Subjective Construction of Landscape in Everyday Practice

Authors

  • Monika Micheel Leibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstraße 9, 04328, Leipzig, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-011-0143-x

Keywords:

Landscape, Subjective construction, Everyday life, Changes of landscape

Abstract

In recent years, we are observing a growing interest in landscape by scientists and other experts as well as by people who live in it or make use of it. For most of us, landscape is an essential part of everyday life, being regarded as our natural surroundings. In this paper, an everyday perspective has been adopted to gain insight into the way meanings are conferred to landscapes by the people who live there. A case study approach had been chosen in order to cover a range of various types of landscapes. Three selected landscapes are characterized by changes in their function, design and use at different stages. It can be assumed that perceptions and attributions of significance are particularly intense when changes touch the individual’s daily life, e.g. in the context of experiencing the loss of familiar surroundings. The importance of the subjective approach proposed here is that it focuses attention on the construction of landscape as symbolic environment rather than as nature or scenery. The aim is to deepen the understanding of the subjective construction of landscape.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Bastian, O.; Porada, H. T.; Röder, M.; Syrbe, R.-U. (Hrsg.) (2005): Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Lohsa, Klitten, Großdubrau und Baruth. Köln, Weimar, Wien. = Landschaften in Deutschland, Band 67.

Bathelt, H.; Gebhardt, H. (Hrsg.) (2003): Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen. Heidelberg, Berlin.

Bergbautraditionsverein Wismut (Hrsg.) (2007): Die Pyramiden von Ronneburg. Uranerzbergbau in Ostthüringen. Zeitz.

Blatter, J. K.; Janning, F.; Wagemann, C. (2007): Qualitative Politikanalyse. Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden. Wiesbaden.

Burckhardt, L. (1980): Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Kassel.

Cosgrove, D. E. (1998): Social Formation and Symbolic Landscape. London.

Felber Rufer, P. (2006): Landschaftsveränderung in der Wahrnehmung und Bewertung der Bevölkerung. Eine qualitative Studie in vier Schweizer Gemeinden. Birmensdorf.

Fischer, L. (2009): Reflexionen über Landschaft und Arbeit. In: Kirchhoff, T.; Trepl, L. (Hrsg.): Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene. Bielefeld, 101–117.

Flyvbjerg, B. (2011): Case Study. In: Denzin, N. K.; Lincoln, Y. S. (Hrsg.): The Sage Handbook of Qualitative Research. Thousand Oaks, 301–316.

Friedreich, S. A.; Hahn, A. (2010): Erleben im Raum der Erlebnislandschaft. In: Land-Berichte 13, 1, 9–32.

Gailing, L.; Leibenath, M. (2010): Diskurse, Institutionen und Governance: Sozialwissenschaftliche Zugänge zum Untersuchungsgegenstand Kulturlandschaft. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 84, 1, 9–25.

Hahn, A. (2007): Alltagslandschaft als Wohn- und Aufenthaltsort. In: Ausdruck und Gebrauch 8, 29–44.

Hard, G. (1970): Die „Landschaft“ der Sprache und die „Landschaft“ der Geographen. Semantische und forschungslogische Studien zu einigen zentralen Denkfiguren in der deutschen geographischen Literatur. Bonn. = Colloquium Geographicum, Band 11.

Hard, G. (1991): Landschaft als professionelles Idol. In: Garten und Landschaft 3, 13–18.

Hasse, J. (2004): Windkraftanlagen: Wenn landschaftliche „Schönheit“ zum Problem wird. In: Land-Berichte 7, 1, 68–82.

Hasse, J. (2005): Kulturlandschaft – Landschaftskultur. Für einen anthropologisch und phänomenologisch sensibilisierten Umgang mit dem Begriff der Kulturlandschaft. In: Denzer, V.; Hasse, J.; Kleefeld, K.-D.; Recker, U. (Hrsg.): Kulturlandschaft: Wahrnehmung – Inventarisation – Regionale Beispiele. Wiesbaden, 37–50. = Fundberichte aus Hessen, Beiheft 4/2005; Kulturlandschaft, 14/2004.

Hasse, J. (2008): Die Stadt als Raum der Atmosphären. Zur Differenzierung von Atmosphären und Stimmungen. In: Die alte Stadt 35, 2, 103–116.

Husserl, E. (1913): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie. Halle/Saale.

Jessel, B. (2005): Landschaft. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 579–586.

Kirchhoff, T.; Trepl, L. (2009): Landschaft, Wildnis, Ökosystem: zur kulturbedingten Vieldeutigkeit ästhetischer, moralischer und theoretischer Naturauffassungen. Einleitender Überblick. In: Kirchhoff, T.; Trepl, L. (Hrsg.): Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene. Bielefeld, 13–66.

Kook, K. (2009): Landschaft als soziale Konstruktion. Raumwahrnehmung und Imagination am Kaiserstuhl. Online unter:http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7117/ (letzter Zugriff am 05.12.2011).

Körner, S. (2010): Amerikanische Landschaften. J.B. Jackson in der deutschen Rezeption. Stuttgart. = Sozialgeographische Bibliothek, Band 13.

Kühne, O. (2006): Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden.

Kühne, O. (2008a): Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden.

Kühne, O. (2008b): Die Sozialisation von Landschaft – sozialkonstruktivistische Überlegungen, empirische Befunde und Konsequenzen für den Umgang mit dem Thema Landschaft in Geographie und räumlicher Planung. In: Geographische Zeitschrift 96, 4, 189–206.

Lehmann, A. (2003): Aspekte populären Landschaftsbewußtseins. In: Siemann, W. (Hrsg.): Umweltgeschichte: Themen und Perspektiven. München, 147–164.

Lehr, A. (2002): Sprachbezogenes Wissen in der Lebenswelt des Alltags. Tübingen. = Reihe Germanistische Linguistik, Band 236.

Lenz, G. (1999): Verlusterfahrung Landschaft. Über die Herstellung von Raum und Umwelt im mitteldeutschen Industriegebiet seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Frankfurt am Main, New York. = Edition Bauhaus, Band 4.

Lippuner, R. (2005): Raum – Systeme – Praktiken. Zum Verhältnis von Alltag, Wissenschaft und Geographie. Stuttgart. = Sozialgeographische Bibliothek, Band 2.

Maase, K. (2004): Der Banause und das Projekt schönen Lebens. Überlegungen zu Bedeutung und Qualitäten alltäglicher ästhetischer Erfahrung. In: Kulturation 27, 1. Online unter:http://www.kulturation.de/ki_1_text.php?id=25 (letzter Zugriff am 05.12.2011).

Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim.

Nohl, W. (2006): Heimat als symbolischer Aneignungsprozess. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Untersuchungen. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 38, 5, 140–145.

Panzig, C.; Reuter, B.; Schneider, A. (2007): Der Wald, die Ruhe und das Dorffest. Die Dübener Heide aus der Sicht ihrer Bewohner. Dößel.

Schenk, W. (2001): Kulturlandschaft in Zeiten verschärfter Nutzungskonkurrenz: Genese, Akteure, Szenarien. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung; Österreichische Gesellschaft für Raumplanung (Hrsg.): Die Zukunft der Kulturlandschaft zwischen Verlust, Bewahrung und Gestaltung. Hannover, 30–44. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Band 215.

Schenk, W. (2002): „Landschaft“ und „Kulturlandschaft“ – „getönte“ Leitbegriffe für aktuelle Konzepte geographischer Forschung und räumlicher Planung. In: Petermanns Geographische Mitteilungen 146, 6, 6–13.

Schenk, W. (2005): „Kulturlandschaft“ als Forschungskonzept und Planungsauftrag – aktuelle Themenfelder der Kulturlandschaftsforschung. In: Denzer, V.; Hasse, J.; Kleefeld, K.-D.; Recker, U. (Hrsg.): Kulturlandschaft: Wahrnehmung – Inventarisation – Regionale Beispiele. Wiesbaden, 15–36. = Fundberichte aus Hessen, Beiheft 4/2005; Kulturlandschaft, 14/2004.

Schlottmann, A. (2005): RaumSprache. Ost-West-Differenzen in der Berichterstattung zur deutschen Einheit. Eine sozialgeographische Theorie. Stuttgart. = Sozialgeographische Bibliothek, Band 4.

Schütz, A. (1932): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einführung in die verstehende Soziologie. Wien.

Schütz, A. (1971): Gesammelte Aufsätze. Band 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag.

Schütz, A.; Luckmann, T. (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz.

Seelemann, G.; Seelemann, D. (Hrsg.) (2007): Neue Landschaft Ronneburg. Leipzig.

Sieferle, R. P. (1995): Naturlandschaft, Kulturlandschaft, Industrielandschaft. In: Comparativ 5, 4, 40–56.

Tessin, W. (2009): Die unerwünschte Moderne. Landschaftsarchitektur zwischen professioneller Ästhetik und Laiengeschmack. In: Die alte Stadt 36, 3, 372–382.

von Dürckheim, K. (2005 [1932]): Untersuchungen zum gelebten Raum. Erlebniswirklichkeit und ihr Verständnis. Systematische Untersuchungen II. In: Hasse, J. (Hrsg.): Graf Karlfried von Dürckheim: Untersuchungen zum gelebten Raum. Frankfurt am Main, 11–108. = Natur – Raum – Gesellschaft, Band 4.

Werlen, B. (1988): Gesellschaft, Handlung und Raum. Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. Stuttgart.

Werlen, B. (2001): Alltag. In: Brunotte, E. (Hrsg.): Lexikon der Geographie, Band 1. Heidelberg, Berlin, 39.

Wylie, J. (2007): Landscape. London, New York.

Zierhofer, W. (1999): Geographie der Hybriden. In: Erdkunde 53, 1, 1–13.

Downloads

Published

2012-04-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Micheel M. Subjective Construction of Landscape in Everyday Practice. RuR [Internet]. 2012 Apr. 30 [cited 2024 May 4];70(2):107–117. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/863