=Frontend.Media&ACTION=ViewMediaObject&Media.PK=10367&Media.Object.ObjectType=full (24.01.2016).

Schneider, C.; Wittmann, G.; Stahl, E.; Weinfurtner, S.; Pur, S. (2012): Multikanalvertrieb: ganz klar! Aber wie? Fakten aus dem deutschen (Online-)Handel. Regensburg. http://www.ecommerce-leitfaden.de/download/studien/Studie_Multikanalvertrieb.pdf (24.01.2016).

Schubert, D. (2008): Die Fußgängerzone. Auslaufmodell oder Beitrag zur Renaissance europäischer Stadtkultur? In: Altrock, U.; Kunze, R.; Petz, U. von; Pahl-Weber, E.; Schubert, D. (Hrsg.): Schwerpunkt „Aufwertung im Stadtumbau“. Beiträge aus Lehre und Forschung an deutschsprachigen Hochschulen. Berlin, 33–54.

Statistisches Bundesamt (2014): 45 Millionen Menschen in Deutschland kaufen über das Internet ein. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/zdw/2014/PD14_036_p002pdf.pdf?__blob=publicationFile (24.01.2016).

Stepper, M. (2015): Einkaufsstandort Innenstadt. Qualifizierung innerstädtischer Einzelhandelslagen vor dem Hintergrund des zunehmenden Online‐Shopping. Kaiserslautern (Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern).

Tegeder, G. (2004): Konsumenten im Netz der Möglichkeiten. Zum Einfluss des Internet auf den städtischen Einzelhandel. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 48, 1, 111–123.

TÜV Rheinland – TÜV Rheinland Consulting GmbH (2014): Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Teil 1 – Ergebnisse. http://www.zukunft-breitband.de/SharedDocs/DE/Anlage/Digitales/bericht-zum-breitbandatlas-mitte-2014-ergebnisse.pdf?__blob=publicationFile (08.02.2016).

Vierbuchen, R. (2014): Globaler Vermietungsmarkt. Mieten in den Top-Lagen werden 2014 steigen. http://www.rohmert-medien.de/wp-content/uploads/2014/01/Der-Handelsimmobilien-Report-Nr-162.pdf (19.03.2015).

Weers-Hermanns, T. F. (2007): Planerische Steuerung des Einzelhandels aus kommunaler und regionaler Sicht. Göttingen. = Planungsrecht 12.

Wiese-von Ofen, I. (2012): Einleitende Gedanken zur allgemeinen Bedeutung des Einzelhandels für die Stadtentwicklung. In: Konze, H.; Wolf, M. (Hrsg.): Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen planvoll steuern! Hannover, 9–14. = Arbeitsberichte der ARL 2.

Wietzel, I. (2007): Methodische Anforderungen zur Qualifizierung der Stadtplanung für innerstädtisches Wohnen durch Mixed-reality-Techniken und immersive Szenarien. Kaiserslautern (Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern). = Schriften zur Stadtplanung 7.

Wilhelm, S. (2014): Mittelstand. Händler haben online Nachholbedarf. http://www.derhandel.de/news/technik/pages/%20Mittelstand-Haendler-haben-online-Nachholbedarf-10700.html (23.03.2015).

Wolf, M. (2012): Anforderungen an Einzelhandelsgutachten. In: Konze, H.; Wolf, M. (Hrsg.): Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen planvoll steuern! Hannover, 114–134. = Arbeitsberichte der ARL 2.

Wüstenrot Stiftung (2008): Fokus Innenstadt. Innenstadtentwicklung in baden-württembergischen Mittelstädten. Ludwigsburg.

Downloads

Published

2016-04-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Stepper M. Inner city and Stationary Retail—an Inseparable Couple? What are the Implications of Online Trading?. RuR [Internet]. 2016 Apr. 30 [cited 2024 May 2];74(2):151–163. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/546