Space for the Rivers—Restrictions for Implementation in Law and Practice

Authors

  • Thomas Hartmann Faculty of geosciences, department of human geography and Planning, utrecht university, Po-Box 80 115, 3508 tc utrecht, the netherlands

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-011-0091-5

Keywords:

Flood protection, Water management, German Federal Water act, Planning law, Implementation

Abstract

In 1996, 2005, and most recently in 2010 the German Federal Water Act was revised. These revisions aimed at stronger instruments to give more space to the rivers. What is their impact in practice? This paper is going to answer this question with the help of a policy analysis along the flood protection concept of the Land Saxony-Anhalt. For the first time, this concept was prepared in 2003, with a planning horizon until 2010. In the analysis, two periods are regarded: before and after the Federal Flood Control Act 2005. It is shown in this article that the law has not responded to the restrictions for implementation in practice. The restrictions, namely, are in a realm where other stakeholders than water management—for example regional planning, local land use planning or landowners—play a key role in the implementation of aims of water management. In the process of spatial flood protection measures, the German legislator pursues a control paradigm: this means that there is a trend to strengthen the instruments of water management in each reform of the law. In fact, however, instruments are needed which would enable integrative planning processes in order to cope with conflicts in spatial flood protection, and in order to support a rethinking in water management—from a technocratic and controlling towards an integrating mode of governance. Integrative means an early and active enrolment of relevant stakeholders in planning processes.

   

Downloads

Download data is not yet available.

References

Breuer, R. (2006): Die neuen wasserrechtlichen Instrumente des Hochwasserschutzgesetzes vom 03.05.2005. In: Natur und Recht 28, 10, 614-623.

Corell, C. (1996): Schaffung und Bewahrung von Retentionsräumen zum Zwecke des Hochwasserschutzes. In: Umwelt- und Planungsrecht 16, 7, 246-253.

Cormann, P. (2008): Kommentar zum WHG. In: Giesberts, L.; Reinhardt, M (Hrsg.): Umweltrecht. München.

Czychowski, M. (1998): Wasserhaushaltsgesetz – Kommentar. München.

BMVBW (Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen) (2003): Flusskonferenz 2002 – Gemeinsame Konferenz zum vorbeugenden Hochwasserschutz. Berlin.

Bundesregierung (2005): Bericht der Bundesregierung über die nach der Flusskonferenz vom 15. September 2002 eingeleiteten Maßnahmen zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. Berlin.

Deutscher Bundestag (2009a): Drucksache 16/12786: Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Wasserrechts vom 27. April 2009. Berlin.

Deutscher Bundestag (2009b): Drucksache 16/13491: Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Wasserrechts vom 18. Juni 2009. Berlin.

Europäische Union (2007): Richtlinie 2007/60/EG. In: Amtsblatt der Europäischen Union L 288, 27-34.

Greiving, S. (2002): Räumliche Planung und Risiko. München.

Grünewald, U. (2005): Vom Hochwasser-„Schutzversprechen“ zum Hochwasser-„Risikomanagement“. In: Jüpner, R. (Hrsg.): Hochwassermanagement. Aachen, 5-22. = Magdeburger Wasserwirtschaftliche Hefte, Band 1/2005.

Hartmann, T. (2005): Hochwasserschutz durch räumliche Planung – Handlungsempfehlungen für Abstimmungsprozesse zwischen den Akteuren in Sachsen-Anhalt. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund.

Hartmann, T. (2009): Clumsy Floodplains and the Law – Towards a Responsive Land Policy for Extreme Floods. In: Built Environment 35, 4, 531-544.

Hartmann, T. (2010): Reframing Polyrational Floodplains – Land Policy for Large Areas for Temporary Emergency Retention. In: Nature & Culture 5, 1, 15-30.

Hartmann, T. (2011): Clumsy Floodplains – Responsive Land Policy for Extreme Floods. Farnham, Surrey.

Haupter, B.; Heiland, P. (2002): Vorsorgender Hochwasserschutz: Verantwortung der Raumordnung? In: RaumPlanung 104, 233-235.

Heiland, P. (2002): Vorsorgender Hochwasserschutz durch Raumordnung, interregionale Kooperation und ökonomischen Lastenausgleich. Darmstadt. = Schriftenreihe des Instituts WAR, Band 143.

Jacobitz, K. (2005): Wasserwirtschaft. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 1087-1093.

Johnson, C. L.; Priest, S. J. (2008): Flood risk management in England. In: Water Resources Development 24, 4, 513-526.

Knopp, G. (2010): Das neue Wasserhaushaltsrecht. München.

Kotulla, M. (2006): Das Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 25, 2, 129-135.

Landtag Sachsen-Anhalt (2003): Drucksache 4/610: Entwurf eines Zweiten Investitionserleichterungsgesetzes vom 5. März 2003. Magdeburg.

Landtag Sachsen-Anhalt (2004): Drucksache 4/1789: Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt vom 2. September 2004. Magdeburg.

LAWA (Länderarbeitsgemeinschaft Wasser) (1995): Leitlinien für einen zukunftsweisenden Hochwasserschutz. Berlin.

MKRO (Ministerkonferenz für Raumordnung) (1995): Beiträge räumlicher Planungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz. Beschluss der Ministerkonferenz für Raumordnung vom 8. März 1995. Berlin.

MKRO (Ministerkonferenz für Raumordnung) (1996): Grundsätze und Ziele der Raumordnung und Landesplanung zu einem grenzübergreifenden vorbeugenden Hochwasserschutz an Fließgewässern. Beschluss der Ministerkonferenz für Raumordnung vom 29. März 1996. Berlin.

MKRO (Ministerkonferenz für Raumordnung) (1998): Raumordnung und vorbeugender Hochwasserschutz. Beschluss der Ministerkonferenz für Raumordnung vom 4. Juni 1998. Berlin.

MKRO (Ministerkonferenz für Raumordnung) (2000): Handlungsempfehlungen der Ministerkonferenz für Raumordnung zum vorbeugenden Hochwasserschutz. Empfehlungen der MKRO vom 14. Juni 2000. Berlin.

MLU LSA (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt) (2003): Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt bis 2010. Magdeburg.

MLU LSA (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt) (2010): Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt bis 2020. Magdeburg.

Monstadt, J.; Moss, T. (2008): Policy innovations in the aftermath of a disaster: contexts of floodplain restoration in Germany. In: Moss, T.; Monstadt, J (Hrsg.): Restoring the floodplains in Europe. Policy contexts and project experiences. London, 63-87.

Pape, K. A. (2010): Wasserhaushaltsrecht nach der Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes. In: Landmann, R.; Rohmer, G (Hrsg.): Umweltrecht Kommentar. Band III. München.

Petrow, T.; Thieke, A. H.; Kreibich, H.; Bahlburg, C. H.; Merz, B. (2006): Improvements on flood alleviation in Germany. In: Environmental Management 38, 5, 717-732.

Prittwitz, V. von (1994): Politikanalyse. Opladen.

Reinhardt, M. (2008): Identität und Zukunft des Wasserrechts als Bestandteil eines Umweltgesetzbuchs. In: Zeitschrift für Umweltrecht 7-8, 352-357.

Rolfsen, M. (2009): Das neue Wasserhaushaltsgesetz. In: Natur und Recht 31, 765-771.

Roth, D.; Warner, J. (2007): Flood risk uncertainty and changing river protection policy in The Netherlands: the case of ,calamity polders‘. In: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie 98, 4, 519-525.

Sächsisches Staatsministerium des Inneren (2006): ELLA – Vorsorgende Hochwasserschutzmaßnahmen durch transnationale Raumordnung für das Einzugsgebiet der Elbe. Dresden.

Schneider, S. (2005): Rechtliche Instrumente des Hochwasserschutzes in Deutschland. Berlin. = Wasserrecht und Wasserwirtschaft, Band 40.

Strobl, T.; Zunic, F. (2006): Wasserbau. Aktuelle Grundlagen – neue Entwicklungen. Berlin, Heidelberg.

Umweltbundesamt (1998): Ursachen der Hochwasserentstehung und ihre anthropogene Beeinflussung. Berlin. = UBA Texte 18/98.

Umweltbundesamt (1999): Anforderungen des vorsorgenden Hochwasserschutzes an Raumordnung, Landes-/Regionalplanung, Stadtplanung und die Umweltfachplanungen. Berlin. = UBA Texte 45/99.

Umweltbundesamt (2003): Sichern und Wiederherstellen von Hochwasserrückhalteflächen. Berlin. = UBA Texte 34/03.

Downloads

Published

2011-08-31

Issue

Section

Policy and practice perspective

How to Cite

1.
Hartmann T. Space for the Rivers—Restrictions for Implementation in Law and Practice. RuR [Internet]. 2011 Aug. 31 [cited 2024 Mar. 28];69(4):257–268. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/795