The Antinomies of (New) Urbanism. Henri Lefebvre, HafenCity Hamburg and the Production of Posturban Space. An Outline

Authors

  • Thomas Dörfler Institut für Soziologie, Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 3, 37073, Göttingen, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-011-0085-3

Keywords:

Urban Sociology, Gentrification, Lefebvre, Production of Space, Urban Culture

Abstract

The article examines some paradoxes of urban planning by referring to Lefebvre’s concept of space. It shows how one of the most prestigious projects of waterfront development and new urban planning in Europe struggles with the complexity of urbanity. The latter is taken as a spontaneous, non-instrumental experience of urban spaces which is strongly related to Lefebvre’s espace vécu and is hardly to establish within the rationales of modern planning. To show this, the article examines empirical data, pictoral representations and pieces of the masterplan to develop the idea that planned urbanity is an antinomy in the Žižekian sense: it makes urbanity impossible. Some insights are given into this problem which is regarded as a severe restriction of—albeit reflexive and well informed—urban redevelopment projects. In getting aware of these antinomies, further critical thinking on enhancing urban performances is hopefully fostered.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Belina, B. (2007): From Disciplining To Dislocation. Area Bans in Recent Urban Policing in Germany. In: European Urban and Regional Studies 14, 4, 321-336.

Benjamin, W. (1991 [1935]): Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts. In: Benjamin, W. (Hrsg.): Das Passagen-Werk. Gesammelte Schriften Band V.1. Frankfurt am Main.

Berking, H.; Löw, M. (2008): Die Eigenlogik der Städte: Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main.

Bohnsack, R. (2007): Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen.

Bohnsack, R. (2009): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen.

Bourdieu, P. (1999): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main.

Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main.

Bruns-Berentelg, J. (2008): Interview. In: Standort – Zeitschrift für Angewandte Geographie 32, 2, 40-44.

Florida, R. (2004): The rise of the creative class … and how it‘s transforming work, leisure, community, and everday life. New York.

Foucault, M. (1999): In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt am Main.

Friebe, H.; Lobo, S. (2006): Wir nennen es Arbeit. Die digitale Boheme oder: Intelligentes Leben jenseits der Festanstellung. München.

Hartke, W. (1961): Die Bedeutung der geographischen Wissenschaft in der Gegenwart. In: Tagungsberichte und Abhandlungen des 33. Deutschen Geographentages in Köln 1961. Wiesbaden, 113-131.

Harvey, D. (1989): The Condition of Postmodernity. An Enquiry into the Origins of Cultural Change. Oxford.

Harvey, D. (1991): Geld, Zeit, Raum und die Stadt. In: Wentz, M. (Hrsg.): Stadt-Räume. Raum und Zeit in der metropolitanen Entwicklung. Frankfurt am Main, 149-168.

Harvey, D. (2007): Räume der Neoliberalisierung. Hamburg.

Hörning, K.; Gerhard, A.; Michailow M. (1990): Zeitpioniere. Flexible Arbeitszeiten – neuer Lebensstil. Frankfurt am Main.

ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (2008): Kreative Ökonomie und Kreative Räume: Kultur- und Kreativwirtschaft in der integrierten Stadtentwicklung. Endbericht im Auftrag des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Dortmund. Online unter: http://www.ils-forschung.de/images/stories/publikationen/kreative_raeume.pdf (letzter Zugriff am 15.05.2010).

Jameson, F. (1996): Postmodernism, or, the cultural logic of late Capitalism. London/New York.

Katschnig-Fasch, E. (1998): Möblierter Sinn. Städtische Wohn- und Lebensstile. Wien.

Köppen, B. (2008): Reurbanisierung als Hoffnung der Städte im demographischen Wandel? In: Maretzke, S. (Hrsg.): Städte im demografischen Wandel. Wesentliche Strukturen und Trends des demografischen Wandels in den Städten Deutschlands. Wiesbaden, 31-40. = Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Bd. 125.

Köppen, B. (2011): Ohne Einwohner keine Stadt: Die Hoffnungsformel „Reurbanisierung“ für die deutschen Städte zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In: Gehler, M. (Hrsg.): Die Macht der Städte. Hildesheim, 285-296. = Historische Europa-Studien, Bd. 4.

Lacan, J. (1978): Die symbolische Ordnung. In: Lacan, J. (Hrsg.): Das Seminar. Buch I. Olten/Freiburg, 278-294.

Lacan, J. (1991): Subversion des Subjekts und Dialektik des Begehrens im Freudschen Unbewußten. In: Lacan, J. (Hrsg.): Schriften II. Weinheim, 165-204.

Lefebvre, H. (1972a): Die Revolution der Städte. München.

Lefebvre, H. (1972b): Das Alltagsleben in der modernen Welt. Frankfurt am Main.

Lefebvre, H. (1974): Kritik des Alltagslebens. Band 1. München.

Lefebvre, H. (1975): Kritik des Alltagslebens. Band 2. München.

Lefebvre, H. (1978): Einführung in die Modernität. Zwölf Präludien. Frankfurt am Main.

Lefebvre, H. (2000): The production of space. Oxford.

Lindner, R. (2008): The virtue of diversity. Unveröffentlichtes Typoskript zur Tagung in der HafenCity über „Urban Planning“ im März 2008.

Löw, M. (2009): Soziologie der Städte. Frankfurt am Main.

Mai, R.; Schlömer, C. (2007): Erneute Landflucht? Wanderungen aus dem ländlichen Raum in die Agglomerationen. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 32, 3-4, 713-742.

Mitchell, D. (2000): Cultural Geography. A Critical Introduction. Oxford.

Oevermann, U. (2002): Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik – Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. Online: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2005/540/pdf/ManifestWord.pdf (letzter Zugriff am 20.12.2010).

Oevermann, U.; Allert, T.; Konau, E.; Krambeck, J. (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart, 352-434.

Reckwitz, A. (2009): Die Selbstkulturalisierung der Stadt. Zur Transformation moderner Urbanität in der „creative city“. In: Mittelweg 36 18, 2, 2-34.

Schmid, C. (2005): Stadt, Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes. Stuttgart.

Simmel, G. (1995): Die Großstädte und das Geistesleben. In: Simmel, G. (Hrsg.): Gesamtausgabe. Band 7. Frankfurt am Main, 116-131.

Trinczek, R. (1999): „Es gibt sie, es gibt sie nicht, es gibt sie, es …“ – Die Globalisierung der Wirtschaft im aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskurs. In: Schmidt, G.; Trinczeck, R (Hrsg.): Globalisierung. Ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Baden-Baden, 55-75. = Soziale Welt, Sonderband 13.

Wacquant, L. (2008): Urban Outcasts. A comparative Sociology of advanced marginality. Cambridge.

Wilson, D. (2009): Racialized poverty in U.S. cities: Towards a refined racial economy perspective. In: The Professional Geographer 61, 2, 139-149.

Žižek, S. (2009): Auf verlorenem Posten. Frankfurt am Main.

Downloads

Published

2011-04-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Dörfler T. The Antinomies of (New) Urbanism. Henri Lefebvre, HafenCity Hamburg and the Production of Posturban Space. An Outline. RuR [Internet]. 2011 Apr. 30 [cited 2024 Mar. 28];69(2):91-104. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/707