The role of spatial planning in society

Authors

  • Dietmar Scholich Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hohenzollernstraße 11, 30161, Hannover

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03183148

Keywords:

spatial research, spatial planning, sectoral plans with spatial impacts, sustainable spatial development, parity of living standards, demographic change, adaptation to climate change

Abstract

Spatial planning is a public task which is concerned with identifying, explaining and solving difficult problems with spatial impacts. A large part of its remit is therefore to provide technical advice to policymakers and to inform the general public. Spatial planning has successfully established itself as a distinct discipline — and one which is now quite indispensible, not least due to the absence of any real alternative to it. For what other discipline is there which takes on responsibility for sustainable spatial development by embracing not only the social, ecological and economic, but also the cultural and political dimensions; or expands the prospects for regions, cities, neighbourhoods and villages by promoting integration and interdisciplinary approaches; or, in the face of all uncertainty, which plots possible long-term courses of development for society to follow? In times of increasing segmentation, it is precisely the multifaceted nature of spatial planning that makes it not only both distinct and modern, but also a neutral source of authority. Nonetheless, the point at which spatial planning has traditionally brought — and continues to bring — its influence to bear is not at the very heart of political activity or at the centre of the debates taking place within society, but rather in the background. Only in rare cases are individual citizens directly affected by the decisions taken in the field of spatial planning. With some regularity, spatial planning is called upon to list its successes and to justify its existence, not least because the standing it enjoys within society is not particularly high. However, spatial planning must itself bear some responsibility for the relatively poor image it has acquired and for its lack of visibility. Apart from in a small number of exceptional cases, it remains much too reticent in contexts where it should rather market its distinctiveness, its strengths and its competencies — qualities which are described, albeit briefly, in the present paper. This would seem to be an auspicious time for a concerted marketing campaign. The new guidelines for spatial development in Germany call for a refocusing of tasks and for a new understanding of the role of spatial planning. With their new bachelor’s and master’s degrees, university courses in spatial planning are now positioning themselves for the future.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.) (1987): Flächenhaushaltspolitik. Ein Beitrag zum Bodenschutz. Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Band 173. Hannover.

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.) (1999): Flächenhaushaltspolitik. Feststellungen und Empfehlungen für eine zukunftsfähige Raum- und Siedlungsentwicklung. Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL. Band 208, Hannover.

Akademie für Raumforschung und Landesplanung ARL (Hrsg.) (2004): Flächenhaushaltspolitik. Ein Beitrag zur nachhaltigen Raumentwicklung. Positionspapier aus der ARL, Nr. 58. Hannover.

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.) (2005): Gesellschaftliche Bedeutung und Zukunft der Regionalplanung. Positionspapier aus der ARL, Nr. 61. Hannover.

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.) (2006a): Folgen des demographischen Wandels für Städte und Regionen in Deutschland — Handlungsempfehlungen. Positionspapier aus der ARL, Nr. 62. Hannover.

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.) (2006b): Empfehlungen zur Novellierung des Raumordnungsgesetzes. Positionspapier aus der ARL, Nr. 70. Hannover.

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.) (2007a): Gleichwertige Lebensverhältnisse: eine wichtige gesellschaftpolitische Aufgabe neu interpretieren! Positionspapier aus der ARL, Nr. 69. Hannover.

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.) (2007b): Wir leben regional. Es ist Zeit für eine gut funktionierende Regionalentwicklung. Positionspapier aus der ARL, Nr. 74. Hannover.

Bieker, S.; Frommer, B.; Othengrafen, F.;Wilske, S. (Hrsg.) (2007): Räumliche Planung im Wandel — Welche Instrumente haben Zukunft? Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 338. Hannover.

Borchard, K.; Scholich, D. (2006): 60 Jahre Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Ausgewählte Etappen der Raumentwicklung und Raumpolitik im Spiegel von raumwissenschaftlicher Forschung und Beratung. In: Raumforschung und Raumordnung, Heft 6/2006, S. 498–511.

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.) (2005): Raumordnungsbericht 2005. Berichte Band 21. Bonn. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR); Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (Hrsg.) (2006): Perspektiven der Raumentwicklung in Deutschland. Bonn/Berlin.

Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) (Hrsg.) (2006): Raumplanung und Raumentwicklung in der Schweiz. Beobachtungen und Anregungen der internationalen Beobachtergruppe. Bern/ Zürich.

Czapek, F.-M., Kurz, R.; Priebs, A.; Scholich, D.; Wiechmann, Th. (2005): Raumplanung heute — Hintergründe, Herausforderungen, Perspektiven. Bretten.

Gnest, H.; Schöfer, M. (2006): Ansätze für eine zukunftsfähige Raumplanung. Stand und Perspektiven in Praxis und Ausbildung. Arbeitsmaterial der ARL Nr. 324. Hannover.

Gnest, H. (2008): Die Entwicklung der überörtlichen Raumplanung von 1975 bis heute. Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 337, Hannover.

Hanisch, J. (2008): Über die Zuzkunft der Planung. Wer nicht nach neuen Wegen sucht, wird sie auch nicht finden. Schriften 53 der SRL. Berlin.

Lendi, M. (2007): Raumplanung — ihr politischer Stellenwert in einer veränderten Welt. Unveröffentlichtes Manuskript. Zürich.

Lendi, M. (2008): Die Politik bewegt die Raumplanung — Novellierung des Planungsrechts umfassend prüfen. Unveröffentlichtes Manuskript. Zürich.

Priebs, A.; Scholich, D. (2005): Raumplanung heute. In: Raumplanung heute — Hintergründe, Herausforderungen, Perspektiven. Bretten, S. 8–11.

Scholich, D. (2003): Flächenverbrauch — ohne öffentliches Interesse? In: Zibell, B. (Hrsg.): Zur Zukunft des Raumes. Stadt und Region als Handlungsfeld, Band 1. Frankfurt a. M., S. 33–48.

Scholich, D. (2005): Flächenhaushaltspolitik. In: ARL (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, S. 308–314.

Schultheis, J. (2006): Raumordnung — wozu? In: Nachrichten der ARL, 4/2006. Hannover, S. 1–5.

Selle, K. (2007): Neustart. Vom Wandel der shared mental models in der Diskussion über räumliche Planung, Steuerung und Entwicklung. In: disP 169. Zürich, S. 17–30.

Turowski, G. (2005): Raumplanung (Gesamtplanung). In: ARL (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, S. 893–898.

Weick, Th.; Jacoby, Ch.; Germer, St. M. (Hrsg.) (2007): Monitoring in der Raumordnung. Beispiele für Ansätze zur Überwachung der Umweltauswirkungen bei der Plandurchführung aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 336. Hannover.

Downloads

Published

2008-11-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Scholich D. The role of spatial planning in society. RuR [Internet]. 2008 Nov. 30 [cited 2024 Apr. 19];66(6):475–485. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1011