Native and alien sociology A civilisation-theory based experiment into the socio- and psychogenesis of spatial planning and spatial research in Germany Authors Hans-Peter Waldhoff Institut für Soziologie, Universität Hannover, Schneiderberg 50, 30167, Hannover DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183773 Keywords: Article Abstract This article describes the reconstruction of an experiment undertaken within a sociological analysis of the history of spatial planning and spatial research in Germany. This discrepancy between the tendency among members of the study group in spatial planning to lay claim to omnicompetence and the inversely proportional level of achievement which spatial planning has effected in the past — a matter which newcomers to sociology initially have some trouble comprehending — has developed increasingly into a source of irritation. It is only the more recent realisation that the intensity of this irritation can at least partly be explained by the fact that it has exposed deficits in sociology itself albeit unwittingly, which has led to some particularly interesting insights into the effects of thinking on civilisation in spatial research and spatial planning. Downloads Download data is not yet available. References Vgl. Waldhoff, H.-P.; Fürst, D.; Böcker, R.: Anspruch und Wirkung der frühen Raumplanung. Zur Entwicklung der Niedersächsischen Landesplanung 1945–1960. — Hannover 1994, S. 47 ff. Vgl. Thrift, N.: Spatial Formations. — London, Thousand Oaks, New Delhi, z.B. S. XII, S. 120 f. Vgl. zu einem anderen Aspekt dieses Versuchs: Wallerstein, I.: Die Sozialwissenschaft „kaputtdenken”: Die Grenzen der Paradigmen des 19. Jahrhunderts, Teil III: Konzepte von Zeit und Raum. — Weinheim 1995, S. 153–180 Vgl. Devereux, G.: Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. — Frankfurt a.M. 1984, z.B. S. 115. Zu einer anderen dieser Techniken vgl. Engler, W.: Über Humor in der Soziologie. In: Barlösius, E.; Kürsat-Ahlers, E.; Waldhoff, H.-P.: Distanzierte Verstrickungen: Die ambivalente Bindung soziologisch Forschender an ihren Gegenstand. — Berlin 1997, S. 13–28 Zu späteren Etappen dieses Prozesses vgl. Gleichmann, P.R.: Wandel der Wohnverhältnisse, Verhäuslichung der Vitalfunktionen, Verstädterung und siedlungsräumliche Gestaltungsmacht. In: ZIS, 5. Jg., H. 4 (Okt. 1976), S. 319–329 Frank, L.: Entwicklungsplanung und Finanzwirtschaft. Vortrag auf der 16. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Landesplaner, Mainz, 15.3.1954 Vgl. Landesplanung: Begriffe und Richtlinien. Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft der Landesplaner der Bundesrepublik Deutschland, Februar 1953, S. 23–25 Fleck, L.: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. — Frankfurt a.M. 1980 Gutberger, J.: Volk, Raum und Sozialstruktur: Sozialstruktur- und Sozialraumforschung im „Dritten Reich”. — Münster 1996, S. 485–551 Gleichmann, P.: Vorwort zu Waldhoff, H.-P.; Fürst, D.; Böcker, R.: Anspruch und Wirkung der frühen Raumplanung, a.a.O. [siehe Anm. (2)] Zur Entwicklung der Niedersächsischen Landesplanung 1945-1960. — Hannover 1994, S. 1–2 Vgl. Läpple, D.: Essay über den Raum. In: Häußermann, H.: Stadt und Raum. Soziologische Analysen. — Pfaffenweiler 1991, S. 157–207, hier: S. 202 Elias, N.: Über die Zeit. — Frankfurt a.M. 1984 Ders. Elias, N.: Über die Zeit II. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 36. Jg. (1982) H. 10, S. 998–1016, hier: S. 1014 Vgl. auch Lindner, P.: Die Kategorie „Raum” im Zivilisationsprozeß von Norbert Elias. In: Anthropos (1996), S. 513–524 Elias, N.: Über den Prozeß der Zivilisation, Bd. II. — Frankfurt a.M. 1997, S. 328 ff. Ebenda ff. Ebenda. Vgl. Erdheim, M.: Unbewußtheit im Prozeß der Zivilisation. In: Rehberg, K.-S.: Nobert Elisas und die Menschenwissenschaften. — Frankfurt a.M. 1996 Vgl. Freud, S.: Gesammelte Werke, Bd. XVII. — Frankfurt a.M. 1993, S. 152 Lenk, K.: Deutscher Konservativismus. — Frankfurt a.M., New York 1989, S. 158 f. Zitiert nach: Dinzelbacher, P. (Hrsg.): Europäische Mentalitätsgeschichte. — Stuttgart 1993, S. 623 Brunner, O.; Conze, W.; Koselleck, R.: Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 3. — Stuttgart 1995, S. 228 Vgl. Tönnies, F.: Gemeinschaft und Gesellschaft. — Darmstadt 1963, S. 184 (Nachdruck der 8. Aufl. v. 1935) Brunner, O.; Conze, W.; Koselleck, R.: Geschichtliche Grundbegriffe, a.a.O. [siehe Anm. (25)], S. 913 Elias, N.: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. — Frankfurt a.M. 1989 Ebenda, Elias, N.: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. — Frankfurt a.M. S. 474 Ebenda, Elias, N.: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. — Frankfurt a.M. S. 476 Herf, J.C.: Reactionary Modernism. Technology, Culture and Polities in Weimar and the Third Reich. — Cambridge 1984 Hoffacker, H.W.: Entstehung der Raumplanung, konservative Gesellschaftsreform und das Ruhrgebiet 1918-1933. — Essen 1989 Ebenda, Hoffacker, H.W.: Entstehung der Raumplanung, konservative Gesellschaftsreform und das Ruhrgebiet 1918-1933. — Essen 1989 S. 11 Vgl. Waldhoff, H.-P.: Innere Peripherie als Ideologie. Über die Raumordnung, die Fremden und ein sozialräumliches Mehr-Ebenen-Modell. In: Nolte, H.-H.: European Internal Peripheries in the 20th Century. — Stuttgart 1997, S. 59 ff. Vgl. Härtung, W.: Konservative Zivilisationskritik und regionale Identität am Beispiel der niedersächsischen Heimatbewegung 1895 bis 1919. Diss. Hannover 1990, S. 330 Hoffacker, H.W.: Entstehung der Raumplanung … a.a.O. [siehe Anm. (32)] Hoffacker, H.W.: Entstehung der Raumplanung, konservative Gesellschaftsreform und das Ruhrgebiet 1918-1933. — Essen 1989, S. 172–177 Ebenda, Hoffacker, H.W.: Entstehung der Raumplanung, konservative Gesellschaftsreform und das Ruhrgebiet 1918-1933. — Essen 1989 S. 143–150 Bauman, Z.: Moderne und Ambivalenz: Das Ende der Eindeutigkeit. — Frankfurt a.M. 1995, S. 43 ff. Schmerler, W.: Die Landesplanung in Deutschland. In: Zeitschrift für Kommunalwirtschaft, Nr. 19/20, Berlin, Oktober 1932, Spalte 885-–973, hier: Spalte 969 Vgl. etwa Swann, A. de: Der sorgende Staat: Wohlfahrt, Gesundheit und Bildung in Europa und den USA der Neuzeit. — Frankfurt a.M., New York 1993, S. 134 ff. Meyer, K.: Über Höhen und Tiefen. Ein Lebensbericht. o.J. (1973), S. 70 (unveröffentl. Typoskript) Ebenda, Meyer, K.: Über Höhen und Tiefen. Ein Lebensbericht. o.J. (1973), S. 70 (unveröffentl. Typoskript) S. 74 f. Wasser, W.: Die Neugestaltung des Ostens: Ostkolonisation und Raumplanung der Nationalsozialisten während der deutschen Besatzung in Polen 1939–1944. Diss. TH Aachen 1991, S. 59 u. S. 67 Meyer, K.: Über Höhen und Tiefen, a.a.O. [siehe Anm. (42)] Ein Lebensbericht. o.J. (1973), S. 70 (unveröffentl. Typoskript) S. 108 Nolte, H.-H.: Überforderung und Pathos: ein Aufriß: Zur politischen Kultur halbperipherer Länder. In: Waldhoff, H.-P.; Tan, D.; Kürsat-Ahlers, E.: Brücken zwischen Zivilisationen: Zur Zivilisierung ehtnisch-kultureller Differenzen und Machtungleichheiten. Das türkischdeutsche Beispiel. — Frankfurt a.M. 1997 Waldhoff, H.-P.: Innere Peripherie als Ideologie, a.a.O. [siehe Anm. (34)] Über die Raumordnung, die Fremden und ein sozialräumliches Mehr-Ebenen-Modell. In: Nolte, H.-H.: European Internal Peripheries in the 20th Century. — Stuttgart 1997, S. 59 ff. Nolte, H.H.: European Internal Peripheries in the 20th Century. — Stuttgart 1997, S. 81 f. Für eine detaillierte Fallstudie vgl. Waldhoff, H.-P.; Fürst, D.; Böcker, R.: Anspruch und Wirkung der frühen Raumplanung, a.a.O. [siehe Anm. (2)] Zur Entwicklung der Niedersächsischen Landesplanung 1945–1960. — Hannover 1994, S. 113–127, dort auch alle näheren archivalischen Hinweise Waldhoff, H.-P.: Die ideele Gesamtbürokratie: „Raumordnung” als Geschichte und Erinnerung. In: Waldhoff, H.-P.; Fürst, D.; Böcker, R.: Anspruch und Wirkung der frühen Raumplanung, a.a.O. [siehe Anm. (2)] Zur Entwicklung der Niedersächsischen Landesplanung 1945–1960. — Hannover 1994, S. 215–241 Vgl. zur Rolle Brünings auch: Rüther, K.; Waldhoff, H.-P.: Landesplanung, Raumforschung und die umstrittene Grenzziehung zu Nordrhein-Westfalen: Zur Rolle Kurt Brünings bei der Gründung des Landes Niedersachsen. In: Neues Archiv für Niedersachsen, Nr. 2 (1996), S. 3–22 Brüning, K.: Verlagerte Industriebetriebe. In: Neues Archiv für Niedersachsen, H. 25 (1951), S. 543 Ebenda, Brüning, K.: Verlagerte Industriebetriebe. In: Neues Archiv für Niedersachsen, H. 25 (1951), S. 543 Vgl. Brüning, K.; Kraus, H.: Raumordnungsplan für Niedersachsen. In: Raumforschung und Raumordnung, 10. Jg. (1952), S: 47–51 Vgl. Masuch, M.: Vicious Circles in Organization. In: Administrative Science Quarterly, 30 (1985), S. 14–33 Vgl. Fleck, L.: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, a.a.O. [siehe Anm. (10)] Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. — Frankfurt a.M. 1980 Kuhn, T.S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolution. — Frankfurt a.M. 1976 Vgl. zu diesem Begriff: Elias, N.: Engagement und Distanzierung. — Frankfurt a.M. 1983 Mit dem zur Zeit vieldiskutierten Theorem vom Fremden und Eigenen hat sich der Autor auch in folgenden Zusammenhängen auseinandergesetzt: Vgl. Waldhoff, H.-P.: Fremde, Enteignung und Irrationalisierung. Zwölf Spiegelungen einer Entzivilisierung. In: Utopie kreativ (1998) H. 1, S. 5–14 und Waldhoff, H.-P.; Tan, D.: Wer ist fremd und wer ist eigen? Zur deutsch-türkischen Kultur und ihren Intellektualisierungsprozessen. In: Barlösius, E.; Kürsat-Ahlers, E.; Waldhoff, H.-P.: Distanzierte Verstrickungen, a.a.O. [siehe Anm. (5)] Die ambivalente Bindung soziologisch Forschender an ihren Gegenstand. — Berlin 1997 Vgl. Waldhoff, H.-P.: Fremde und Zivilisierung. Wissenssoziologische Studien über das Verarbeiten von Gefühlen der Fremdheit. Probleme der modernen Peripherie-Zentrums-Migration am türkisch-deutschen Beispiel. — Frankfurt a.M. 1995, S. 372–406 Gutberger, J.: Volk, Raum und Sozialstruktur, a.a.O. [siehe Anm. (11)] Volk, Raum und Sozialstruktur: Sozialstruktur und Sozialraumforschung im „Dritten Reich”. — Münster 1996, S. 177–216 Vgl. Waldhoff, H.-P.: Ein Übersetzer. über die sozio-biographische Genese eines transnationalen Denkstils. In: Waldhoff, H.-P.; Tan, D.; Kürsat-Ahlers, E.: Brücken zwischen Zivilisationen, a.a.O. [siehe Anm. (46)] Zur Zivilisierung ehtnisch-kultureller Differenzen und Machtungleichheiten. Das türkischdeutsche Beispiel. — Frankfurt a.M. 1997, S. 359–364 Vgl. Elias, N.: Die zwei Kulturen Deutschlands. Persönliche Erinnerungen. (Ringvorlesung zu Hochschule und Machtergreifung), Literaturarchiv Marbach, Nachlaß Elias, Schröter MISC-D VII Zu einer Modellskizze unterschiedlicher psychosozialer Steuerungstypen vgl. Waldhoff, H.-P.: Fremde und Zivilisierung, a.a.O. [siehe Anm. (60)] Wissenssoziologische Studien über das Verarbeiten von Gefühlen der Fremdheit. Probleme der modernen Peripherie-Zentrums-Migration am türkisch-deutschen Beispiel. — Frankfurt a.M. 1995, S. 315–318; zu deren Anwendung auf die Entwicklung der Eliasschen Arbeitstechnik vgl. ebenda, Waldhoff, H.-P.: Fremde und Zivilisierung, a.a.O. [siehe Anm. (60)] Wissenssoziologische Studien über das Verarbeiten von Gefühlen der Fremdheit. Probleme der modernen Peripherie-Zentrums-Migration am türkisch-deutschen Beispiel. — Frankfurt a.M. 1995, S. 400 f. Simmel, G.: Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. — Berlin 1993(1. Aufl. 1908), S. 20 f. Ebenda, Simmel, G.: Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. — Berlin 1993(1. Aufl. 1908), S. 13 Vgl. Wouters, C: Die Informalisierungsthese in der Zivilisationstheorie. Hrsg.: Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen 1997 (im Erscheinen beim Westdeutschen Verlag) Vgl. Eisner, M.: Das Ende der zivilisierten Stadt? Die Auswirkungen von Modernisierung und urbaner Krise auf Gewaltdelinquenz. — Frankfurt a.M., New York 1997 Vgl. Schubert, H.: Tendenzen der Verhaltensregulierung in urbanen öffentlichen Räumen. — Hannover, 15.12.1998, S. 28 (unveröffentl. Habilitationsvortrag) Vgl. Geiss, I.: Geschichte im Überblick: Daten und Zusammenhänge der Weltgeschichte. — Reinbek bei Hamburg, Neuausgabe 1995, S. 211 ff. Downloads PDF (German) Published 1999-01-31 Issue Vol. 57 No. 1 (1999) Section Research Article License Copyright (c) 1999 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Waldhoff H-P. Native and alien sociology: A civilisation-theory based experiment into the socio- and psychogenesis of spatial planning and spatial research in Germany. RuR [Internet]. 1999 Jan. 31 [cited 2025 Apr. 26];57(1):14–24. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1059 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.