The Alps: in the web of European spatial planning policy Comments on the ESDP draft against the backdrop of on-going structural changes in the Alp Region Authors Werner Bätzing Institut für Geographie, Universität Erlangen-Nürnberg, Kochstraße 4/4, 91054, Erlangen DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183772 Keywords: Article Abstract The first part of this article consists of a local-authority level analysis of the structural changes currently in process in the Alps Region, which are then categorised at regional level. In simple terms this process can be described as one of “urbanisation and depopulation”; however, the wide disparities which are evident do call for regionally specific strategies. Since transnational co-operation has been established for some ten years in the Alps with the Alpine Convention, and with the REGIONALP project initiated under EFRE Art. 10 being intended to enhance and to add concrete detail to the ESDP draft from below, the second part of this article is devoted to an examination and appraisal of the ESDP draft from the perspective of experiences gathered in the Alps. The fact that the Alpine Convention and ESDP have a good deal in common means that experience in the Alps could well provide valuable stimuli for the ESDP process. Downloads Download data is not yet available. References Näheres dazu siehe bei Stremlow, Matthias: Die Alpen aus der Untersicht. — Von der Verheißung der nahen Fremde zur Sportarena. Kontinuität und Wandel von Alpenbildern seit 1700. — Bern 1998 Bätzing, Werner: Der Alpenraum zwischen Verstädterung und Verödung. In: Praxis Geographie, Braunschweig 28 (1998) 2, S. 4–9 mit Beilagekarte; Bätzing, Werner: Kleines Alpen-lexikon. Umwelt — Wirtschaft — Kultur. — München 1998. = Beck'sehe Reihe 1205; Schindegger, F. u.a. (Hrsg.): Regionalentwicklung im Alpenraum. — Wien 1998. = Schriften zur Regionalpolitik und Raumordnung 31. Perlik, Manfred (1998): Städte und Agglomerationen im Alpenraum. In: Praxis Geographie, Braunschweig 28 (1998) 2, S. 26–29 Bätzing, Werner; Messerli, Paul; Perlik, Manfred: Regionale Entwicklungstypen. Analyse und Gliederung des schweizerischen Berggebiets. — Bern 1995. = Beiträge zur Regionalpolitik 3; Bätzing, Werner: Der sozio-ökonomische Strukturwandel des Alpenraums im 20. Jahrhundert. — Bern 1993. = Geographica Bernensia, P 26 Zur Methode siehe Bätzing, W.; Messerli, P.; Perlik, M.: Regionale Entwicklungstypen, a.a.O. [siehe Anm. (5)] Analyse und Gliederung des schweizerischen Berggebiets. — Bern 1995. = Beiträge zur Regionalpolitik 3; Bätzing, Werner: Der sozio-ökonomische Strukturwandel des Alpenraums im 20. Jahrhundert. — Bern 1993. = Geographica Bernensia, S. 53–60 Das Projekt REGIONALP wird nach EFRE Art. 10 durchgeführt unter Beteiligung der Staaten Österreich, Italien, Deutschland sowie Slowenien, Liechtenstein und der Schweiz. Zum Projekt siehe Laireiter, Christian: Neue Initiativen zur transnationalen Raumentwicklungskooperation im Alpenraum. In: Raum, Wien (1998), 32, S. 36–38. EU (1998): Europäisches Raumentwicklungskonzept, überarbeiteter vollständiger Entwurf. — Brüssel, 93 S. Im folgenden als EUREK 1998 zitiert. Ebenda, EU (1998): Europäisches Raumentwicklungskonzept, überarbeiteter vollständiger Entwurf. — Brüssel, S. 3 EU (1998): Europäisches Raumentwicklungskonzept, überarbeiteter vollständiger Entwurf. — Brüssel, S. 6 und S. 92 Ebenda, EU (1998): Europäisches Raumentwicklungskonzept, überarbeiteter vollständiger Entwurf. — Brüssel, S. 2 Ebenda, EU (1998): Europäisches Raumentwicklungskonzept, überarbeiteter vollständiger Entwurf. — Brüssel, S. 1–2 Ebenda, EU (1998): Europäisches Raumentwicklungskonzept, überarbeiteter vollständiger Entwurf. — Brüssel, S. 2–3 Ebenda, EU (1998): Europäisches Raumentwicklungskonzept, überarbeiteter vollständiger Entwurf. — Brüssel, S. 72 Ebenda, EU (1998): Europäisches Raumentwicklungskonzept, überarbeiteter vollständiger Entwurf. — Brüssel, S. 75 Im EU-Dokument „Europa 2000+ − europäische Zusammenarbeit bei der Raumentwicklung” (Luxemburg 1995) wird auf S. 187–189 explizit auf die Alpenkonvention verwiesen. Dieses Dokument bezieht sich auf folgende Detail-Studie, die allerdings wegen ihrer Alpenabgrenzung, der Analyse-Ebene (NUTS III) und der normativen Leitideen umstritten ist: Etude prospective des régions de l'arc alpin et périalpin. — Luxemburg 1995 = Etudes de développement régional, vol. 17 Ebenda, Im EU-Dokument „Europa 2000+ − europäische Zusammenarbeit bei der Raumentwicklung” (Luxemburg 1995) wird auf S. 175 explizit auf die Alpenkonvention verwiesen. Dieses Dokument bezieht sich auf folgende Detail-Studie, die allerdings wegen ihrer Alpenabgrenzung, der Analyse-Ebene (NUTS III) und der normativen Leitideen umstritten ist: Etude prospective des régions de l'arc alpin et périalpin. — Luxemburg 1995 = Etudes de développement régional, vol. 17 Ebenda, Im EU-Dokument „Europa 2000+ − europäische Zusammenarbeit bei der Raumentwicklung” (Luxemburg 1995) wird auf S. 178 explizit auf die Alpenkonvention verwiesen. Dieses Dokument bezieht sich auf folgende Detail-Studie, die allerdings wegen ihrer Alpenabgrenzung, der Analyse-Ebene (NUTS III) und der normativen Leitideen umstritten ist: Etude prospective des régions de l'arc alpin et périalpin. — Luxemburg 1995 = Etudes de développement régional, vol. 17 Ebenda, Im EU-Dokument „Europa 2000+ − europäische Zusammenarbeit bei der Raumentwicklung” (Luxemburg 1995) wird auf S. 79 explizit auf die Alpenkonvention verwiesen. Dieses Dokument bezieht sich auf folgende Detail-Studie, die allerdings wegen ihrer Alpenabgrenzung, der Analyse-Ebene (NUTS III) und der normativen Leitideen umstritten ist: Etude prospective des régions de l'arc alpin et périalpin. — Luxemburg 1995 = Etudes de développement régional, vol. 17, Abbildung III. 1. Diese Aussage findet sich allerdings nur auf der Abbildung, nicht im Text! Ebenda, Im EU-Dokument „Europa 2000+ − europäische Zusammenarbeit bei der Raumentwicklung” (Luxemburg 1995) wird auf S. 77 oben explizit auf die Alpenkonvention verwiesen. Dieses Dokument bezieht sich auf folgende Detail-Studie, die allerdings wegen ihrer Alpenabgrenzung, der Analyse-Ebene (NUTS III) und der normativen Leitideen umstritten ist: Etude prospective des régions de l'arc alpin et périalpin. — Luxemburg 1995 = Etudes de développement régional, vol. 17 Ebenda, Im EU-Dokument „Europa 2000+ − europäische Zusammenarbeit bei der Raumentwicklung” (Luxemburg 1995) wird auf S. 76 explizit auf die Alpenkonvention verwiesen. Dieses Dokument bezieht sich auf folgende Detail-Studie, die allerdings wegen ihrer Alpenabgrenzung, der Analyse-Ebene (NUTS III) und der normativen Leitideen umstritten ist: Etude prospective des régions de l'arc alpin et périalpin. — Luxemburg 1995 = Etudes de développement régional, vol. 17, S. 76 Ebenda, Im EU-Dokument „Europa 2000+ − europäische Zusammenarbeit bei der Raumentwicklung” (Luxemburg 1995) wird auf S. 76–77 explizit auf die Alpenkonvention verwiesen. Dieses Dokument bezieht sich auf folgende Detail-Studie, die allerdings wegen ihrer Alpenabgrenzung, der Analyse-Ebene (NUTS III) und der normativen Leitideen umstritten ist: Etude prospective des régions de l'arc alpin et périalpin. — Luxemburg 1995 = Etudes de développement régional, vol. 17 Siehe Anm. (17) Im EU-Dokument „Europa 2000+ − europäische Zusammenarbeit bei der Raumentwicklung” (Luxemburg 1995) wird auf S. 169 ff explizit auf die Alpenkonvention verwiesen. Dieses Dokument bezieht sich auf folgende Detail-Studie, die allerdings wegen ihrer Alpenabgrenzung, der Analyse-Ebene (NUTS III) und der normativen Leitideen umstritten ist: Etude prospective des régions de l'arc alpin et périalpin. — Luxemburg 1995 = Etudes de développement régional, vol. 17. Sinz, Manfred: Zwischen Visionen und Projekten — Raumordnung auf europäischer Ebene. In: RAUM, Wien (1997) 27, S. 20 EUREK 1998, S. 76 Siehe das unveröffentlichte Dokument: Verankerung der Sicherung und integralen Entwicklung alpiner Regionen als Lebens-, Wirtschafts-, Erholungs- und Naturräume in der Politik der Europäischen Gemeinschaften und deren Unterstützung durch den Strukturfonds. Überlegungen, Vorschläge und Erwartungen der österreichischen Bundesländer Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg zur Reform der EU-Strukturfonds. — Bregenz, Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg im Januar 1997, 19 S. Fürst, Dietrich: Auf dem Weg zu einer europäischen Raumordnung und die Rolle der Regionen in Deutschland. In: Dokumente und Informationen zur Schweizerischen Orts-, Regionalu. Landesplanung, Zürich 33 (1997) 130, S. 48 EUREK 1998, S 1. Diese Ziele wurden wörtlich aus dem Vorläuferdokument von Leipzig aus dem Jahr 1994 übernommen: Grundlagen einer Europäischen Raumentwicklungspolitik. Hrsg.: Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. — Bonn 1995 EUREK 1998, S. 5 Wolf, Klaus u.a.: Zum Entwurf des Europäischen Raumentwicklungskonzeptes (EUREK). In: ARL-Nachrichten, Hannover (1997) 3, S. 32 EUREK 1998, S. 34 Wolf, K. u.a.: Zum Entwurf/h., a.a.O. [Anm. (31)], Zum Entwurf des Europäischen Raumentwicklungskonzeptes (EUREK). In: ARL-Nachrichten, Hannover (1997) 3, S. 33 Stellungnahme der Österreichischen Raumordnungskonferenz zum Entwurf für ein Europäisches Raumentwicklungskonzept (EUREK). Empfehlung Nr. 47 vom 30.6.1998. — Wien, 3 S. = ÖROK-Schriftenreihe 67a, Ergänzungsblatt EUREK 1998, S. 8 Ebenda, EUREK 1998, S. 52 Ebenda, EUREK 1998, S. 23. Ebenda, EUREK 1998, S. 56 Z.B. ebenda, EUREK 1998, S. 32 Fürst, Dietrich: Auf dem Weg zu einer europäischen Raumordnung, a.a.O. [siehe Anm. (28)], Fürst, Dietrich: Auf dem Weg zu einer europäischen Raumordnung und die Rolle der Regionen in Deutschland. In: Dokumente und Informationen zur Schweizerischen Orts-, Regionalu. Landesplanung, Zürich 33 (1997) 130, S. 48 Siehe Anm. (34). Stellungnahme der Österreichischen Raumordnungskonferenz zum Entwurf für ein Europäisches Raumentwicklungskonzept (EUREK). Empfehlung Nr. 47 vom 30.6.1998. — Wien, 3 S. = ÖROK-Schriftenreihe 67a, Ergänzungsblatt Eine Stellungnahme aus der Schweiz greift dagegen v.a. die positiven Aspekte des EUREK für die Schweiz auf: Wachter, Daniel: Raumordnungspolitik der Europäischen Union. Bedeutung und Herausforderung für die Schweiz. In: Geographica Helvetica, Zürich 53 (1998) 3, S. 139–143. Bätzing, Werner: Kleines Alpen-Lexikon, a.a.O. [Anm. (2)], Umwelt — Wirtschaft — Kultur. — München 1998. = Beck'sehe Reihe 1205; Schindegger, F. u.a. (Hrsg.): Regionalentwicklung im Alpenraum. — Wien 1998. = Schriften zur Regionalpolitik und Raumordnung 31. S. 53 EUREK 1998, S. 76 Wolf, Klaus u.a.: Zum Entwurf des Europäischen Raumentwicklungskonzeptes, a.a.O. [Anm. (31)], (EUREK). In: ARL-Nachrichten, Hannover (1997) 3, S. 33 EUREK 1998, S. 85 Wolf, Klaus u.a.: Zum Entwurf des Europäischen Raumentwicklungskonzeptes, a.a.O. [Anm. (31)], (EUREK). In: ARL-Nachrichten, Hannover (1997) 3, S. 34 Downloads PDF (German) Published 1999-01-31 Issue Vol. 57 No. 1 (1999) Section Research Article License Copyright (c) 1999 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Bätzing W. The Alps: in the web of European spatial planning policy: Comments on the ESDP draft against the backdrop of on-going structural changes in the Alp Region. RuR [Internet]. 1999 Jan. 31 [cited 2025 Apr. 17];57(1):3–13. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1058 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.