The content and structure of regional masterplans As exemplified by the plan for the Munich-West region Authors Stephanie Albert Werderstraße 11, 67655, Kaiserslautern DOI: https://doi.org/10.1007/BF03185185 Keywords: Article Abstract Under section 9 para. 6 of the German Federal Regional Planning Act (theRaumordnungsgesetz — ROG) it is possible for a single plan to perform the functions both of a regional plan and of a joint (i.e. inter-authority) masterplan (or “preparatory land-use plan” in this case a regional masterplan). In providing this option, the legislature was reacting to the requirements of more efficient planning and for closer co-ordination of the various tiers of planning. In this article the regional masterplan is discussed as a new instrument of regional and land-use planning. Within this context the article identifies normative planning elements of regional masterplanning, which are exemplified in more concrete terms by reference to the Munich region. The article discusses such issues as the matter to be included in the textual component of the plan, as well as the cartographic representation of the regional masterplan. It concludes by pointing out a number of problem areas in implementation and discussing attempts at finding solutions. Downloads Download data is not yet available. References Vgl. Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Raumordnungspolitischer Handlungsrahmen. — Bonn 1995, S. 41 Vgl. Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches und zur Neuregelung des Rechts der Raumordnung (BauROG-E), Bundestagsdrucksache 13/6392 vom 4.12.1996, Bonn 1996, Zielsetzung Vgl. Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches und zur Neuregelung des Rechts der Raumordnung (BauROG-E), Bundestagsdrucksache 13/6392 vom 4.12.1996, Bonn 1996, Begründung, S. 85 Vgl. stellvertretend von Hesler, A. u.a.: Modelle eines neuen Plantyps für Verdichtungsräume. — Hannover 1998. = Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Arbeitsmaterialien, Band 222. Des Weiteren wird zurzeit der RFNP im Rahmen des „Arbeitskreises Regionaler Flächennutzungsplan” der Akademie für Raumforschung und Landesplanung intensiv diskutiert. Vgl. Hesler, A.: Modelle eines neuen Plantyps für Verdichtungsräume (Entwurf). Kurzfassung für das Experten-Gespräch am 15.4. 1997. — Bad Homburg 1977, S. 1 Ebenda, Vgl. Hesler, A.: Modelle eines neuen Plantyps für Verdichtungsräume (Entwurf). Kurzfassung für das Experten-Gespräch am 15.4. 1997. — Bad Homburg 1977, S. 10 Vgl. Horn, I.: Das Regionale Flächennutzungskonzept — ein Beitrag zur Stärkung der räumlichen Planung in Verdichtungsräumen. — Kaiserslautern 1997. In: Kistenmacher, H. (Hrsg.): Werkstattberichte am Lehr- und Forschungsgebiet Regional- und Landesplanung, Universität Kaiserslautern, Band 28, S. 41 Vgl. von Hesler, A. u.a.: Modelle eines neuen Plantyps…, a.a.O. für Verdichtungsräume. — Hannover 1998. = Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Arbeitsmaterialien, Band 222. Des Weiteren wird zurzeit der RFNP im Rahmen des „Arbeitskreises Regionaler Flächennutzungsplan” der Akademie für Raumforschung und Landesplanung intensiv diskutiert. [siehe Anm. (5)], S. 11 ff. Vgl. von Hesler, A. u.a.: Modelle eines neuen Plantyps…, a.a.O. für Verdichtungsräume. — Hannover 1998. = Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Arbeitsmaterialien, Band 222. Des Weiteren wird zurzeit der RFNP im Rahmen des „Arbeitskreises Regionaler Flächennutzungsplan” der Akademie für Raumforschung und Landesplanung intensiv diskutiert. [siehe Anm. (5)] Vgl. Kistenmacher, H. u.a.: Planinhalte für den Freiraumbereich, Handlungsmöglichkeiten der Regionalplanung zur Differenzierung von Planinhalten für den Freiraumbereich. — Hannover 1993. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Beiträge, Band 126, S. 21 Vgl. Baugesetzbuch (BauGB) vom 27.8.1997 (BGBl. I, S. 2141), § 8 Abs. 2 S. 1; § 1 Abs. 6 Vgl. Kistenmacher, H.: Achsenkonzepte. — Hannover 1995. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung, S. 20 Vgl. Kistenmacher, H. u.a.: Planinhalte für den Freiraumbereich …, a.a.O. Handlungsmöglichkeiten der Regionalplanung zur Differenzierung von Planinhalten für den Freiraumbereich. — Hannover 1993. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Beiträge, Band 126, [siehe Anm. (11)], S. 21 Vgl. Kistenmacher, H. u.a.: Auswertung ausgewählter Pläne und Programme der Regionalplanung im Bundesgebiet. Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Kaiserslautern 1996. (Unveröffentlichter) Endbericht am Lehr- und Forschungsgebiet Regional-und Landesplanung, Universität Kaiserslautern, S. 26 Vgl. ebenda, Kistenmacher, H. u.a.: Auswertung ausgewählter Pläne und Programme der Regionalplanung im Bundesgebiet. Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Kaiserslautern 1996. (Unveröffentlichter) Endbericht am Lehr- und Forschungsgebiet Regional-und Landesplanung, Universität Kaiserslautern, S. 67 Vgl. § 5 Abs. 2a BauGB; § 7 Abs. 2 S. 2 ROG Vgl. Klatt, S.: Verkehrsinfrastruktur. — Hannover 1995. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung, S. 1017 Vgl. Koppitz, H.-J.; Finkeldei, J.; Schwarting, G.: Der Flächennutzungsplan in der kommunalen Praxis. Grundlagen — Verfahren — Wirkungen. — Berlin/Potsdam 1996, S. 39 Vgl. ebenda Koppitz, H.-J.; Finkeldei, J.; Schwarting, G.: Der Flächennutzungsplan in der kommunalen Praxis. Grundlagen — Verfahren — Wirkungen. — Berlin/Potsdam 1996, S. 39 Vgl. Schmidt-Eichstaedt, G.; Reitzig, F.: Rechtliche Voraussetzungen zur Umsetzung des § 9 Abs. 6 ROG — Regionaler Flächennutzungsplan. Diskussionsvorlage für die Sitzung des Arbeitskreises „Regionaler Flächennutzungplan” der Akademie für Raumforschung und Landesplanung in Berlin am 9.3.1999, S. 2 f. Vgl. Schmitz, G.: Regionalplanung. — Hannover 1995. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung, S. 823 Vgl. Goedecke, O.: Entwicklungen der Regionalplanung zur Konfliktregelung im Verdichtungsraum München. — Bayreuth 1990. In: Maier, J. (Hrsg.): Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, Universität Bayreuth, Heft 90, S. 150 Vgl. Runkel, P.: Zur geplanten Neuregelung des Rechts der Raumordnung. In: Umwelt- und Planungsrecht (1997) H. 1, S. 8 Downloads PDF (German) Published 2000-03-31 Issue Vol. 58 No. 2-3 (2000) Section Research Article License Copyright (c) 2000 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Albert S. The content and structure of regional masterplans: As exemplified by the plan for the Munich-West region. RuR [Internet]. 2000 Mar. 31 [cited 2025 Mar. 27];58(2-3):139–149. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1141 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.