Spatial Planning and Cultural Landscapes from an Institutional Point of View

Authors

  • Klaus Einig Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Deichmanns Aue 31-37, 53179, Bonn, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-009-0001-2

Keywords:

Cultural landscape development, State planning, Regional planning, Institutional design, Network governance

Abstract

With the adoption of the guiding principles and policy strategies of spatial development in Germany the development of cultural landscapes has become a central task of spatial planning. State and regional planning are not concerned with direct land-use regulation. Their coordination mechanism is meta-regulation, the regulation of other regulation processes. A meta-regulatory strategy aims not to control individual land-use decisions but the planning processes of other public planning organisations. State and regional plans set rules for organisations and project developers, monitor them and seek to bring about compliance with those rules. But there is a shift toward policy making and implementation through networks. Regional collaboration in policy networks have grown in importance, in part because no single planning organisation on the local or regional level is usually capable of regulating complex landscape development processes.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Adam, B.; Wiechmann, T. (1999): Die Rolle der Raumplanung in regionalen Agenda-Prozessen. In: Informationen zur Raumentwicklung 9/10, 661–673.

Alchian, A.; Demsetz, H. (1973): The property rights paradigm. In: Journal of Economic History 33, 16–27.

Alexander, E. R. (2005): Institutional transformation and planning: from institutional theory to institutional design. In: Planning Theory 4, 3, 209–223.

Alexy, R. (1995): Recht, Vernunft, Diskurs. Studien zur Rechtsphilosophie. Frankfurt am Main.

Alexy, R. (1996): Theorie der Grundrechte. Frankfurt am Main.

Anders, D. R.; Jankowski, K. (2003): Konzentrationszonen als Ziele der Raumordnung – Detailabwägung kontra Globalabwägung. In: Zeitschrift für Umweltrecht 14, 2, 81–89.

Apolinarski, I.; Gailing, L.; Röhring, A. (2004): Institutionelle Aspekte und Pfadabhängigkeiten des regionalen Gemeinschaftsgutes Kulturlandschaft. Erkner. Online unter: http://www.irs-net.de/download/Kulturlandschaft.pdf. Zugriff am 10.08.2009.

Arge Future Landscape (2005): Future Landscapes. Perspektiven der Kulturlandschaft. Bonn. Online unter: http://deposit.d-nb.de/ep/netpub/75/77/67/985677775/_data_stat/gi111413wo.pdf. Zugriff am 10.08.2009).

Arge Future Landscape (2006): Future Landscapes – Prozessorientierte Strategien der Raumordnung für die Kulturlandschaftsgestaltung. Diskussionspapier zum Expertengespräch am 24. und 25. April 2006in Bad Muskau. Berlin, unveröffentlichtes Manuskript.

Bartlsperger, R. (2003): Raumplanung zum Außenbereich. Die raumplanerische Steuerung von Außenbereichsvorhaben. Berlin.

Battis, U. (1999): Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht. Stuttgart u. a.

Beirat für Raumordnung (2007): Empfehlung des Beirats für Raumordnung zur Weiterentwicklung des Leitbildes „Kulturlandschaften als Auftrag der Raumordnung“, verabschiedet auf der 2. Sitzung am 20. September 2007. Online unter: http://www.bmvbs.de/Anlage/original_1042064/Empfehlungen-zur-Weiterentwicklung-des-Leitbildes-Kulturlandschaften-als-Auftrag-der-Raumordnung.pdf. Zugriff am 03.08.2009.

Bromley, D. W. (1989): Economic Interests and Institutions. The Conceptual Foundations of Public Policy. New York, Oxford.

Bromley, D. W. (1991): Environment and economy: property rights and public policy. Oxford.

Cole, D. H.; Grossman, P. Z. (2002): The meaning of property rights: Law versus economics? In: Land Economics 78, 3, 317–330.

Commons, J. R. (1968): Legal foundations of capitalism. Madison.

Crawford, S. E.; Ostrom, E. (1995): A Grammar of Institutions. In: American Political Science Review 89, 3, 582–600.

Danielzyk, R.; Eickhoff, E. (2006): Die Aufgabe und Rolle der Regionalplanung bei der Umsetzung des „kulturlandschaftlichen Gesetzesauftrages“. In: Matthiesen, U.; Danielzyk, R.; Heiland, S.; Tzschaschel, S. (Hrsg.): Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. Hannover, 33–42. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 228.

Demsetz, H. (1967): Toward a Theory of Property Rights. In: American Economic Review 57, 2, 347–359.

Diller, C. (2002): Zwischen Netzwerk und Institution. Eine Bilanz regionaler Kooperationen in Deutschland. Berlin.

Durner, W. (2005): Konflikte räumlicher Planungen. Verfassungs-, verwaltungs- und gemeinschaftsrechtliche Regeln für das Zusammentreffen konkurrierender planerischer Raumansprüche. Tübingen.

Eggertsson, T. (1996): A Note on the Economics of Institutions. In: Alston, L. J.; Eggertsson, T.; North, D. C. (Hrsg.): Empirical Studies in Institutional Change. Cambridge, New York, Melbourne, 6–24.

Einig, K. (1998): Handlungskoordination durch siedlungspolitische Umweltziele. In: Bergmann, A.; Einig, K.; Hutter, G.; Müller, B.; Siedentop, S. (Hrsg.): Siedlungspolitik auf neuen Wegen. Steuerungsinstrumente für eine ressourcenschonende Flächennutzung. Berlin, 37–63.

Einig, K. (2003): Positive Koordination in der Regionalplanung. Transaktionskosten des Planentwurfs in Verhandlungssystemen. In: Informationen zur Raumentwicklung 8/9, 479–503.

Einig, K. (2008): Regulierung öffentlicher Daseinsvorsorge als Aufgabe der Raumordnung im Gewährleistungsstaat. In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2, 17–40.

Erbguth, W. (1981): Zur Rechtsnatur von Programmen und Plänen der Raumordnung und Landesplanung. In: Deutsches Verwaltungsblatt 96, 12, 557–564.

Erbguth, W.; Schoeneberg, J. (1992): Raumordnung und Landesplanungsrecht. Köln u. a.

Ernst, W.; Hoppe, W. (1978): Das öffentliche Bau- und Bodenrecht, Raumplanungsrecht. Juristisches Kurzlehrbuch für Studium und Praxis. München.

Fürst, D. (1991): Koordination in der Raumplanung. In: Ellwein, T.; Hesse, J. J.; Mayntz, R.; Scharpf, F. W. (Hrsg.): Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft. Band 5. Baden-Baden, 53–75.

Fürst, D. (1999): „Weiche Kooperationsstrukturen“ – eine ausreichende Antwort auf den Kooperationsbedarf in Stadtregionen? In: Informationen zur Raumentwicklung 9/10, 609–615.

Fürst, D. (2001): Steuerung durch räumliche Planung? In: Burth, H.-P.; Görlitz, A. (Hrsg.): Politische Steuerung in Theorie und Praxis. Baden-Baden, 247–275. = Schriften zur Rechtspolitologie, Bd. 12.

Fürst, D. (2006): Der Beitrag der Regionalplanung zur nachhaltigen Entwicklung. Eine steuerungstheoretische Perspektive. In: Walkenhaus, W.; Machura, S.; Nahamowitz, P.; Treutner, E. (Hrsg.): Staat im Wandel. Festschrift für Rüdiger Voigt zum 65. Geburtstag. Stuttgart, 177–196.

Fürst, D.; Löb, S.; Rudolph, A.; Zimmermann, K. (Hrsg.) (2003): Steuerung durch Regionalplanung. Baden-Baden.

Fürst, D.; Peithmann, O. (1999): „Schlanker Regionalplan“ – ein neuer Weg? In: Raumforschung und Raumordnung 57, 5/6, 377–385.

Fürst, D.; Rudolph, A.; Zimmermann, K. (2003): Koordination in der Regionalplanung. Opladen.

Fürst, D.; Scholles, F. (2008): System der räumlichen Planung in Deutschland. In: Fürst, D.; Scholles, F. (Hrsg.): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmund, 70–99.

Gailing, L.; Kühn, M.; Vetter, A. (2008): Kulturlandschaftsgestaltung und Raumordnung. In: Informationen zur Raumentwicklung 5, 261–270.

Grotefels, S.; Heemeyer, C. (2005): Verfassungsgrundlagen der Raumordnung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 1201–1206.

Heemeyer, C. (2006): Flexibilisierung der Erfordernisse der Raumordnung. Berlin.

Hendler, R. (2001): Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums durch Raumordnung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). (Hrsg.): Raumordnungspläne unter neuen Anforderungen von Umweltschutz und Eigentumsgarantie. Hannover, 39–53. = Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 278.

Hendler, R. (2005): Raumordnungsrecht. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 877–884.

Hodgson, G. M. (1998): The Approach of Institutional Economics. In: Journal of Economic Literature XXXVI, 166–192.

Hodgson, G. M. (2006): What are institutions? In: Journal of Economic Issues XL, 1, 1–25.

Hoppe, W. (1987): Übersicht über das Instrumentarium der Raumordnung und Landesplanung. In: Hoppe, W.; Schoeneberg, J. (1987): Raumordnungs- und Landesplanungsrecht des Bundes und des Landes Niedersachsen. Köln u. a., 53–114.

Hoppe, W.; Grotefels, S. (1995): Öffentliches Baurecht. München.

Innes, J. E. (1995): Planning is institutional design. In: Journal of Planning Education and Research 14, 2, 140–143.

Jordana, J.; Levi-Faur, D. (2003): The Politics of Regulation in the Age of Governance. In: Jordana, J.; Levi-Faur, D. (Hrsg.): The Politics of Regulation. Institutions and Regulatory Reforms for the Age of Governance. Northampton, 1–28.

Junki, K. (2006): Networks, Network Governance, and Networked Networks. In: International Review of Public Administration 11, 1, 19–34.

Kilper, H.; Gailing, L. (2007): Die Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften. Good governance als komplementäres Verfahren der Landesplanung. In: MIR aktuell. Vierteljahresschrift des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg, Nr. 1. Online unter: http://www.mir.brandenburg.de/cms/media.php/2749/MIR_AKTUELL_2007-1_Teil_1.pdf. Zugriff am 03.08.2009.

Kirchhof, P. (1996): § 59 Mittel staatlichen Handelns. In: Isensee, J.; Kirchhof, P. (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts, Band 3: Das Handeln des Staates. Heidelberg, 121–210.

Kissling-Näf, I.; Varone, F. (2000): Institutionelle Ressourcenregime als innovativer Steuerungsansatz. In: Kissling-Näf, I.; Varone, F. (Hrsg.): Institutionen für eine nachhaltige Ressourcennutzung. Innovative Steuerungsansätze am Beispiel der Ressourcen Luft und Boden. Chur, Zürich, 227–252.

Kment, M. (2002): Rechtsschutz im Hinblick auf Raumordnungspläne. Münster. = Beiträge zur Raumplanung und zum Siedlungs- und Wohnungswesen, Bd. 202.

Knieling, J. (2006): Kooperation in der Regionalplanung: Theoretische Anforderungen, regionale Praxis und Perspektiven. In: Selle, K.. (Hrsg.): Planung neu denken, Band 2, Praxis der Stadt- und Regionalplanung. Analysen. Erfahrungen. Folgerungen. Dortmund, 72–89.

Knieling, J.; Fürst, D.; Danielzyk, R. (2003): Kooperative Handlungsformen in der Regionalplanung. Dortmund.

Knoepfel, P.; Gerber, J.-D. (2008): Institutionelle Landschaftsregime – Lösungsansatz für Landschaftskonflikte. Zürich.

Knoepfel, P.; Nahrath, S.; Varone, F. (2007): Institutional Regimes for Natural Resources: An Innovative Theoretical Framework for Sustainability. In: Knoepfel, P.. (Hrsg.): Environmental Policy Analyses. Berlin, 455–506.

Kremm, B. (1993): Ziele der Raumordnung und Landesplanung als Grundlage subjektiver Rechte von Gemeinden. Mainz.

Kubon-Gilke, G. (1997): Verhaltensbindung und die Evolution ökonomischer Instrumente. Marburg.

Kühn, M.; Danielzyk, R. (2006): Der Stellenwert der Kulturlandschaft in der Regional- und Landesplanung – Fazit, Ausblick und Handlungsempfehlungen, In: Matthiesen, U.; Danielzyk, R.; Heiland, S.; Tzschaschel, S. (Hrsg.): Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. Hannover, 288–296. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 228.

Kühn, M.; Gawron, T.; Vetter, A. (2007): Kompetenzen und Aufgaben der Raumordnung in der Gestaltung von Kulturlandschaften. Planungs- und rechtswissenschaftliches Gutachten. Bonn. = BBR-Online-Publikationen, Nr. 19/2007. Online unter: http://www.bbsr.bund.de/nn_23582/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2007/DL__ON192007,templateId =raw,property=publicationFile.pdf/DL_ON192007.pdf. Zugriff am 10.08.2009.

Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) (2006): Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Verabschiedet von der Ministerkonferenz für Raumordnung am 30.06.2006. Berlin.

Morgan, B. (2003): The economization of politics: Meta-regulation as a form of nonjudical legality. In: Social & Legal Studies 12, 4, 489–523.

Müller, B. (1999): Kooperative Entwicklungsansätze in Ostdeutschland: Von der Raumordnung zur Regionalentwicklung. In: Informationen zur Raumentwicklung 9/10, 597–608.

Narveson, J. (2002): Respecting persons in theory and practice. Oxford.

Needham, B. (2006): Planning, Law and Economics. London.

North, D. C. (1992): Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Tübingen.

Ostrom, E. (2005): Understanding Institutional Diversity. Princeton, Oxford.

Ostrom, E. (2009): Design principles of robust property rights institutions: What have we learned? In: Ingram, G. K.; Hong, Y.-H.. (Hrsg.): Property rights and land policies. Cambridge, Massachusetts, 25–51.

Ostrom, E.; Gardner, R.; Walker, J. (1994): Rules, Games, and Common-Pool Resources. Ann Arbor.

Ostrom, E.; Schlager, E. (1996): The Formation of Property Rights. In: Hanna, S.; Folke, C.; Mäler, K.-G.; Jansson, Å. (Hrsg.): Rights to Nature. Ecological, Economic, Cultural, and Political Principles of Institutions for the Environment. Washington, Covelo, 127–156.

Provan, K. G.; Kenis, P. (2007): Modes of Network Governance: Structure, Management, and Effectiveness. In: Journal of Public Administration Research and Theory 18, 229–252.

Pütz, G.; Schröder, T. (2006): Inwertsetzung von Kulturlandschaften in den neuen Bundesländern. Abschlussbericht eines Aufbau-Ost-Vorhabens des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung. Bonn.

Rainbolt, G. W. (2006): Rights theory. In: Philosophy Compass 1, 1, 11–21.

Regionale 2010 Agentur (2007): Zukunft gemeinsam gestalten – Das Kulturlandschaftsnetzwerk der Region Köln/Bonn. „Masterplan :grün“ Version 2.0. Köln. Online unter: http://www.regionale2010.de/fileadmin/user_shares/2010_bildwelten/Downloads/gruen/masterplan_gruen_2.0/Masterplan_gruen_2.0.pdf. Zugriff am 10.08.2009.

Richter, R. (1990): Sichtweise und Fragestellung der Neuen Institutionenökonomik. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 110, 4, 571–591.

Rodewald, R. (2004): Veränderungen des institutionellen Ressourcenregimes der Landschaft. Der Fall Val Mora/Müstair (GR). Lausanne. = Working Paper de l´IDHEAP, Nr. 11/2004.

Rodewald, R.; Knoepfel, P. (Hrsg.) (2005): Institutionelle Regime für nachhaltige Landschaftsentwicklung. Zürich.

Rodewald, R.; Knoepfel, P.; Gerber, J.-D.; Gonzalez, I.; Mauch, C. (2003): Die Anwendung des Prinzips der nachhaltigen Entwicklung für die Ressource Landschaft. Lausanne. = Working Paper de l´IDHEAP, No. 7a/2003. Online unter: http://idheap.ch/idheap.nsf/view/54E179383D124BC1C1256D52005BEF92/$File/wp%207a-2003%20RR.pdf. Zugriff am 10.08.2009.

Rudolph, A. (2003): Netzwerke als Steuerungsrahmen. In: Fürst, D.; Löb, S.; Rudolph, A; Zimmermann, K. (Hrsg.): Steuerung durch Regionalplanung. Baden-Baden, 73–94.

Runkel, P. (2001): Aufgaben und Leitvorstellung der Raumordnung, K § 1. In: Bielenberg, W.; Runkel, P.; Spannowsky, W.; Reitzig, F.; Schmitz, H.: Raumordnungs- und Landesplanungsrecht des Bundes und der Länder. Ergänzbarer Kommentar und systematische Sammlung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Berlin, 1–49.

Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2007): Klimaschutz durch Biomasse. Sondergutachten. Berlin.

Scharpf, F. W. (2000): Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen.

Schulte, H. (1996): Raumplanung und Genehmigung bei der Bodenschätzegewinnung. München.

Schulte, H. (1998): Neuauffassung des Raumordnungsgesetzes und Bodenschätzegewinnung. In: Informationen zur Raumentwicklung 4/5, 301–308.

Sieferle, R. P. (1997): Rückblick auf die Natur. Eine Geschichte des Menschen und seiner Umwelt. München.

Söfker, W. (1995): Bodenrecht. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 125–130.

Spannowsky, W. (1997): Gewichtsverschiebungen im Verhältnis zwischen der örtlichen Bauleitplanung und der überörtlichen Landes- und Regionalplanung. In: Die Öffentliche Verwaltung 18, 757–768.

Stemmler, J. (1991): Landwirtschaft und Landschaftsplanung in Nordrhein-Westfalen. Verfassungsrechtliche Grundlagen, naturschutzrechtliche Bestimmungen und flankierende Instrumente. Dortmund.

Stepanians, M. S. (2007): Individuelle Rechte. Paderborn.

Voigt, R. (1983): Regulatives Recht im Wohlfahrtsstaat. In: Voigt, R.. (Hrsg.): Abschied vom Recht? Frankfurt am Main, 19–49.

Waechter, K. (2007): Kontingentierung durch Planung – Gleichheit in der Planung. Konkurrentenklagen im Standortwettbewerb des großflächigen Einzelhandels. In: Deutsches Verwaltungsblatt 122, 9, 521–580.

Wahl, R. (1978): Rechtsfragen der Landesplanung und Landesentwicklung. 1. Band. Das Planungssystem der Landesplanung – Grundlagen und Grundlinien. Berlin.

Wahl, R. (1996): Zielbeachtungspflicht und Zulassungsentscheidung – 1. Statement. In: Hoppe, W.; Kauch, P. (Hrsg.): Raumordnungsziele nach Privatisierung öffentlicher Aufgaben. Kolloquium des Zentralinstituts für Raumplanung am 13. März 1996 in Münster. Münster, 11–34. = Beiträge zur Raumplanung und zum Siedlungs- und Wohnungswesen, Bd. 172.

Webster, C. J.; Lai, L. W. C. (2003): Property rights, planning and markets: Managing spontaneous cities. Cheltenham.

Wiechmann, T. (1998): Vom Plan zum Diskurs? Anforderungsprofil, Aufgabenspektrum und Organisation regionaler Planung in Deutschland. Baden-Baden.

Ziekow, J. (2002): Öffentlichkeitsbeteiligung und Verbandsbeteiligung in der Raumordnung: Zukunftsperspektiven. In: Jarass, H. D. (Hrsg.): Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz in der Raumordnung. Münster, 1–27. = Beiträge zur Raumplanung und zum Siedlungs- und Wohnungswesen, Bd. 208.

Downloads

Published

2010-02-28

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Einig K. Spatial Planning and Cultural Landscapes from an Institutional Point of View. RuR [Internet]. 2010 Feb. 28 [cited 2024 May 2];68(1):15–24. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/840