The Spatial Planning Instrument Eigenentwicklung A Methodical Comparison of the Stipulations in the Regional Development Plans in Lower Saxony (Germany)

Authors

  • Felix Jakob Schwabedal Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Flakenstraße 28–31, 15537, Erkner, Deutschland
  • Felix Jakob Schwabedal Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Flakenstraße 28–31, 15537, Erkner, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-010-0070-2

Keywords:

Small community growth, Regional planning, Governance, Urban sprawl

Abstract

In this article the spatial planning instrument “Eigenentwickung” in Lower Saxony in Germany is examined, and an improvement of the management of settlement growth is discussed. With the comparative plan analysis a new scientific method is applied to enable an objective comparison of all elements of stipulations in regional development plans. It can be stated that the contribution of the spatial planning instrument “Eigenentwicklung” to a sustainable settlement development in Lower Saxony is rather small. Regional planning is in most regions not able to reduce urban sprawl. This lack of planning is not a consequence of the lack of adequate instruments but due to the fact, that regional planning does not exhaust its potential.

Downloads

Download data is not yet available.

References

BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (2005): Raumordnungsbericht 2005. Bonn.

BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung); BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (2006a): Freiraumschutz in Regionalplänen. Hinweise für eine zukunftsfähige inhaltliche und strukturelle Ausgestaltung. Bonn. = Werkstatt: Praxis, H. 40.

BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung); BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (2006b): Verkehrsfolgenabschätzung in der Regionalplanung. Ein Leitfaden zur Nutzung von Verkehrsmodellen. Bonn. = Werkstatt: Praxis, H. 46.

BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung); BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (2007): Nachhaltigkeitsbarometer Fläche. Bonn. = Forschungen, H. 130.

Bovet, J. (2009): Rechtliche Steuerungsoptionen des Siedlungsflächenverbrauchs. Eine vergleichende Untersuchung zur regionalplanerischen Praxis. In: Raumplanung 142, 16-20.

Coenen, R.; Grunwald, A. (2003): Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien. Berlin.

Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.) (2009): Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA). Online unter: http://www.refina-info.de/de/index.phtml (letzter Zugriff am 01.04.2009).

Domhardt, H.-J. (2005): Eigenentwicklung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 192-197.

Dosch, F. (2008): Siedlungsflächenentwicklung und Nutzungskonkurrenzen. Online unter: http://www.itas.fzk.de/tatup/082/dosc08a.htm (letzter Zugriff am 11.11.2010).

Dosch, F.; Beckmann, G. (1999): Siedlungsflächenentwicklung in Deutschland – auf Zuwachs programmiert. In: Informationen zur Raumentwicklung 8, 493-509.

Einig, K. (2005): Integration des Marktmechanismus in die Regionalplanung. In: Informationen zur Raumentwicklung 4/5, 281-295.

Einig, K.; Fürst, D.; Knieling, J. (2003): Aktionsraum Region – Regional Governance. Einführung. In: Informationen zur Raumentwicklung 8/9, I-VI.

Folkerts, U. (1988): Raumordnungsziele im Ländervergleich. Eine rechtliche Untersuchung anhand von Raumordnungsplänen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Münster. = Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung, Bd. 124.

Fürst, D. (2003): Steuerung auf regionaler Ebene versus Regional Governance. In: Informationen zur Raumentwicklung 8/9, 441-450.

Gnest, H. (2008): Entwicklung der überörtlichen Raumplanung in der Bundesrepublik von 1975 bis heute. Hannover. = Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 337.

Gutsche, J.-M. (2007): Die Kosten der Zersiedlung und ihre Finanzierung durch die Allgemeinheit. In: Dieterich, H.; Löhr, D.; Tomerius, S (Hrsg.): Jahrbuch für Bodenpolitik 2006/2007. Flächenneuinanspruchnahme, demographische Entwicklung und kommunale Finanzen: Auswege aus der Kostenfalle. Berlin, 125-142.

Hesse, J. J. (2006): Raumordnung und Landesentwicklung. Reformoptionen für ein tradiertes Politikfeld. Baden-Baden.

Hesse, M.; Trostorff, B. (2000): Raumstrukturen, Siedlungsentwicklung und Verkehr – Interaktionen und Integrationsmöglichkeiten. Erkner. = Working Paper des Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Nr. 6.

Hoberg, R. (1982): Synopse zum Stand der Regionalplanung in Baden-Württemberg. Karlsruhe.

Hübler, K.-H.; Kaether, J.; Kretzschmar, N.; Selwig, L.; Weiland, U. (2000): Weiterentwicklung und Präzisierung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in der Regionalplanung und regionalen Entwicklungskonzepten. Berlin.

Hucke, J. (1996): Die Implementation umweltpolitischer Programme. Strukturen und Erfolgsbedingungen. In: Gawel, E. (Hrsg.): Institutionelle Probleme der Umweltpolitik. Berlin, 59-72.

Keiner, M. (2005): Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung. Indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Innsbruck.

Knieling, J. (2003): Kooperative Regionalplanung und Regional Governance: Praxisbeispiele, Theoriebezüge und Perspektiven. In: Informationen zur Raumentwicklung 8/9, 463-478.

Koch, H.-J.; Hendler, R. (2004): Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht. Stuttgart.

Köck, W.; Bizer, K.; Einig, K.; Hansjürgens, B.; Siedentop, S. (Hrsg.) (2008): Handelbare Flächenausweisungsrechte. Anforderungsprofil aus ökonomischer, planerischer und juristischer Sicht. Baden-Baden.

Kruse, R. (2004): Regionalplanung und Organisationsgestaltung am Beispiel der niedersächsischen Regionalplanung. Online unter: https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/2852/1/RalfKruseunt.pdf (letzter Zugriff am 21.02.2009).

Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung. Weinheim.

Landkreis Cloppenburg (2005): Regionales Raumordnungsprogramm 2005. Cloppenburg.

Landkreis Diepholz (2005): Regionales Raumordnungsprogramm 2004 für den Landkreis Diepholz. Beschreibende und zeichnerische Darstellung mit Begründung. Diepholz.

Lissmann, U. (1997): Inhaltsanalyse von Texten. Landau.

Mayring, P. (1990): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. München.

Münter, A.; Schmitt, P. (2007): Landesraumordnungspläne in Deutschland im Vergleich. Vergleichende Analyse der Pläne und Programme von 12 Bundesländern ohne NRW. Abschlussbericht. Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen. Dortmund.

Münzer, E. (1995): Eigenentwicklung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 199-200.

Niedersächsische Landestreuhandstelle (2007): Wohnungsmarktbeobachtung 2007. Hannover.

Peithmann, O. (1996): 50 Jahre Raumplanung in Niedersachsen – Ziele und organisatorische Voraussetzungen. In: Kuropka, J./Laer, H. von (Hrsg.): Woher kommt und was haben wir an Niedersachsen? Cloppenburg, 289-317. = Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 16.

Penn-Bressel, G.; Kriese, U. (2006): Armutsrisiko Eigenheim. Was gegen Wohneigentum zur privaten Altersvorsorge spricht. Online unter: http://www.nabu.de/themen/siedlungsentwicklung/demographieundfinanzen/05566.html (letzter Zugriff am 10.02.2009).

Preuß, T. (2007): Potenziale für eine Flächenkreislaufwirtschaft (Expertise). Eine Expertise des ExWoSt-Forschungsfeldes Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung – Fläche im Kreis. Berlin.

Priebs, A.; Wegner, C. (2008): „Eigenentwicklung“ als Baustein nachhaltiger Flächenhaushaltspolitik. Ansätze und Erfahrungen aus Hannover. In: Raumplanung 141, 257-262.

Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) (2004): Umweltgutachten 2004. Umweltpolitische Handlungsfähigkeit sichern. Baden-Baden.

Region Hannover (2006): Regionales Raumordnungsprogramm 2005 für die Region Hannover. Hannover.

Ritter, E.-H. (2007): Klimawandel – eine Herausforderung an die Raumplanung. In: Raumforschung und Raumordnung 65, 6, 531-538.

Schmidt-Eichstaedt, G.; Reitzig, F.; Habermann-Nieße, K.; Klehn, K. (2001): Eigenentwicklung in ländlichen Siedlungen als Ziel der Raumordnung. Rechtsfragen, praktische Probleme und ein Lösungsvorschlag. Hannover.

Schubert, H. J. (1999): Desurbanisierung durch unkoordinierte Wohnbaulandausweisung. In: Raumforschung und Raumordnung 57, 4, 259-272.

Siedentop, S. (2008): Anforderungen aus raumplanerischer Sicht. In: Köck, W.; Bizer, K.; Einig, K.; Hansjürgens, B.; Siedentop, S (Hrsg.): Handelbare Flächenausweisungsrechte. Anforderungsprofil aus ökonomischer, planerischer und juristischer Sicht. Baden-Baden, 110-158.

Statistisches Bundesamt (2009): Pressemitteilung Nr. 426 vom 11.11.2009. Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche: 104 Hektar pro Tag. Online unter: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2009/11/PD09__426__331,templateId=renderPrint.psml (letzter Zugriff am 05.02.2010).

Szczekalla, P. (2005): Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch lokale und regionale Flächenressourcenbewirtschaftung. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen. In: Deutsches Verwaltungsblatt 120, 6, 354-359.

Towfigh, E.V. (2009): Komplexität und Normenklarheit – oder: Gesetze sind für Juristen gemacht. Online unter: http://www.coll.mpg.de/pdf_dat/2008_22online.pdf (letzter Zugriff am 11.11.2010).

Ulmer, F.; Renn, O.; Ruther-Mehlis, A.; Jany, A.; Lilienthal, M.; Malburg-Graf, B.; Pietsch, J.; Selinger, J. (2007): Erfolgsfaktoren zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Evaluation der Rats-Empfehlungen „Mehr Wert für die Fläche: Das Ziel 30ha“. Nürtingen.

Umweltbundesamt (2004): Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlungen und Verkehr. Strategiepapier des Umweltbundesamtes. Berlin.

Umweltbundesamt (2009): Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsfläche. Online unter: http://www.umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de/umweltdaten/public/theme.do?nodeIdent = 2277 (letzter Zugriff am 31.03.2010).

Wahl, R. (1984): Rechtliche Wirkungen landesplanerischer Festlegungen gegenüber gemeindlichen Planungen und Fachplanungen. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Verwirklichung von Umweltschutz durch Raumordnung und Landesplanung. Rechtliche Wirkungen landesplanerischer Festlegungen gegenüber gemeindlichen Planungen und Fachplanungen. Informationsseminar der Akademie am 3./4. Juni 1982 in Mainz. Hannover, 47-83. = Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 90.

Weyl, H. (1991): Zur Geschichte der Landes- und Regionalplanung in Niedersachsen. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Zur geschichtlichen Entwicklung der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in der Bundesrepublik Deutschland. Hannover, 197-251. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 182.

World Commission on Environment and Development (1987): Our common future. Online unter: http://www.un-documents.net/wced-ocf.htm (letzter Zugriff am 14.02.2009).

Downloads

Published

2011-02-28

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Jakob Schwabedal F, Schwabedal FJ. The Spatial Planning Instrument Eigenentwicklung A Methodical Comparison of the Stipulations in the Regional Development Plans in Lower Saxony (Germany). RuR [Internet]. 2011 Feb. 28 [cited 2024 May 3];69(1):17–28. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/697