Gendered Energy – Analytical perspectives and potentials of gender research for a social-ecological transformation of “Energiewende” in space Authors Helga Kanning Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover, Herrenhäuserstr. 2, 30419, Hannover, Deutschland Tanja Mölders Forum für GenderKompetenz in Architektur | Landschaft | Planung, Leibniz Universität Hannover, Herrenhäuserstr. 8, 30419, Hannover, Deutschland Sabine Hofmeister Fakultät Nachhaltigkeit, Leuphana Universität Lüneburg, Scharnhorststraße 1, 21335, Lüneburg, Deutschland DOI: https://doi.org/10.14512/rur.531 Keywords: Energy transition, Gender, Gender research, Social ecology, Space/Place, Spatial planning, Planning science Abstract The “Energiewende” (energy transition) is an important transformation process changing spaces both materially and symbolically. Making this change sustainable is one of the biggest challenges on the way to a post-fossil society. To meet these challenges in its areas of responsibility means for spatial planning to take into account in particular changed actor constellations, the emergence of new energy systems, energy landscapes and spatial relationships. However, both the implementation of the new planning tasks as well as the planning research on energy transition are only just at the beginning. Clearly, planning instruments will have to be adapted and developed procedurally and substantially. We propose that linking the debate on the Energiewende that takes place in spatial research and planning science to analytical aspects of sustainability-related gender research will achieve a yet untapped potential for transforming energy systems towards sustainable development. Using results from gender studies and research into the social ecology of sustainability, we define gender in four ways, as differential, as structure, as process and as epistemological category. Drawing upon these concepts we ask what “blind spots”, justice and democracy deficits as well as manorial handling with nature can be made visible. The aim of the paper is to gain transformation knowledge for an emancipatory (re-)design of energy transition in space as well as new prospects for planning science on energy transition. Downloads Download data is not yet available. References Agarwal, B. (1998): The Gender and Environment Debate. In: Keil, R.; Bell, D. V. J.; Penz, P.; Fawcett, L. (Hrsg.): Political Ecology. Global and Local. London, New York, 193–219. Ahrend, C.; Herget, M. (2013): Verkehrs- und Mobilitätsforschung aus der Genderperspektive. In: Hofmeister, S.; Katz, C.; Mölders, T. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Berlin, Toronto, 218–227. Alaimo, S. (2009): Insurgent Vulnerability and the Carbon Footprint of Gender. In: Women, Gender and Research 3 4, 22–35(= special issue “Gendering Climate Change”). Alaimo, S.; Hekman, S. (Hrsg.) (2008): Material Feminism. Bloomington. Aretz, A.; Kress, M.; Schlager, P. (2011): Einführung in das Schwerpunktthema – EE-Regionen – Regionale Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien. In: Ökologisches Wirtschaften 26, 3, 14–15. Bauhardt, C. (2004): Entgrenzte Räume. Zu Theorie und Politik räumlicher Planung. Wiesbaden. Bauhardt, C. (2007): Feministische Verkehrs- und Raumplanung. In: Schöller, O.; Canzler, W.; Knie, A. (Hrsg.): Handbuch Verkehrspolitik. Wiesbaden, 301–319. Bauriedl, S. (2013): Geschlechterperspektiven auf Klimawandel und -politik. In: Hofmeister, S.; Katz, C.; Mölders, T. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Berlin, Toronto, 235–244. Bauriedl, S. (2015): Geschlechterdiskussionen in Umweltdiskursen – Verfestigung und Aufweichen von Geschlechterdualismen. In: Katz, C.; Heilmann, S.; Thiem, A.; Koch, L. M.; Moths, K.; Hofmeister, S. (Hrsg.): Nachhaltigkeit anders denken. Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Wiesbaden, 101–113. Bauriedl, S.; Schier, M.; Strüver, A. (2010): Räume sind nicht geschlechtsneutral: Perspektiven einer geographischen Geschlechterforschung. In: Bauriedl, S.; Schier, M.; Strüver, A. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen, Erkundungen von Vielfalt und Differenz im spatial turn. Münster, 10–25. Bauriedl, S.; Wichterich, C. (2014): Ökonomisierung von Natur, Raum, Körper. Feministische Perspektiven auf sozial-ökologische Transformationen. Berlin. = Analysen der Rosa Luxemburg Stiftung. Becker, E.; Hummel, D.; Jahn, T. (2011): Gesellschaftliche Naturverhältnisse als Rahmenkonzept. In: Groß, M. (Hrsg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden, 75–96. Becker, E.; Jahn, T.; Schramm, E. (1999): Sozial-ökologische Forschung – Rahmenkonzept für einen neuen Förderschwerpunkt. Frankfurt am Main. Becker, R.; Neusel, A. (1997): Architektur, räumliche Planung. In: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Hrsg.): Berichte aus der Frauenforschung: Perspektiven für Naturwissenschaften, Technik und Medizin. Hannover, 193–267. Beckmann, K.; Gailing, L.; Hülz, M.; Kemming, H.; Leibenath, M.; Libbe, J.; Stefansky, A. (2013): Räumliche Implikationen der Energiewende. Positionspapier des Raumwissenschaftlichen Netzwerks 11R. Berlin. = Difu-Paper. BfN – Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2010): Bioenergie und Naturschutz. Synergien fördern, Risiken vermeiden. Bonn. BfN/BBSR – Bundesamt für Naturschutz; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2011): Kulturlandschaften gestalten! Zum zukünftigen Umgang mit Transformationsprozessen in der Raum- und Landschaftsplanung. Bonn. BfN/BBSR – Bundesamt für Naturschutz; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2014a): Den Landschaftswandel gestalten! Potenziale der Landschafts- und Raumplanung zur modellhaften Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften vor dem Hintergrund aktueller Transformationsprozesse, Band 1: Bundesweite Übersichten. Bonn. BfN/BBSR – Bundesamt für Naturschutz; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2014b): Den Landschaftswandel gestalten! Potentiale der Landschafts- und Raumplanung zu modellhaften Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften vor dem Hintergrund aktueller Transformationsprozesse, Band 3: Energiewende als Herausforderung für die Regionen. o. O. Biesecker, A.; Hofmeister, S. (2006): Die Neuerfindung des Ökonomischen. Ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur Sozialen Ökologie. München. BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2000): Rahmenkonzept Sozial-Ökologische Forschung. Bonn. BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2014): BMBF-Fördermaßnahme Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems. http://www.fona.de/mediathek/pdf/SOEF_Projektblaetter_Energietransformation.pdf (26.02.2015). BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2013): Innovation durch Forschung. Jahresbericht 2012 zur Forschungsförderung im Bereich der erneuerbaren Energien. Berlin. BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2011): Erneuerbare Energien: Zukunftsaufgabe der Regionalplanung. Bonn. BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2013a): Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen? Bonn. = Forschungen, 157. BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2013b): Regionale Energiekonzepte. Vorstellung Modellregionen. Bonn. = MORO-Informationen, 11/1. BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2011): Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Berlin. Brand, K.-W. (2000): Nachhaltigkeitsforschung – Besonderheiten, Probleme und Erfordernisse eines neuen Forschungstypus. In: Brand, K.-W. (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung und Transdisziplinarität. Wissenschaftliche Herausforderung, forschungsmethodische Erfahrungen und forschungspolitische Erfordernisse. Berlin, 9–28. Brody, A. (2009): Gender and Governance: Overview Report. http://www.bridge.ids.ac.uk/sites/bridge.ids.ac.uk/files/reports/ Governance_OR_final.pdf. (18.05.2016). Brownhill, L.; Turner, T. E. (2009): Women and Abuja Declaration for Energy Sovereignity. In: Salleh, Ariel (Hrsg.): Eco-sufficiency & Global Justice. Women Write Political Ecology. London, 230–250. Caglar, G.; Castro Varela, M.; Schwenken, H. (Hrsg.) (2012): Geschlecht – Macht – Klima. Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit, Opladen, Berlin, Toronto. Clancy, J.; Röhr, U. (2003): Gender and energy: is there a Northern perspective? In: Energy for Sustainable Development, 7, 3, 44-49. DLR – Deutscher Rat für Landespflege (2006): Die Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft. Meckenheim. = Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, 79. Eder, K. (1988): Die Vergesellschaftung der Natur: Studien zur sozialen Evolution der praktischen Vernunft. Frankfurt am Main. Erlinghagen, S. (2014): Demand Response – Ein Modell mit Zukunft für die Schweiz. In: Kawann, C. (Hrsg.): Energie im Wandel. Frauen gestalten die Schweizer Energiewende. Essen, 243–247. Fainstein, S.; Fainstein, N. (1996): City Planning and Political Values: An Updated View. In: Champbell, S.; Fainstein, S. (Hrsg.): Readings in Planning Theory. Chambridge, Mass, 265–287. FBW – Forschungsverbund ‚Blockierter Wandel?‘ (Hrsg.) (2007): Blockierter Wandel? Denk- und Handlungsräume für eine nachhaltige Regionalentwicklung. München. FES – Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (2008): Klimawandel, Klimaschutz und Gender. Bonn. Fischer, K. (2011): Genderaspekte der Gebäudekerndämmung aus wiederverwertbaren Rohstoffen. Bremen. = artec-paper, 176. Fraune, C. (2015): Gender matters: Women, renewable energy, and citizen participation in Germany. In: Energy Research & Social Science 7, 55–65. Fürst, D. (2011): Politik und Verwaltung im Wandel. Raumplanung unter veränderten Verhältnissen. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Grundrisse der Raumordnung und Raumentwicklung. Hannover, 46–73. Gailing, L.; Hüesker, F.; Kern, K.; Röhring, A. (2013): Die räumliche Gestaltung der Energiewende zwischen Zentralität und Dezentralität. Explorative Anwendung einer Forschungsheuristik. Erkner. http://www.irs-net.de/download/wp_energiewende_raum_zentral_dezentral.pdf (10.03.2015). = IRS Working Paper, 51. Gailing, L.; Leibenath, M. (Hrsg.) (2013): Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung. Wiesbaden. Gailing, L.; Röhring, A. (2015): Was ist dezentral an der Energiewende? Infrastrukturen erneuerbarer Energien als Herausforderungen und Chancen für ländliche Räume. In: Raumforschung und Raumordnung 73, 1, 31–43. Giris-Musy, G. (2014): Für eine sichere Energieversorgung – Aufgaben und Vorgehen zur wirtschaftlichen Landesversorgung. In: Kawann, C. (Hrsg.): Energie im Wandel. Frauen gestalten die Schweizer Energiewende. Essen, 125–132. Hanson, S. (2010): Gender and mobility: new approaches for informing sustainability. In: Gender, Place and Culture 17, 1, 5–23. Hanusch, M.; Einig, K.; Peters, W.; Schicketanz, S. (2012): Wie kann der Netzausbau raumverträglich(er) gestaltet werden. In: uvp-report 26, 3–4, 148–155. Hemmati, M.; Röhr, U. (2009): Engendering the climate-change negotiations: experiences, challenges, and steps forward. In: Gender & Development 17, 1, 19–32. Hirschl, B.; Aretz, A.; Böther, T. (2011): Ökonomischer Nutzen für EE-Kommunen. In: Ökologisches Wirtschaften 26, 3, 19–21. Hirschl, B.; Salecki, S.; Böther, T.; Heinbach, K. (2011): Wertschöpfungseffekte durch Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg. Berlin. Hofmeister, S. (1989): Stoff- und Energiebilanzen. Zur Eignung des physischen Bilanz-Prinzips als Konzeption der Umweltplanung. Berlin. = Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsentwicklung, 58. Hofmeister, S. (2014): Das Leitbild Nachhaltigkeit – Anforderungen an die Raum- und Umweltplanung. In: Heinrichs, H.; Michelsen, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften. Berlin, Heidelberg, 304–316. Hofmeister, S.; Katz, C. (2011): Naturverhältnisse. Geschlechterverhältnisse. Nachhaltigkeit. In: Groß, M. (Hrsg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden, 365–398. Hofmeister, S.; Katz, C.; Mölders, T. (2013a): Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. In: Hofmeister, S.; Katz, C.; Mölders, T. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Opladen, Berlin, Toronto, 33–76. Hofmeister, S.; Katz, C.; Mölders, T. (2013b): Fazit. Die Kategorie Geschlecht: Neue Perspektiven für die Nachhaltigkeitswissenschaften. In: Hofmeister, S.; Katz, C.; Mölders, T. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Opladen, Berlin, Toronto, 339–351. Hofmeister, S.; Mölders, T. (2006): Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung. In: Schäfer, M.; Schultz, I.; Wendorf, G. (Hrsg.): Gender-Perspektiven in der Sozial-ökologischen Forschung. Herausforderungen und Erfahrungen aus inter- und transdisziplinären Projekten. München, 17–37. Hofmeister, S.; Scurrell, B. (2006): Annäherungen an ein sozial-ökologisches Raumkonzept. In: GAIA 15, 4, 275–284. Hofmeister, S.; Scurrell, B. (2016): Die „Energielandschaft“ als StadtLandschaft. Die Transformationsgeschichte einer Region in sozial-ökologischer Perspektive. In: Hofmeister, S.; Kühne, O. (Hrsg.): StadtLandschaften. Die neue Hybridität von Stadt und Land. Wiesbaden. (i. D.) Holland-Cunz, B. (2014): Die Natur der Neuzeit. Eine feministische Einführung. Opladen, Berlin, Toronto. Hudson, C. (2012): Governing the city – Gender and urban governance. In: Genderarchland (Hrsg.): Theorizing and Practising Gender Sensitive Planning in European Discourse. Documentation. Scientific conference with integrated meeting of the European network „Gender, Diversity and Urban Sustainability (GDUS)“, 25.–28. April 2012. Hannover, 57–58. Hübner, G.; Müller, M.; Röhr, U. (o. J.): Erneuerbare Energien und Ökostrom – zielgruppenspezifische Kommunikationsstrategien. Abschlussbericht zum BMU-Verbundprojekt (FKZ 0325107/8), http://www.genanet.de/fileadmin/user_upload/dokumente/Gender-Klima-Energie/Oekostrom_kurzfassung.pdf (21.01.16). IRS – Leibniz Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Hrsg.) (o. J.): Forschungsprogramm 2015-2018. http://www.irs-net.de/download/forschung/IRSFP1518.pdf (27.02.15). Kanning, H. (2005): Brücken zwischen Ökologie und Ökonomie – Umweltplanerisches und ökonomisches Wissen für ein nachhaltiges regionales Wirtschaften. München. Kanning, H. (2013): Kommentar: Genderspezifische Ansätze zur Energiewende. In: Hofmeister, S.; Katz, C.; Mölders, T. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Berlin, Toronto, 262–266. Kanning, H.; Buhr, N.; Steinkraus, K. (2009): Erneuerbare Energien – Räumliche Dimensionen, neue Akteurslandschaften und planerische (Mit)Gestaltungspotenziale am Beispiel des Biogaspfades. In: Raumforschung und Raumordnung 67, 2, 142–156. Katz, C.; Mölders, T. (2013): Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur. In: Hofmeister, S.; Katz, C.; Mölders, T. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Berlin, Toronto, 269–277. Klagge, B. (2013): Governance-Prozesse für erneuerbare Energien – Akteure, Koordinations- und Steuerungsstrukturen. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Governance-Prozesse für erneuerbare Energien. Hannover, 7–16. = Arbeitsberichte der ARL, 5. Klagge, B.; Arbach, C.; Franck, E.; Heidrich, B.; Hirschfeld, M.; Liebrenz, F.; Pohl, M.; Sünnemann, A.; Thom, S.; Wotha, B. (2013): Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Koordinations- und Steuerungsstrukturen zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Governance-Prozesse für erneuerbare Energien. Hannover, 1–6. = Arbeitsberichte der ARL, 5. Klinger, C.; Knapp, G.-A.; Sauer, B. (Hrsg.) (2007): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt am Main, New York. Knothe, B. (2013): Zwischen Identität und Dekonstruktion – Wasserwirtschaftliche Infrastruktur aus der Perspektive von Gender und Intersektionalität. In: Hofmeister, S.; Katz, C.; Mölders, T. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Opladen, Berlin, Toronto, 253–262. Kropp, C. (2002): „Natur“. Soziologische Konzepte. Politische Konsequenzen. Opladen. Kruse, S. (2010): Vorsorgendes Hochwassermanagement im Wandel. Ein sozial-ökologisches Raumkonzept für den Umgang mit Hochwasser. Wiesbaden. Lambrou, Y.; Piana, G. (2006): Energy and Gender Issues in rural sustainable development. Rome. http://www.fao.org/docrep/010/ai021e/ai021e00.htm. (27.02.2015). Massey, D. (1994): Space, place and gender. Minneapolis. Moser, P. (2011): Wegweiser für eine dezentrale Energieversorgung. In: Ökologisches Wirtschaften 26, 3, 16–8. Moss, T.; Gailing, L.; Kern, K.; Naumann, M.; Röhring, A. (2013): Energie als Gemeinschaftsgut? Anregungen für die raumwissenschaftliche Energieforschung. Erkner. http://www.irs-net.de/download/wp_gemeinschaftsgut_energie.pdf (23.01.2016). = IRS Working Paper, 50. Partzsch, D. (1970): Daseinsgrundfunktionen, I. Die Raumansprüche der Funktionsgesellschaft. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung, I. Hannover, 424–430. Poferl, A. (2001): Doing Gender, Doing Nature? Einführende Bemerkungen zur Intention des Bandes. In: Nebelung, A.; Poferl, A.; Schultz, I. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse – Naturverhältnisse. Feministische Auseinandersetzungen und Perspektiven der Umweltsoziologie. Opladen, 9–17. Radtke, J. (2014): Die Energiewende in Deutschland und die Partizipation der Bürger. In: BBE-Newsletter 2/2014. http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2014/02/NL02_Gastbeitrag_Radtke.pdf. (02.01.2016). Radtke, J. (2015): Das Zusammenspiel von Raum und Technik bei der Etablierung Erneuerbarer Energien. Transformationen in der Energiewende. In: Raumforschung und Raumordnung 73, 6, 389–405. Röhr, U. (2001): Gender & Energie. Aus der Sicht des Nordens. Background Paper für den Workshop „Gender Perspectives for Earth Summit 2002: Energy, Transport, Information for Decision-Making“, 10.–12. Januar 2001, Berlin. http://www.genanet.de/fileadmin/user_upload/dokumente/Themen/Energie/gender_energy_de.PDF (13.01.2016). Röhr, U.; Alber, G.; Kösters, J. (2012): Erneuerbare Energien und Ökostrom – zielgruppenspezifische Kommunikationsstrategien. Modul II Determinanten der Wechselbereitschaft von Frauen zu Ökostrom. Abschlussbericht zum BMU-Verbundprojekt (FKZ: 0325108). Berlin. http://www.genanet.de/fileadmin/user_upload/dokumente/Gender-Klima-Energie/AbschlussberichtFKZ_0325108-nbf.pdf (23.01.2016). Ryan, S. E. (2014): Rethinking gender and identity in energy studies. In: Energy Research & Social Science, 1, 96–105. Schmitt, M. (2005): Rurale Frauen- und Geschlechterforschung. In: Beetz, St.; Brauer, K.; Neu, C. (Hrsg.): Handwörterbuch zur ländlichen Gesellschaft in Deutschland. Wiesbaden, 210–217. Schot, J.; Geels, F. W. (2007): Niches in evolutionary theories of technical change. In: Journal of Evolutionary Economics 17, 5, 605–622. Schultz, I.; Hummel, D.; Hayn, D. (2006): Geschlechterverhältnisse. In: Becker, E.; Jahn, T. (Hrsg.): Soziale Ökologie. Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Frankfurt am Main, New York, 224–235. Schultz, I.; Schramm, E.; Hummel, D. (2015): Gender als Integrationsdimension in der transdisziplinären SÖF (sozial-ökologischen Forschung). In: Katz, C.; Heilmann, S.; Thiem, A.; Koch, L. M.; Moths, K.; Hofmeister, S. (Hrsg.): Nachhaltigkeit anders denken. Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Wiesbaden, 217–230. Schultz, I.; Stieß, I. (2009): Gender aspects of sustainable consumption strategies and instruments. Eupopp (Policies to Promote Sustainable Consumption Patterns) Working Paper 1. Frankfurt am Main. http://www.eupopp.net/docs/isoe-gender_wp1_20090426-endlv.pdf (13.01.2016). Schweizer-Ries, P.; Rau, I.; Hildebrand, J. (2011): Akzeptanz- und Partizipationsforschung zur Energienachhaltigkeit. In: Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem. Beiträge zur FVEE-Jahrestagung 2011. Berlin, 138–144. http://www.fvee.de/fileadmin/publikationen/Themenhefte/th2011-2/th2011_07_01.pdf (13.05.2016) Smith, A.; Stirling, A.; Berkhout, F. (2005): The governance of sustainable socio-technical transition. In: Research Policy 34, 10, 1491–1510. SRU – Sachverständigenrat für Umweltfragen (2008): Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels. Umweltgutachten. Berlin. SRU – Sachverständigenrat für Umweltfragen (2011): Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorgung. Sondergutachten. Berlin. Voß, J.-P.; Bornemann, B. (2011): The Politics of reflexive governance. Challenges for designing Adaptive Management and Transition Management. In: Ecology & Society 16, 2, 9. Voß, J.-P.; Smith, A.; Grin, J. (2009): Designing long-term policy: rethinking transition management. In: Policy Sciences 42, 4, 275–302. Wastl-Walter, D. (2010): Gender Geographien. Geschlecht und Raum als soziale Konstruktionen. Stuttgart. WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung globale Umweltveränderungen (2011): Hauptgutachten. Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin. Weller, I. (2004): Nachhaltigkeit und Gender. Neue Perspektiven für die Gestaltung und Nutzung von Produkten. München. Weller, I. (2012): Klimawandel, Konsum und Gender. In: Caglar, G.; Castro Varela, M.; Schwenken, H. (Hrsg.): Geschlecht – Macht – Klima. Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit. Opladen, Berlin, Toronto, 177–190. Weller, I. (2013): Nachhaltiger Konsum, Lebensstile und Geschlechterverhältnisse. In: Hofmeister, S.; Katz, C.; Mölders, T. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Berlin, Toronto, 286–296. West, C.; Zimmerman, D. H. (1987): Doing Gender. In: Gender & Society 1, 2, 125–151. Wichterich, C. (2002): Sichere Lebensgrundlagen statt effizienterer Naturbeherrschung – Das Konzept nachhaltige Entwicklung aus feministischer Sicht. In: Görg, C.; Brand, U. (Hrsg.): Mythen globalen Umweltmanagements. Rio + 10 und die Sackgassen „nachhaltiger Entwicklung“. Münster, 72–91. Wichterich, C. (2015): Livelihood, Ökonomisierung des Lebendigen und gutes Leben – Feministische Perspektiven auf die verschlungenen Wege von Rio 1992 nach Rio 2012. In: Katz, C.; Heilmann, S.; Thiem, A.; Moths, K.; Koch, L. M.; Hofmeister, S. (Hrsg.): Nachhaltigkeit anders denken. Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Wiesbaden, 31–42. Wiehe, J.; Buhr, N.; Wolf, U.; Kanning, H.; Rode, M. (2010): Planerische Koordinierung für einen natur- und raumverträglichen Ausbau energetischer Biomassepfade. In: Rode, M.; Kanning, H. (Hrsg.): Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Stuttgart, 241–251. Wiliarty, S. E. (2011): Gender and energy policy making under the first Merkel government. In: German Politics 20, 3, 449–463. Winterfeld, U. von (2012): Partizipieren reicht nicht. Klimawandel und demokratische Kultur. http://edoc.sub.uni-hamburg.de/klimawandel/files/779/dynaklim_Pub32_032.pdf (18.05.2016). = dynaklim-Publikation, 32. Winterfeld, U. von (2013): Bedeutet „Governance“ Partizipation – und Partizipation „Empowerment“? In: Hofmeister, S.; Katz, C.; Mölders, T. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Berlin, Toronto, 320–329. Zoellner, J.; Rau, I.; Schweizer-Ries, P. (2011): Beteiligungsprozesse und Entwicklungschancen für Kommunen und Regionen. In: Ökologisches Wirtschaften 26, 3, 25–27. Published 2016-06-30 Issue Vol. 74 No. 3 (2016) Section Research Article License Copyright (c) 2016 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Kanning H, Mölders T, Hofmeister S. Gendered Energy – Analytical perspectives and potentials of gender research for a social-ecological transformation of “Energiewende” in space. RuR [Internet]. 2016 Jun. 30 [cited 2024 Oct. 6];74(3):213–227. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/531 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
A new Issue has been published August 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 4 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published June 28, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 3 (2024) is now available on our website.
Call for papers for a special issue on: Planning for sustainability transformations: Theoretical approaches, practical experiences, and political consequences June 3, 2024 Call for papers for a special issue onPlanning for sustainability transformations: Theoretical approaches, practical experiences, and political consequences