“Landscape” in regional development: How flexible is the term landscape?

Authors

  • Dorothea Hokema Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung, TU Berlin, Sekr. EB 5 Straße des 17. Juni 145, D-10623, Berlin

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03183009

Keywords:

land-use planning, Landscape, Regional development, Regional Park, Urban sprawi

Abstract

The discussion about cultural landscapes during the past few years is amongst others a discussion about a shift in the interpretation of the term landscape from the traditional ideal of idyllic cultural landscapes to a more pragmatic and up-to-date-definition. This article compares the so-called “narrow” term to a “wider” term of landscape and surveys how these terms appear in regional-park concepts. As a result, possibilities and constraints of “widening” the term landscape are presented.

 

Downloads

Download data is not yet available.

References

Apolinarski, I.; Gailing, L.; Röhring, A. (2004): Institutionelle Aspekte und Pfadabhängigkeiten des regionalen Gemeinschaftsgutes Kulturlandschaft. Working Paper. Stand: 09.04.2008. http://www.irs-net.de/download/Kulturlandschaft.pdf.

Bierhals, E. (1984): Die falschen Argumente? Naturschutz-Argumente und Naturbeziehung. In: Landschaft+Stadt, 16. Jahrgang, Heft 1/2, S. 117–126.

Breuste, J.; Keidel, T. (2008): Urbane und suburbane Räume als Kulturlandschaften. In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 5/2008, S. 279–288.

BBR: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2005): Raumordnungsbericht 2005. Bonn.

BBR: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2006 a): Future Landscapes. Perspektiven der Kulturlandschaft. Bonn, Berlin.

BBR: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2006 b): Neue Leitbilder der Raumentwicklung in Deutschland. Informationen zur Raumentwicklung. Bonn.

BMVBS/BBR: Bundesministerium für Verkehr Bau und Stadtentwicklung; Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2007): Regionale Kulturlandschaftsgestaltung. Neue Entwicklungsansätze und Handlungsoptionen für die Raumordnung. Berlin, Bonn.

Curdes, G. (1999): Kulturlandschaft als weicher Standortfaktor. In: Informationen zur Raumentwicklung, 5/6, S. 333–346.

Dannebeck, S. (2008): Das europäische Netzwerk PAN: Kulturlandschaften und ihre Ökosysteme. In: Küster, H. (Hrsg.): Kulturlandschaften: Analyse und Planung. S. 93–104, Frankfurt.

Europäische Kommission (Hrsg.) (1999): EUREK — Europäisches Raumentwicklungskonzept: Auf dem Weg zu einer räumlich ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung der Europäischen Union. Luxemburg. Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

Fürst, D.; Gailing, L.; Pollermann, K.; Röhring, A. (Hrsg.) (2008): Kulturlandschaft als Handlungsraum. Dortmund.

Gailing, L. (2007 a): Regionalparks als stadtregionale Entwicklungsstrategien — Interkommunale Kooperationen für die Stadtlandschaft. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften, 46. Jahrgang, 2007/I, S. 68–84.

Gailing, L. (2007 b): Zwischenlandschaft — Institutionelle Dimensionen der Kulturlandschaft zwischen Stadt und Land. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): BfN-Skripten: Die Zukunft der Kulturlandschaft. Verwilderndes Land — wuchernde Stadt. S. 177–188, Bonn.

Gailing, L.; Röhring, A. (2008): Kulturlandschaften als Handlungsräume der Regionalentwicklung. Implikationen des neuen Leitbildes zur Kulturlandschaftsgestaltung. In: Raum Planung, 136, Februar 2008, S. 5–10.

Gröning, G.; Wolschke-Bulmahn, J. (1987): Die Liebe zur Landschaft. Teil 3: Der Drang nach Osten. München.

Gunzelmann, T. (2005): Der Begriff der Kulturlandschaft. In: Klausmeier, A. (Hrsg.): Kulturlandschaft Fürst-Pückler-Park. Bad Münstereifel. S. 20–30.

Hard, G. (1970): Die „Landschaft” der Sprache und die „Landschaft” der Geographen. Bonn.

Hard, G. (2002): Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie. Osnabrück.

Hard, G.; Gliedner, A. (1977): Wort und Begriff Landschaft anno 1976. In: Achleitner, F. (Hrsg.): Die Ware Landschaft. Eine kritische Analyse des Landschaftsbegriffes. Salzburg. S. 16–23.

Hauser, S. (2000): Modelle und Adaptionen. Planungsansätze für alte Industrieregionen. In: Wolkenkuckucksheim. Stand: 05.80.2008. http://www.tu-cottbus.de/BTU/Fak2/TheoArch/Wolke/deu/Themen/992/Hauser/hauser.html.

Hauser, S.; Kamleithner, C. (2006): Ästhetik der Agglomeration. Wuppertal.

Heiland, S. (2006): Zwischen Wandel und Bewahrung, zwischen Sein und Sollen: Kulturlandschaft als Thema und Schutzgut in Naturschutz und Landschaftsplanung. In: Matthiesen, U.; Danielzyk, R.; Heiland, S.; Tzschaschel, S. (Hrsg.): Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. S. 43–70. Akademie für Raumforschung und Landesplanung ARL, Hannover.

Körner, S.; Nagel, A.; Eisel, U. (2003): Naturschutzbegründungen. Bonn — Bad Godesberg.

Marschall, I.; Werk, K. (2007): Die Europäische Landschaftskonvention. In: Natur und Recht, Jahrgang 29, Heft 11, S. 719–722.

Matthiesen, U. (2006): Zur Kultur «gewachsener Kulturlandschaften»: Konzeptions- und Verfahrensvorschläge für eine systematischere Berücksichtigung kultureller Landschaftskodierungen bei der planungsbezogenen Kulturlandschaftsanalyse In: Matthiesen, U.; Danielzyk, R.; Heiland, S.; Tzschaschel, S. (Hrsg.): Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. S. 71–80. Akademie für Raumforschung und Landesplanung ARL, Hannover.

Matthiesen, U.; Danielzyk, R.; Heiland, S.; Tzschaschel, S. (2006): Kulturlandschaften als Herausforderung der Raumplanung. Hannover.

MIR, SenStadt: Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung; Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (2006): Kulturlandschaften. Chancen für regionale Entwicklung in Berlin und Brandenburg, Potsdam/Berlin.

Piepmeier, R. (1980): Das Ende der ästhetischen Kategorie «Landschaft». Zu einem Aspekt neuzeitlichen Naturverhältnisses. In: Westfälische Forschungen, Mitteilungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volksforschung. Münster/Westfalen, Band 30, S. 8–46.

Prominski, M. (2006): Landschaft— warum weiter denken? In: Stadt und Grün, 55. Jahrgang, Heft 12, S. 34–39.

Rautenstrauch, L. (2001): Kulturlandschaft und heimatliche Identität: Der Ursprung der Regionalparkidee. In: Faust, A.; Flagge, I.; Rautenberg, T. (Hrsg.): Der Regionalpark RheinMain. S. 20–21, Darmstadt.

Regionale 2010-Agentur (2007 a): kulturlandschaftsnetzwerk. masterplan: grün Version 2.0, Köln.

Regionale 2010-Agentur (2007 b): Regio Grün. Projektdossier, Köln.

Regionale 2010-Agentur (2008): Rückblick — Ausblick 07/08. Köln.

RVS: Regionalverband Stuttgart (Hrsg.) (1994): Landschaftspark Mittlerer Neckar Region Stuttgart. Stuttgart.

Ritter, J. (1963): Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft. In: Ritter, J. (Hrsg.): Subjektivität. S. 141–163, Frankfurt am Main.

Schenk, W. (2006): Der Terminus «gewachsene Kulturlandschaft» in Kontext öffentlicher und raumwissenschaftlicher Diskurse zu «Landschaft» und «Kulturlandschaft». In: Matthiesen, U.; Danielzyk, R.; Heiland, S.; Tzschaschel, S. (Hrsg.): Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. S. 9–21. Akademie für Raumforschung und Landesplanung ARL, Hannover.

Schenk, W. (2008): Aktuelle Verständnisse von Kulturlandschaft in der deutschen Raumplanung— ein Zwischenbericht. In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 5/2008, S. 271–277.

Schlaffke, M. (2007): Von Bollenhüten und Ritterburgen. München.

Schöbel-Rutschmann, S. (2007): Landschaft als Prinzip. In: Stadt und Grün, 56. Jahrgang, Heft 12, S. 53–58

Sieverts, B. (o.J.): Lärmschutzwäldchen, ehemalige Deponien und Bauerwartungsland sind die Freelancer und Schwarzarbeiter des Flächennutzungsplans— deregulierte Verhältnisse brauchen deregulierte Geografie. Stand: 24.10.2007. www.neueraeume.de/texte/laermschutz.htm.

Sieverts, T. (1999): Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Braunschweig/Wiesbaden.

Sohn, E. (2008): Zum Begriff der Natur in Stadtkonzepten. Münster.

Soyez, D. (2003): Kulturlandschaftspflege: Wessen Kultur? Welche Landschaft? Was für eine Pflege? In: Petermanns Geographische Mitteilungen, 147, 2/2003, S. 30–39.

VRS: Verband Region Stuttgart (Hrsg.) (1997 a): Landschaftspark Naturraum Filder, Region Stuttgart, Erster Teil. Stuttgart.

VRS: Verband Region Stuttgart (Hrsg.) (1997 b): Landschaftspark Naturraum Filder: Filderpark Region Stuttgart. Zweiter Teil. Stuttgart.

VRS: Verband Region Stuttgart (1999): Landschaftsrahmenplan Region Stuttgart, Stuttgart.

VRS: Verband Region Stuttgart (2006): Zahlen, Daten, Fakten. Stand: 18.06.2008. http://www.region-stuttgart.org/vrs/main. jsp?navid=123.

VRS: Verband Region Stuttgart (2008): Regionalplan. Entwurf vom 27.02.2008. Stuttgart. Unveröffentlicht.

Wöbse, H. H. (2001): Historische Kulturlandschaften, Kulturlandschaftsteile und Kulturlandschaftselemente. Kulturlandschaften in Europa, Hannover.

Wöbse, H. H. (2002): Landschaftsästhetik. Über das Wesen, die Bedeutung und den Umgang mit landschaftlicher Schönheit. Stuttgart.

Downloads

Published

2009-05-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Hokema D. “Landscape” in regional development: How flexible is the term landscape?. RuR [Internet]. 2009 May 31 [cited 2024 May 5];67(3):239–249. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/975