Jahre später — Facetten der Nachhaltigkeitsvision und deren Umsetzungsproblematik

Authors

  • Evelyn Gustedt Institut für Landesplanung und Raumforschung, Universität Hannover, Herrenhäuser Straße 2, 30419, Hannover
  • Helga Kanning Institut für Landesplanung und Raumforschung, Universität Hannover, Herrenhäuser Straße 2, 30419, Hannover

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03183443

Keywords:

Article

Abstract

Bei der Materialfülle zum Thema nachhaltige Entwicklung ist besonders für die regionale Ebene eine auffällige Diskrepanz zwischen der wissenschaftlichen Diskussion und den Ansätzen zur praktischen Umsetzung festzustellen. Der vorliegende Beitrag versucht deshalb, Bilanz zu ziehen zum Stand der wissenschaftlichen Diskussionen, um Anregungen für die Entwicklung regionaler Nachhaltigkeitskonzepte zu erhalten. Anhand eines “Gedanken-”Gebäudes und seiner “Bau-”Elemente werden diskussionsbestimmende Merkmale und Problemfelder dargestellt: Das Dach steht für die Verwirklichung der globalen Zielvorstellung einer nachhaltigen Entwicklung, der Boden entspricht den gesellschaftlichen Wertvorstellungen, das Fundament bilden die theoretischen Konzepte und die vier Wände spiegeln die wesentlichen Umsetzungselemente wider: die Operationalisierung der übergeordneten Zielsetzung, die beteiligten Akteure, die Instrumente und die Gestaltung des Prozesses.

 

Downloads

Download data is not yet available.

References

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (Hrsg.): Umweltgutachten 1994. Für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung. — Stuttgart 1994, Tz 1

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (Hrsg.): Umweltgutachten 1996. Für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung. — Stuttgart 1996, Tz 35.

Erstellung der Graphiken durch cand.ing. Kosching, Frank und Kerber, Nicole

Vgl. Klages, H.: Wertedynamik. Über die Wandelbarkeit des Selbstverständlichen. — Osnabrück 1988, S. 164; gegensätzlich dazu offenbar: Spehl, H.: Nachhaltige Regionalentwicklung — ein neuer Ansatz für das Europa der Regionen. In: Gahlen, B. u.a. (Hrsg.): Standort und Region. Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, Bd. 24. — Ottobeuren 1995, S. 307–330; Kaase, M.: Wertewandel. In: Nohlen, D.; Schultze, R.-O. (Hrsg.): Politikwissenschaft. Theorien — Methoden — Begriffe. — München 1992, S. 1141 f.

Vgl. Klages, H.: Wertedynamik, a.a.O. [siehe Anm. (5)], Über die Wandelbarkeit des Selbstverständlichen. — Osnabrück 1988, S. 19

Vgl. u.a. Finke, L.: Dauerhaft umweltgerechte Raumentwicklung aus ökologisch-planerischer Sicht, insbesondere der des Naturschutzes. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Dauerhaft umweltgerechte Raumentwicklung. — Hannover 1994.=Arbeitsmaterialien, Nr. 212, S. 119–155, hier: S. 129; Steger, U.: „Nachhaltige Entwicklung” — ein fragwürdiger Konsens. Konsens ohne Wert. In: Sommer, Th. (Hrsg.): Wie teuer ist uns die Natur? Ökonomie und Ökologie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. — Hamburg 1995.=Zeit-Punkte (1995) 6, S. 38–40, hier: S. 40; Groscurth, H.-M.; Hohmeyer, O.; Rennings, K.: Von den Zinsen leben. In: ebenda Sommer, Th. (Hrsg.): Wie teuer ist uns die Natur? Ökonomie und Ökologie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. — Hamburg 1995.=Zeit-Punkte (1995) 6, S. 56 f.; Dahl, J.: Der Optimismus des Scheiterns. In: ebenda Sommer, Th. (Hrsg.): Wie teuer ist uns die Natur? Ökonomie und Ökologie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. — Hamburg 1995.=Zeit-Punkte (1995) 6, S. 9

Vgl. Klages, H.: Wertedynamik, a.a.O. [siehe Anm. (5)] Über die Wandelbarkeit des Selbstverständlichen. — Osnabrück 1988, S. 50 f., 66 ff., 112, 118 ff.

Vgl. z.B. Dahl, J.: Der Optimismus des Scheiterns, a.a.O. [siehe Anm. (7)] In: Sommer, Th. (Hrsg.): Wie teuer ist uns die Natur? Ökonomie und Ökologie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. — Hamburg 1995.=Zeit-Punkte (1995) 6; Gillwald, K.: Umweltverträgliche Lebensstile. Chancen und Hindernisse. In: Altner, G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Ökologie. — Hamburg 1996, S. 83–92; Peters, U. u.a.: Nachhaltige Regionalentwicklung — ein neues Leitbild für eine veränderte Struktur-und Regionalpolitik. Eine exemplarische Untersuchung an zwei Handlungsfeldern der Region Trier. Forschungsbericht des Projekts „Nachhaltige Regionalentwicklung Trier”. — Trier 1996, S. 23 f.; Institut für sozial-ökologische Forschung (Hrsg.); Milieu Defensie (Friends of the Earth, Netherlands): Sustainable Netherlands — Aktionsplan für eine nachhaltige Entwicklung der Niederlande. — Frankfurt a.M., o.J.; Bleischwitz, R.; Loske, R. u.a.: Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. Endbericht v. 29. September 1995 im Auftrag von BUND und Misereor. — Wuppertal 1995

Zu 1) vgl. das Komitee der Bundesrepublik Deutschland zur Vorbereitung der Rio-Konferenz 1992, zit. in Finke, L.: Dauerhaft umweltgerechte Raumentwicklung …, a.a.O. [siehe Anm. (7)] Dauerhaft umweltgerechte Raumentwicklung aus ökologisch-planerischer Sicht, insbesondere der des Naturschutzes. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Dauerhaft umweltgerechte Raumentwicklung. — Hannover 1994.=Arbeitsmaterialien, Nr. 212, S: 126; zu 3) Lehnes, P.; Härtling, J.W.: Zur Schwierigkeit, das Ziel einer „nachhaltigen Entwicklung” zu operationalisieren. Zielkategorien und die Transparenz der Abwägung. — Freiburg 1996 (unveröffentl. Typoscript), S. 14, 21 ff., 44

Nefiodow, L.A.: Der Sechste Kondratieff. Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information. — Sankt Augustin 1996

Ebenda, Nefiodow, L.A.: Der Sechste Kondratieff. Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information. — Sankt Augustin 1996, S. 30, 43, 95 ff., 105, 120, 124, 132 ff., 147 ff.; vgl. zu letztem Punkt auch Unseld, G.: Neue Perspektiven in der ökologischen Bewegung. Eine soziologische Einführung. In: Altner, G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Ökologie, a.a.O. [siehe Anm. (9)],Hamburg 1996, S. 121–129

Vgl. Nefiodow, L.A.: Der sechste Kondratieff, a.a.O. [siehe Anm. (11)] Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information. — Sankt Augustin 1996, S. 183, 144 ff.; vgl. auch Dahl, J.: Der Optimismus des Scheiterns, a.a.O. [siehe Anm. (7)] In: Sommer, Th. (Hrsg.): Wie teuer ist uns die Natur? Ökonomie und Ökologie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. — Hamburg 1995.=Zeit-Punkte (1995) 6, S. 8 f.

Vgl. Grießhammer, R.: Konzepte für die Stoffdealer. Endbericht der Chemie-Enquete-Kommission. In: Öko-Mitteilungen (1994) 4, S: 22–23

Jüdes, U.: Nachhaltige Sprachverwirrung Auf der Suche nach einer Theorie des Sustainable Development. In: Busch-Lüty. Ch.; Dürr, H.-P.; Langer, H. (Hrsg.): Geduldspiel Nachhaltigkeit. Agenda 21 als Leitfaden für das nächste Jahrhundert. — München 1997.=Politische Ökologie 52 (1997), S. 26–29

Zur neuen Methodenkonkurrenz in der umweltökonomischen Theorie siehe z.B. Gawel, E.: Neoklassische Umweltökonomie in der Krise? Kritik und Gegenkritik. — Marburg 1996. In: Köhn, J.; Welfens, M.J. (Hrsg.): Neue Ansätze in der Umweltökonomie, S. 45–88

Renn, O.; Kastenholz, H.G.: Ein regionales Konzept nachhaltiger Entwicklung. In: GAIA, Ecological Perspectives in Science, Humanities, and Economics (1996) 5, S. 86–102, hier: S. 91

Hauff, V. (Hrsg.): Unsere gemeinsame Zukunft. Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Deutsche Fassung. — Greven 1987, S. 46

Atmatzidis, E. u.a.: Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion.=UBA-Texte 43 (1995), S. 23; Bundesregierung (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland. — Bonn 1997, S. 9

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Dokumente — Agenda 21. — Bonn 1992

Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Städtebaulicher Bericht. Nachhaltige Stadtentwicklung. Herausforderungen für einen ressourcenschonenden und umweltverträglichen Städtebau. — Bonn 1996; Bundesregierung (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland. — Bonn 1997; Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt” des 13. Deutschen Bundestages: Konzept Nachhaltigkeit: Fundamente für die Gesellschaft von morgen. Zwischenbericht. — Bonn 1997.=Zur Sache, S. 1

Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (Hrsg.): Umweltgutachten 1998. — Stuttgart 1998, Tz 251

Umweltbundesamt (Hrsg.): Nachhaltiges Deutschland. Wege zu einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung. — Berlin 1997; Enquete-Kommission (Hrsg.): Konzept Nachhaltigkeit, a.a.O. [siehe Anm. (22)] Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (Hrsg.): Umweltgutachten 1998. — Stuttgart 1998, Tz 251; Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (Hrsg.): Umweltgutachten 1998. — Stuttgart 1998, Tz 251

Der vom Umweltbundesamt diesbezgl. verwendete Begriff „Verursacher” (Umweltbundesamt (Hrsg.): Jahresbericht 1995. — Berlin, o.J.; S. 111 f.) ist nach Ansicht der Autorinnen nicht zielführend, da eindeutige Ursache-Wirkungsbeziehungen kaum identifizierbar sind. Der Begriff „Akteure” und ein über den Emissionsbezug hinausgehendes Verständnis für Umwelthandlungsziele (vgl. Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (Hrsg.): Umweltgutachten 1998. — Stuttgart 1998, Tz 65, 67) werden als sinnvoller erachtet.

Dickhaut, W.: Ansprüche an die Lokale Agenda 21. Erfahrungen und Handlungsvorschläge aus der Umweltqualitätszielpraxis. In: UVP-report (1997) 2, S. 74–77

Vgl. hierzu das „Pyramiden-Dilemma” in: Rennings, K.: Indikatoren für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung.=Materialien zur Umweltforschung (1994) 24, S. 130 f.; Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (Hrsg.): Umweltgutachten 1994, a.a.O. [siehe Anm. (1)] Für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung. — Stuttgart 1994, Tz 147

Vgl. Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (Hrsg.): Umweltgutachten 1998. — Stuttgart 1998, Tz 226

Dies ergab auch eine eigens durchgeführte Expertenbefragung; siehe Gustedt, E.; Kanning, H.; Weih, A.: Nachhaltige Regionalentwicklung. Kriterien zur Beurteilung von Erfolgsaussichten von regionaeln Entwicklungsprojekten. — Hannover 1998.=Beiträge zur räumlichen Planung, H. 55

Von der Commission for Sustainable Development (CSD) wird der rein umweltbezogene Pressure-Begriff in dem ursprünglich von der OECD entwickelten Pressure-State-Response (PSR)-Modell ersetzt durch den Begriff „driving force” („treibende Kräfte”), um die sozioökonomische Dimension besser abzubilden.

Vgl. Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (Hrsg.): Umweltgutachten 1998. — Stuttgart 1998, Tz 224 ff.

Vgl. zu wirtschaftlichen Untergruppen und ihren Einflußsphären z.B. Frings, E.: Ergebnisse und Empfehlungen der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt” zum Stoffstrommanagement. — Berlin 1995. In: Schmidt, M.; Schorb, A. (Hrsg.): Stoffstrom-analysen in Ökobilanzen und Ökoaudit, S. 15–30

Vgl. z.B. Hinterberger, F. u.a.: Ökonomie der Stoffströme: Ein neues Forschungsprogramm. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, 9. Jg. (1996) 3, S. 344–356; Bergmann, E. u.a.: Nachhaltige Stadtentwicklung. Herausforderung an einen ressourcenschonenden und umweltverträglichen Städtebau. In: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Nachhaltige Stadtentwicklung. =Informationen zur Raumentwicklung (1996) 2/3, S. 71–91; Renn, O.; Kastenholz, H.G.: Ein regionales Konzept nachhaltiger Entwicklung, a.a.O. [siehe Anm. (18)] Hauff, V. (Hrsg.): Unsere gemeinsame Zukunft. Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Deutsche Fassung. — Greven 1987, S. 97

Vgl. z.B.: Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Infrastruktur der Kommunikationsgesellschaft. Schleswig-Holstein als K-Region. Abschlußbericht der Denkfabrik Schleswig-Holstein. — Kiel 1991; Danielzyk, R.: Netze knüpfen. Die großen Städte und ihr Umland. Lösungen der Probleme durch Kooperation? =In: Alternative Kommunalpolitik (AKP) (1996) 6, S. 32–35; Schäffler, H.: Verfahrensfrage: Wer legt eigentlich fest, was Nachhaltige Entwicklung ist und wer steuert sie? In: Politische Ökologie, 14. Jg. (1996) 46, S. 23; Selle, K.: Freiraumentwicklung kooperativ. Materialien und erste Beispiele zum Forschungsprojekt „kooperativer Umgang mit einem knappen Gut”. — Hannover 1997. In: Werkbericht Nr. 37 der Arbeitsgruppe Bestandsverbesserung (AGB), S. 18, 23

Vgl. Informationen zur Raumentwicklung (1995) 8/9: Die Reform der Kommunalfinanzen; vgl. auch Danielzyk, R.: Netze knüpfen, a.a.O. [siehe Anm. (35)] Netze knüpfen. Die großen Städte und ihr Umland. Lösungen der Probleme durch Kooperation?=In: Alternative Kommunalpolitik (AKP) (1996) 6, S. 32–35; Schäffler, H.: Verfahrensfrage: Wer legt eigentlich fest, was Nachhaltige Entwicklung ist und wer steuert sie? In: Politische Ökologie, 14. Jg. (1996) 46,

Vgl. Brösse, U.: Dauerhaft umweltgerechte Raumentwicklung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Dauerhaft umweltgerechte Raumentwicklung, a.a.O. [siehe Anm. (7) Dauerhaft umweltgerechte Raumentwicklung aus ökologisch-planerischer Sicht, insbesondere der des Naturschutzes. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Dauerhaft umweltgerechte Raumentwicklung. — Hannover 1994. = Arbeitsmaterialien, Nr. 212, S. 35, 41; Nefiodow, L.A.: Der sechste Kondratieff, a.a.O. [siehe Anm. (11)] Nefiodow, L.A.: Der Sechste Kondratieff. Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information. — Sankt Augustin 1996, S. 124–142; Jänicke, M.: Jenseits des additiven Ansatzes. Demokratische Steuerungspotentiale für eine zukunftsfähige Entwicklung. In: Politische Ökologie, 14. Jg. (1996) 46, S. 39–41

Vgl. Peters, U. u.a.: Nachhaltige Regionalentwicklung, a.a.O. [siehe Anm. (9)] Nachhaltige Regionalentwicklung — ein neues Leitbild für eine veränderte Struktur-und Regionalpolitik. Eine exemplarische Untersuchung an zwei Handlungsfeldern der Region Trier. Forschungsbericht des Projekts „Nachhaltige Regionalentwicklung Trier”. — Trier 1996, S. 20; Spehl, H.: Nachhaltige Regionalentwicklung, a.a.O. [siehe Anm. (5)] Nachhaltige Regionalentwicklung — ein neuer Ansatz für das Europa der Regionen. In: Gahlen, B. u.a. (Hrsg.): Standort und Region. Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, Bd. 24. — Ottobeuren 1995, S. 320 f.; Hennen, L.: Das Ohr an der Basis. In: Politische Ökologie, 14. Jg. (1996) 46, S. 44–45; Jänicke, M.: Jenseits des additiven Ansatzes, a.a.O. [siehe Anm. (37)] Jenseits des additiven Ansatzes. Demokratische Steuerungspotentiale für eine zukunftsfähige Entwicklung. In: Politische Ökologie, 14. Jg. (1996) 46, S. 39–41; Emig, D.; Hermann, R.A.: Regionenfieber? Probleme und institutionelle Formen der interkommunalen Zusammenarbeit. In: Alternative Kommunalpolitik (AKP) (1996) 6, S. 36–39; Selle, K.: Freiraumentwicklung kooperativ, a.a.O. [siehe Anm. (35)] Materialien und erste Beispiele zum Forschungsprojekt „kooperativer Umgang mit einem knappen Gut”. — Hannover 1997. In: Werkbericht Nr. 37 der Arbeitsgruppe Bestandsverbesserung (AGB)

Gustedt, E.: Eigene Beobachtungen als Moderatorin im Verfahren zum „Ökologisch orientierten Regionalmanagement im Landkreis Goslar” (laufendes Forschungsvorhaben, seit Februar 1996 gefördert von der Bundesstiftung Umwelt); vgl. Renn, O.; Weber, T.: Konfliktbewältigung durch Kooperation in der Umweltpolitik. Theoretische Grundlagen und Handlungsvorschläge. In: OIKOS — Umweltökonomische Studenteninitiative an der Hochschule St. Gallen (Hrsg.): Kooperationen für die Umwelt. — Chur, Zürich 1994, S. 45 ff.

Vgl. z.B. im Rahmen betrieblicher Controlling-Prozesse den Deming-Zyklus: „plan, do, check, act” mit dem Ziel der ständigen Verbesserung (Deming, 1996, zit. in: Butterbrodt, D.; Dannich-Kappelmann, M.; Tammler, U.: Umweltmanagement. Moderne Methoden und Techniken zur Umsetzung. — München 1995, S. 21 f.)

Vgl. z.B. Gillwald, K.: Umweltverträgliche Lebensstile, a.a.O. [siehe Anm. (9)] Umweltverträgliche Lebensstile. Chancen und Hindernisse. In: Altner, G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Ökologie., S: 89; Zahrnt, A.: Zeitvergessenheit und Zeitbesessenheit der Ökonomie — und ihre ökologischen Folgen. In: Held, M.; Geißler, K.A. (Hrsg.): Ökologie der Zeit. Vom Finden der rechten Zeitmaße. — Stuttgart 1993, S. 111–120; Held, M.: Zeitmaß für die Umwelt. Auf dem Weg zu einer Ökologie der Zeit, In: ebenda, Held, M.; Geißler, K.A. (Hrsg.), S. 11–31

Vgl. Peters, U.; Sauerborn, K.: NARET Regionale Nachhaltigkeit — ein Leitbild für Regionen. = NARET-Diskussionspapier (1994), S. 1, 21 ff.; Klages, H.: Wertedynamik, a.a.O. [siehe Anm. (5)] Über die Wandelbarkeit des Selbstverständlichen. — Osnabrück 1988, S: 136 f.

Downloads

Published

1998-03-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Gustedt E, Kanning H. Jahre später — Facetten der Nachhaltigkeitsvision und deren Umsetzungsproblematik. RuR [Internet]. 1998 Mar. 31 [cited 2024 May 4];56(2-3):167–176. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1021