Potentials of Flexible Integrated Semicentralized Infrastructure Systems in Urban Water Management New Scopes for the Infrastructure Development in Germany? Authors Susanne Bieker Institut IWAR, Fachgebiet Abwassertechnik, Technische Universität Darmstadt, Petersenstraße 13, 64287, Darmstadt, Deutschland Birte Frommer Institut IWAR, Technische Universität Darmstadt, Petersenstraße 13, 64287, Darmstadt, Deutschland DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-010-0037-3 Keywords: Integrated infrastructure systems, Urban water management, Demographic change, Climate change, Arrears of reinvestments, Sustainable infrastructure development Abstract Dynamics like climate or demographic changes require a new flexibility, which existing infrastructure systems in Germany cannot perform. The general assumption centralized systems within urban areas of middle or high density offer advantages compared to decentralized structures has to be scrutinized under changing conditions. The following paper introduces an innovative approach of integrated, sector crossing infrastructure systems developed for fast growing urban areas in Asia and screens for transfer potentials of this approach, in order to develop strategies to cope with arising problems in infrastructure matters in Germany. The paper closes with strategic recommendations for changing infrastructure development and offers strategies for adapting current infrastructure elements in order to perform better under changing conditions. Downloads Download data is not yet available. References BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2009): Raumordnungsprognose 2025/2050. Bonn. = Berichte, Bd. 29. Berger, C.; Lohaus, J. (2004): Zustand der Kanalisation in Deutschland. Ergebnisse der DWA-Umfrage 2004. Hennef. Bieker, S. (2009): Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme – neue Lösungen für schnell wachsende urbane Räume in Entwicklungs- und Schwellenländern. Darmstadt. = Schriftenreihe des WAR-Fördervereins, Bd. 200. BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2006): Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme für urbane Räume Chinas, Teilprojekt 1. Forschungsbericht 02WD0398. BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; UBA – Umweltbundesamt (2006): Wasserwirtschaft in Deutschland – Teil 1 Grundlagen. Berlin. BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2008): Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel – Vorstudie für Modellvorhaben. Bonn. = BBR-Online-Publikation, Nr. 19/2008. Burdett, R.; Rode, P. (2007): The Urban Age Project. In Burdett, R.; Sudjic, D. (Hrsg.): The endless city. London, 8–31. Christ, O. (2003): Dezentrale Wassermanagement-Konzepte. In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 9, 30–35. Cornel, P.; Wagner, M.; Chang, Y. (2007): Semi-centralized Supply and Treatment Systems for Urban Areas. IWA International Symposium Water Supply and Sanitation for All. Berching. Cornel, P.; Weber, B.; Böhm, H. R.; Bieker, S.; Selz, A. (2004): Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme – eine Voraussetzung zur innerstädtischen Wasserwiederverwendung? In: Verein zur Förderung des Instituts WAR. (Hrsg.): Wasserwiederverwendung – eine ökologische und ökonomische Notwendigkeit wasserwirtschaftlicher Planung weltweit? 73. Darmstädter Seminar Abwassertechnik. Am 4.11.2004 in Darmstadt. Darmstadt, 17–32. Dörr, A.; Haas, R. (2009): Flächenmanagement unter Berücksichtigung der privaten Entwässerungssysteme bei der Kanalnetzberechnung in Karlsruhe. In: KA – Korrespondenz Abwasser Abfall 56, 5, 481–484. DVGW – Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (1997): „Wiederverkeimung von Trinkwasser“ und „Nicht ausreichend durchflossene Trinkwasserleitungen“. Bonn. = Wasser-Information Nr. 25; DVGW-Information Ausgabe 8/97. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (2009): DWA-Politikmemorandum 2009. Hennef. Frommer, B.; Schlipf, S. (2008): Klimawandel als Aufgabe der Stadtentwicklung. Erfahrungen aus der Netzwerkarbeit In: Planerin 2, 15–17. Geiler, N. (2003): Wasserverbrauch sinkt dramatisch – Bleiben die Wasserwerke auf ihrem Wasser sitzen? In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 10–11, 22–23. Günthert, F. W.; Reicherter, E. (2001). Investitionskosten der Abwasserentsorgung. München. Haakh, F. (2002): Nachhaltige Trinkwasserversorgung in Deutschland. In: Energie Wasser Praxis 7/8, 10–14. IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change (2007): Climate Change 2007: Synthesis Report. Summary for Policymakers. Cambridge. Jacob, D. (2009): Regionalisierte Szenarien des Klimawandels. In: Raumforschung und Raumordnung 67, 2, 89–96. Jakubowski, P. (2006): Stadt ohne Infrastruktur heißt Stadt ohne Zukunft. Zur Agenda kommunaler Infrastrukturpolitik. In: Informationen zur Raumentwicklung 5, 237–248. Jeffrey, P.; Jefferson, B. (2002): Public Receptivity Regarding „In-House” Water Recycling: Results form a UK Survey. Proceedings IWA World Water Congress, 2002. Melbourne. Kaiser, M. (2006): Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung als Baustein einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung. In: Raumforschung und Raumordnung 64, 2, 126–134. Kluge, T.; Koziol, M.; Lux, A.; Schramm, E.; Veit, A. (2003): Netzgebundene Infrastrukturen unter Veränderungsdruck – Sektoranalyse Wasser. Berlin. = Networks Papers, H. 2. Koziol, M. (2004): Folgen des demographischen Wandels für die kommunale Infrastruktur. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 43, 1, 69–83. Koziol, M. (2006): Transformationsmanagement unter den besonderen Bedingungen der Schrumpfung. In: Kluge, T.; Libbe, J. (Hrsg.): Transformation netzgebundener Infrastruktur. Strategien für Kommunen am Beispiel Wasser. Berlin, 355–400. = Difu-Beiträge zur Stadtforschung, Bd. 45. Koziol, M.; Veit, A.; Walther, J. (2006): Stehen wir vor einem Systemwechsel in der Wasserver- und Abwasserentsorgung? Sektorale Randbedingungen und Optionen im stadttechnischen Transformationsprozess. Berlin. = Networks Papers, H. 22. Libbe, J.; Scheele, U. (2008): Räumliche Aspekte von Qualitäts- und Versorgungsstandards in der deutschen Wasserwirtschaft. In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2, 101–112. Metropolitan Consulting Group (2006): VEWA-Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise. Berlin. Mutschmann, J.; Stimmelmayr, F. (2007): Taschenbuch der Wasserversorgung, 14. Auflage. Wiesbaden. Naujoks, G. (2004): Tight in Pipe – das TIP-Verfahren. Grabenlose Rohr-Neuverlegung. In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 1–2, 16–20. Pennekamp, S.; Frommer, B. (2005): Daten und Fakten zum Flächenverbrauch – Status quo und Szenarien. In: Verein zur Förderung des Instituts WAR. (Hrsg.): Unendliches Wachstum auf endlicher Fläche? 74. Darmstädter Seminar Umwelt und Raumplanung. Darmstadt, 17–36. = Schriftenreihe WAR, Bd. 161. Reicherter, E. (2003): Untersuchungen zu Kennzahlen als Grundlage für Kostenbetrachtungen in der Abwasserentsorgung. München. Reidenbach, M.; Bracher, T.; Grabow, B.; Schneider, S.; Seidel-Schulze, A. (2008): Investitionsrückstand und Investitionsbedarf der Kommunen. Ausmaß, Ursachen, Folgen und Strategien. Berlin. = Edition Difu – Stadt Forschung Praxis, Bd. 4. Rohde, C. (2007): Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Darmstadt. Roscher, H. (2003): Flächendeckende Rehabilitation von Wasserrohrnetzen. In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 1–2, 36–40. Roscher, H. (2006): Wasserrohrnetze im 21. Jahrhundert. In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 3, 43–47. Schlüter, M. (2003): Hausanschlusssanierung: Stadtverwaltung kooperiert mit den Bürgern. In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 1–2, 24–27. Schlüter, M.; Bosseler, B. (2003): Hausanschlüsse sanieren. In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 6, 8–14. Schmitt, T. G.; Illgen, M.; Kaufmann, I. (2006): Klimawandel – Konsequenzen für die Siedlungsentwässerung? DWA-Expertengespräch in Hennef. In: KA – Korrespondenz Abwasser Abfall 53, 8, 756–759. Schott, D. (2006): Wege zur vernetzten Stadt – technische Infrastruktur in der Stadt aus historischer Perspektive. In: Informationen zur Raumentwicklung 5, 249–257. Sigglow, J. (2010): Stadtumbau – Gelegenheitsfenster zur Strukturoptimierung einer (Ab-) Wasserbewirtschaftung. In: Altrock, U.; Kunze, R.; Pahl-Weber, E.; von Petz, U.; Schubert, D. (Hrsg.): Weniger, mehr oder anders? Infrastrukturen in der Stadterneuerung. Berlin. = Jahrbuch Stadterneuerung 2010 (in Vorbereitung). Statistisches Bundesamt (2006): Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Wiesbaden. = Fachserie 19, Reihe 2.1. Stern, N. (2006): Stern Review on the Economics of Climate Change. Cambridge. Stock, M.; Kropp, J. P.; Walkenhorst, O. (2009): Risiken, Vulnerabilität und Anpassungserfordernisse für klimaverletzliche Regionen. In: Raumforschung und Raumordnung 67, 2, 97–113. UBA – Umweltbundesamt (2005): Klimafolgen und Anpassung an den Klimawandel in Deutschland – Kenntnisstand und Handlungsnotwendigkeiten. Hintergrundpapier, September 2005. Dessau. UBA – Umweltbundesamt (2006): Anpassung an Klimaänderungen in Deutschland – Regionale Szenarien und nationale Aufgaben. Hintergrundpapier, Oktober 2006. Dessau. Weber, B.; Bieker, S.; Selz, A.; Cornel, P.; Böhm, H. R. (2005): Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme – ein Erfolgsfaktor für wachsende und schrumpfende Regionen gleichermaßen? In: Hangebruch, N.; Kiehl, M.; Prossek, A.; Utku, Y.; Weiß, K. (Hrsg.): Agglomerationen – Situation und Perspektiven. Hannover, 182–187. = Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 325. Wilderer, P. A.; Paris, S. (2001): Integrierte Ver- und Entsorgungssysteme für urbane Gebiete. Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Förderkennzeichen 02WA0067. Garching. Zebisch, M.; Grothmann, T.; Schröder, D.; Hasse, C.; Frisch, U.; Cramer, W. (2005): Klimawandel in Deutschland. Vulnerabilität und Anpassungsstrategien klimasensibler Systeme. Dessau. Downloads PDF (German) Published 2010-08-31 Issue Vol. 68 No. 4 (2010) Section Research Article License Copyright (c) 2010 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Bieker S, Frommer B. Potentials of Flexible Integrated Semicentralized Infrastructure Systems in Urban Water Management: New Scopes for the Infrastructure Development in Germany?. RuR [Internet]. 2010 Aug. 31 [cited 2025 Mar. 23];68(4):311–326. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/894 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.