Evaluations in regional development A neglected challenge for spatial planning Authors Thorsten Wiechmann Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Weberplatz 1, 01217, Dresden Markus Beier Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Weberplatz 1, 01217, Dresden DOI: https://doi.org/10.1007/BF03184402 Abstract In the 1990ies Regional Development Concepts have become a mainstream tool in the German Länder, mostly without a systematic review of their performance. Before this background the article deals with the neglected challenge of evaluations in regional development. Introductorily the need for and the restrictions of evaluations in regional development are described (Chapter 1). Starting from fundamental considerations on policy and programme evaluations (Chapter 2) and the state of art in evaluation of regional development in Germany (Chapter 3) a proposal for a method to evaluate Regional Development Concepts is outlined (Chapter 4) and conclusions are drawn (Chapter 5). Downloads Download data is not yet available. References Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (StMLU) (Hrsg.) (1999): Bilanz Regionalmanagement. Das Beispiel TWiSt im Landkreis Rottal-Inn. — München Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (StMLU) (Hrsg.) (2003): Handbuch erfolgreiches Regionalmanagement. — München Bougas, A. (2001): Progress and challenges in the evaluation of European structural policies. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 6/7, S. 311–314 Diller, C. (2004): Bewertung als Prozess. Funktionen von Projektevaluierungen für Regional Governances. In: Raumplanung, Nr. 112, 02/2004, S. 5–10 Entwicklungsagentur für arbeitsorientierte Strukturpolitik (EfaS) (1992): ZIN am Scheideweg — Zwischenbilanz und Vorschläge zur Strukturpolitik in NRW. — Bochum Faludi, A.; Korthals Altes, W. (1994). Evaluating Communicative Planning: A Revised Design for Performance Research, European Planning Studies, Nr. 4, S. 403–418 Gornig, M.; Toepel, K. (1998): Evaluierung wettbewerbsorientierter Fördermodelle — Das Regionalprogramm für strukturschwache ländliche Räume in Schleswig-Holstein, Berlin Heintel, M. (2003): Ist Erfolg messbar? Probleme der Evaluation des Regionalmanagements. In: Sedlacek, P. (Hrsg.): Evaluation in der Stadt- und Regionalentwicklung, Stadtforschung aktuell Bd. 90, S. 135–158. — Opladen (im Erscheinen) Heinze, R.G.; Voelzkow, H. (Hrsg.) (1997): Regionalisierung der Strukturpolitik in NRW. — Opladen Hübler, K.-H. (2002): Erfolgskontrolle und Wirkungsanalysen in der Raumplanung — weshalb Erkenntnisse dazu in Deutschland dringlich sind. In: Keim, K.-D.; Kühn, M. (Hrsg.): Regionale Entwicklungskonzepte. Strategien und Steuerungswirkungen. = ARL-Arbeitsmaterial 287, S. 10–23 Hummelbrunner, R. (2002): Evaluierung regionaler Projekte und Programme. Grundlagen und Alternativen aus systemischer Sicht. Unveröffentlichtes Paper für den Innovationsworkshop „systemische Evaluierung” im Auftrag des österreichischen Bundeskanzleramts. — Wien Kühn, M. (2003): Wirkungsanalysen in der Stadt- und Regionalplanung. Chancen und Probleme der Evaluation. In: Sedlacek, P. (Hrsg.): Evaluation in der Stadt- und Regionalentwicklung, Stadtforschung aktuell Bd. 90, S. 45–53. — Opladen (im Erscheinen) Maier, J.; Obermaier, F. (2000): Bewertung der bayerischen Regionalmanagement-Ansätze. In: Regionalmanagement in der Praxis. Erfahrungen aus Deutschland und Europa. Chancen für Bayern. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, S. 91–132. — München Mönnecke, M. (2001): Evaluation in der Planung. In: Fürst, D.; Scholles, F. (Hrsg.): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung, Handbücher zum Umweltschutz, Bd. 4, S. 373–384. — Dortmund Ministerium für Wirtschaft und MWMT (1992): Prozessuale Begleitforschung der Regionalisierung der Strukturpolitik. Beispiel Dortmund. In: Bullmann, U.; Cooley, M.; Einemann, E. (Hrsg.): Lokale Beschäftigungsinitiativen, S. 74–91. — Marburg Patton, M. Q. (1997): Utilization-Focused Evaluation: The new century text. — Thousand Oaks, London, New Delhi Regionomica (2000): Begleitende Evaluation der Anfangsphase der Umsetzung des REK der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau (unveröffentlichter Endbericht im Auftrag der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau) Rehfeld, D.; Baumer, D.; Wompel, M. (2000): Regionalisierte Strukturpolitik als Lernprozess: verbundspezifische Projekte im Rahmen einer regionalisierten Strukturpolitik. In: Graue Reihe des Instituts für Arbeit und Technik Nr. 2000–11. — Gelsenkirchen Rossi, P.H.; Freeman, H.E. (1993): Evaluation, A Systematic Approach, 5. Aufl. — Newbury Park, London, New Dehli Schmigalla, H. (1997): Regionale Entwicklungskonzepte — Erfahrungen und Empfehlungen. — Erfurt Sedlacek, P. (2003): Evaluation in der Stadt- und Regionalentwicklung. Herausforderung für Wissenschaft und Praxis. In: Sedlacek, P. (Hrsg.): Evaluation in der Stadt- und Regionalentwicklung, Stadtforschung aktuell Bd. 90, S. 11–30. — Wiesbaden (im Erscheinen) Stamm, T. (1994): „REK-quer”. Quervergleich der Regionalentwicklungskonzepte in Nordrhein-Westfalen. In: ISA-Schriftenreihe Nr. 22. — Bochum Stockmann, R. (Hrsg.) (2000): Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder. In: Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung, Bd. 1. — Opladen Toepel, K. (2000): Evaluation in der Regionalpolitik. In: Vierteljahresheft zur Wirtschaftsforschung, H. 3, S. 395–405 Usbeck GmbH (2002): Regionale Entwicklungskonzepte in Thüringen, Erfahrungen und Empfehlungen. — Leipzig (unveröffentlicht) Wiechmann, Th.; Beier, M. (2004): Kriterien und Indikatoren zur Evaluierung regionaler Entwicklungskonzepte in Sachsen. Unveröffentlichter Endbericht zum gleichnamigen Forschungsvorhaben im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums des Innern. — Dresden Wollmann, H. (2000): Evaluierung und Evaluierungsforschung von Verwaltungspolitik und -modernisierung — zwischen Analysepotenzial und -defizit. In: Stockmann, R. (Hrsg.): Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder, S. 195–231. — Opladen Wottawa, H.; Thierau, H. (1998): Lehrbuch Evaluation. — Bern, Göttingen, Toronto, Seattle Downloads PDF (Deutsch) Published 2004-11-30 How to Cite Wiechmann, T. and Beier, M. (2004) “Evaluations in regional development: A neglected challenge for spatial planning”, Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning. DE, 62(6), pp. 387–396. doi: 10.1007/BF03184402. More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Issue Vol. 62 No. 6 (2004) Section Research Article License Copyright (c) 2004 RuR Editors This work is re-published by oekom 2022 under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0.
A new Issue has been published August 31, 2023 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 81 No. 4 (2023) is now available on our website.
A new Issue has been published June 30, 2023 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 81 No. 3 (2023) is now available on our website.