What Contribution can Regional Planning Capable Make to the Implementation of a „Sustainable” Approach to Securing the Supply of Raw Materials?

The example of sand and gravel

Authors

  • Gerald Mühl Institut für Landesplanung und Raumforschung der Universität Hannover, Herrenhäuser Straße 2, 30419, Hannover

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.1097

Keywords:

Article

Abstract

The current paradigm guiding regional planning is that of sustainable spatial development. Among the challenges this poses is the task of both controlling the extraction of and securing the supply of raw materials found close to the surface. In the context of this extremely fraught task, this article discusses rules for dealing with natural assets. It is increasingly coming to be accepted that, in some form or other, natural resources have to be managed. Since the function of spatial planning consists in ordering and safeguarding types of land use, the contribution it might possibly make to resource management would appear initially to be negligible indeed. However, with regard to certain raw materials (sand and gravel) there is considerable scope for action within spatial planning.

 

Downloads

Download data is not yet available.

References

Bundesrats-Drucksache 635/96, S. 19-27

Regionalverband Mittlerer Oberrhein (Hrsg.): Kieskonzept 2000. — Karlsruhe 1987; Kommunaiverband Großraum Hannover (Hrsg.): Bodenabbaukonzept Südliches Leinetal. — Hannover 1995. = Beiträge zur regionalen Entwicklung, H. 54; Bezirksregierung Hannover (Hrsg.): Bodenabbauleitplan Weser. Entwurf. — Hannover 1996; siehe auch Ottersbach, U.: Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) in der Regionalplanung. Die Sicherung oberflächennaher Rohstoffe am Beispiel Kies in der Region Donau-Iller. — Berlin 1989. = Beiträge zur Umweltgestaltung, A. 111

Ottersbach, U.: Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) in der Regionalplanung…, a.a.O. [siehe Anm. (4)], Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) in der Regionalplanung. Die Sicherung oberflächennaher Rohstoffe am Beispiel Kies in der Region Donau-Iller. — Berlin 1989. S. 7 f.

Bezirksregierung Hannover (Hrsg.): Bodenabbauleitplan Weser. Entwurf. — Hannover 1996, S. 5

Das ROG (§ 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1-3) nennt neben den Gebietskategorien Vorrang-und Vorsorgegebiete noch die Gebietskategorie Eignungsgebiete; siehe auch Runkel, P.: Vorsorgende Sicherung sowie geordnete Aufsuchung und Gewinnung von standortgebundenen Rohstoffen als Aufgabe der Raumordnungsplanung nach dem Raumordnungsgesetz (ROG) 1998. In: Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1998), H. 4/5

Dies ist allerdings keine einfach kausale Beziehung, sondern sie ist von vielen Einflußgrößen abhängig. So kann z.B. die Entdeckung „neuer Lagerstätten” die Flächennutzungskonflikte in einem Raum entschärfen.

Kritisch zu dieser Ansicht äußert sich auch Wittenbecher, Ch.: Rohstoffabbau — eine nur vorübergehende Nutzung? In: Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1998) H. 4/5

iste — Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.): Geschäftsbericht 1996/97. — Ostfildern 1997, S. 6

In den neuen Bundesländern war für eine Übergangszeit das BergG auch für den Bodenabbau zuständig. Bevor die Sondersituation in den östlichen Bundesländern auslief, wurde auch vorgeschlagen, Bodenabbau bundesweit dem BergG zu unterstellen.

Bundesverband der Deutschen Kies- und Sandindustrie e.V. (Hrsg.): Geschäftsbericht 95/96. — Duisburg 1996, S. 10

Bundesverband der Deutschen Kies- und Sandindustrie e.V. (Hrsg.): Geschäftsbericht 95/96. — Duisburg 1996, S. 9

Bundesverband der Deutschen Kies- und Sandindustrie e.V. (Hrsg.): Geschäftsbericht 95/96. — Duisburg 1996, S. 9

Öko-Institut (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung und Stoffstrommanagement am Beispiel Bau. — Freiburg 1996. = Werkstattreihe, Nr. 96, S. 53

Geisler, E.: Zur Planung des Lagerstättenabbaus aus der Sicht von Landschaftspflege und Naturschutz. — Hannover 1987, S. 108 ff.; Könemann, P.: Der Sand-und Kiesabbau im Wesertal an der Porta Westfalica. — Hannover 1993, S. 141 ff.; Wohlrab, B. u.a. Oberflächennahe Rohstoffe — Abbau, Rekultivierung, Folgenutzung — im Spannungsfeld zwischen gesicherter Versorgung und Umweltverträglichkeit. — Stuttgart 1995, S. 53 ff.

Wörner, U.: Anforderungen und Restriktionen der Wasserwirtschaftsverwaltung an Naßauskiesungen. In: Fleckenstein, K. (Hrsg.): Aktuelle Probleme des Bodenabbaus. — Hannover 1995, S. 55 ff.

Hölscher, J.: Stickstoffbilanz für ein durch Kiesgewinnung gestörtes Grundwasser in einem Wassereinzugsgebiet. — Braunschweig 1994. = Veröffentlichungen des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft an der Technischen Universität Braunschweig, 55; Baier, A.; Lüttig, G.: Neue Ergebnisse zur Verdunstung von Baggerseen. In: Bundesverband der Kies-und Sandindustrie e.V. (Hrsg.): Fachtagung Produktion von Sand und Kies. — Aachen 1996: Wörner, U.: Anforderungen und Restriktionen…, a.a.O. [siehe Anm. (18)] Anforderungen und Restriktionen der Wasserwirtschaftsverwaltung an Naßauskiesungen. In: Fleckenstein, K. (Hrsg.): Aktuelle Probleme des Bodenabbaus. — Hannover 1995, S. 55 ff.

Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser (Hrsg.): Ökologische Gesamtplanung Weser. — Hildesheim 1996; Herforth, A.: Gewinnung von Bodenschätzen und nachhaltige Nutzung am Beispiel des Kalksteinabbaus. In: Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten; Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen (LÖBF) (Hrsg.): LÖBF — Jahresbericht 1995. — Recklinghausen 1996, S. 109 f.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (Hrsg.): Entwicklung des Sand-und Kiesverbrauchs im Wirtschaftsraum Hannover. Gutachten im Auftrag der IHK Hannover-Hildesheim und des Kommunalverbandes Großraum Hannover. — Berlin 1995

Marwede, M: Probleme der Rohstoffsicherung und des Landschaftsverbrauches durch die Sand-und Kiesabgrabung am Beispiel einer Flächenerhebung im Regierungsbezirk Düsseldorf 1990. In: Speetzen (Hrsg.): Rohstoffe und Umwelt. — Berlin 1993, S. 199 ff.

Strauff, G.: Aufbereitung nicht kontaminierter Böden. In: Verband Deutscher Baustoff-Recycling-Unternehmen e.V. und Gütegemeinschaft Recycling-Baustoffe e.V. (Hrsg.): 11. Symposium Recycling-Baustoffe. — Bonn 1995, S. 98 ff.

Eine Ausnahme bildet die Beschreibung von Substitutionspotentialen verschiedener Maßnahmen von Motzko-Lisy, F.; Hissnauer, P.: Nachhaltiges Wirtschaften in der Bauindustrie. In: Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1998) H. 4/5

Gesetz über das Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen, Teil I c. 2.3.1994;Nds. GVB1., S. 130, Teil 2, Verordnung v. 18.7.1994. Nds. GVBl., S. 317

Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt” des deutschen Bundestages (Hrsg.): Die Industriegesellschaft gestalten. — Bonn 1994, S. 27

Ebenda, Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt” des deutschen Bundestages (Hrsg.): Die Industriegesellschaft gestalten. — Bonn 1994, S. 27

Ebenda, Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt” des deutschen Bundestages (Hrsg.): Die Industriegesellschaft gestalten. — Bonn 1994, S. 31

Ebenda, Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt” des deutschen Bundestages (Hrsg.): Die Industriegesellschaft gestalten. — Bonn 1994, S. 47 ff.

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Dauerhafte, umweltgerechte Raumentwicklung. — Hannover 1994. = Arbeitsmaterial, Nr. 212

BUND und Misereor (Hrsg.): Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. Studie des Wuppertal— Institutes. — Basel 1996

Klemmer, P.: Sustainable Development — Die wirtschafts- und gesellschaftspolitische Perspektive: Ressourcen- und Umweltschutz um jeden Preis? In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Dauerhafte, umweltgerechte Raumentwicklung, a.a.O. [siehe Anm. (31)], Hannover 1994. = Arbeitsmaterial, Nr. 212, S. 212

Vespermann, K,-H.: Operationalisierung des Prinzips der Nachhaltigkeit in der Regionalplanung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Regionalisierte Raumordnungsprognosen. Nachhaltige Raumentwicklung. — Hannover 1996. = Arbeitsmaterial, S. 126

Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt” des deutschen Bundestages (Hrsg.): Die Industriegesellschaft gestalten. — Bonn 1994; Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) (Hrsg.): Stoffströme und Kosten in den Bereichen Bauen und Wohnen. — Karlsruhe 1996

Bader, H.-P.; Baccini, P.: System-Modelle und Simulations-Programme im Umweltmanagement. Eine kritische Analyse zum Stand der Technik. In: GAIA 5 (1996) Nr. 6, S. 263 ff.

Ebenda, Bader, H.-P.; Baccini, P.: System-Modelle und Simulations-Programme im Umweltmanagement. Eine kritische Analyse zum Stand der Technik. In: GAIA 5 (1996) Nr. 6, S. 263 ff.

Landeshauptstadt Hannover. Der Oberstadtdirektor (Hrsg.): Abfallwirtschaftsprogramm der Landeshauptstadt Hannover 1996-2000 (Entwurf). — Hannover 1996

Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (KrW/AbfG) v. 27.9.1994, BGBl. I, 2705 ff.

Bundesverband Steine und Erden (Hrsg.): Jahresbericht 1997. — Frankfurt a.M. 1997, S. 39

Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt” des deutschen Bundestages (Hrsg.): Die Industriegesellschaft gestalten, a.a.O. [siehe Anm. (27)], Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt” des deutschen Bundestages (Hrsg.): Die Industriegesellschaft gestalten. — Bonn 1994, S. 632

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Zukunftsaufgabe Regionalplanung. — Hannover 1995. = Forschungsund Sitzungsberichte, Nr. 200, S. 257 ff.

Ebenda, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Zukunftsaufgabe Regionalplanung. — Hannover 1995. = Forschungsund Sitzungsberichte, Nr. 200, S. 259

Ebenda, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Zukunftsaufgabe Regionalplanung. — Hannover 1995. = Forschungsund Sitzungsberichte, Nr. 200, S. 259

Ebenda, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Zukunftsaufgabe Regionalplanung. — Hannover 1995. = Forschungsund Sitzungsberichte, Nr. 200, S. 258

Downloads

Published

1999-07-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Mühl G. What Contribution can Regional Planning Capable Make to the Implementation of a „Sustainable” Approach to Securing the Supply of Raw Materials? The example of sand and gravel. RuR [Internet]. 1999 Jul. 31 [cited 2024 Apr. 28];57(4):273–283. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1097