How do Topics Emerge in Planning Studies?

Authors

  • Andreas Gravert Technische Universität Dortmund, Fachgebiet Raumordnung und PlanungstheorieDortmund, Deutschland
  • Marian Günzel Technische Universität Dortmund, Fachgebiet Raumordnung und PlanungstheorieDortmund, Deutschland
  • Thorsten Wiechmann Technische Universität Dortmund, Fachgebiet Raumordnung und PlanungstheorieDortmund, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.2478/rara-2019-0010

Keywords:

Issue-attention cycles, Agenda setting, Planning studies, Sociology of science, Institutional analysis, Network analysis, Discourse analysis, Shrinking cities, Climate change

Abstract

To which topics planning studies attach attention is subject to dynamic change. Issues such as sustainability, socially integrative cities or metropolitan regions played prominent roles at different times. Against this background, it is noteworthy that within planning studies so far only few studies focus on the fundamental question of why certain topics arise at a certain time in planning research and later subside again. There are no models that could explain why a planning topic receives particular attention. While there is no doubt that topics as those mentioned above are fundamental for planning thought, we cannot explain the timing and causation of their emergence on top of the agenda. This article explores the question of how attention is constituted and developed for a topic in planning studies. Building on political science and communication sociology approaches, an issue-attention cycle is conceptualized as the socially determined development process of an issue. Using the cases of 'climate change' and 'shrinking cities', issue-attention cycles in planning studies are examined exemplarily on the basis of a phase heuristic. Taking a sociology of science perspective, orientations of actions by planning scholars are revealed. A network analysis identifies and explores key actors, their publications, and crucial events for the development of both topics. In addition, a lexicometric discourse analysis examines contents and conceptual contexts. Finally, a qualitative survey explores how and why scientists pick certain topics as part of their individual research biographies. The article concludes with a plea to consider issue-attention cycles as an integral part of planning studies since they strongly affect the prioritization of problems, aims and policies within the scientific realm and beyond.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Aljets, E.; Lettkemann, E. (2012): Hochschulleitung und Forscher: Von wechselseitiger Nichtbeachtung zu wechselseitiger Abhängigkeit. In: Wilkesmann, U.; Schmid, C. J. (Hrsg.): Hochschule als Organisation. Wiesbaden, 131-153. doi: 10.1007/9783-531-18770-9

Bahlburg, C. H. (2003): Klimaänderungen und die Aufgaben der räumlichen Planung. Welchen Beitrag kann die räumliche Planung zu einem raumorientierten Risikomanagement in Technik und Umwelt, insbesondere im Hinblick auf eine Klimaänderung leisten? Erfahrungen aus Berlin-Brandenburg. In: Karl, H.; Pohl, J. (Hrsg.): Raumorientiertes Risikomanagement in Technik und Umwelt. Katastrophenvorsorge durch Raumplanung. Hannover, 132-153. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 220.

Becker, P.; Deutschländer, T.; Koßmann, M.; Namyslo, J.; Knierim, A. (2008): Klimaszenarien und Klimafolgen. In: Informationen zur Raumentwicklung 6-7, 341-352.

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2007): Handreichung: „Energie- und klimaeffiziente Strukturen in urbanen Wachstumszentren". Leitlinien zur Fokussierung des BMBF-Förderschwerpunkts zur nachhaltigen Entwicklung der Megastädte von morgen. Berlin.

BMRBS – Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1975): Raumordnungsbericht 1974. Bonn.

BMRBS – Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1991): Raumordnungsbericht 1991. Bonn.

Brandstetter, B.; Lang, T.; Pfeifer, A. (2005): Umgang mit der schrumpfenden Stadt – ein Debattenüberblick. In: Berliner Debatte Initial 16, 6, 55-68.

Bruhse, C. (2016): Trends in der Fördermittelvergabe im Bereich Raumplanung. Masterarbeit an der Technischen Universität Dortmund.

Bundesregierung (2008): Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel, vom Bundeskabinett am 17. Dezember 2008 beschlossen. Berlin.

Cohen, M. D.; March, J. G.; Olsen, J. P. (1972): A Garbage Can Model of Organizational Choice. In: Administrative Science Quarterly 17, 1, 1-25. doi: 10.2307/2392088

Dosch, F.; Porsche, L.; Schuster, P. (2008): Anpassung an den Klimawandel aus europäischer Perspektive. In: Informationen zur Raumentwicklung 6-7, 381-394.

Downs, A. (1972): Up and Down With Ecology. The "Issue-Attention Cycle". In: The Public Interest 28, 1, 38-50.

Dunlop, C. A. (2017): The irony of epistemic learning: epistemic communities, policy learning and the case of Europe's hormones saga. In: Policy and Society 36, 2, 215-232. doi: 10.1080/14494035.2017.1322260

Dzudzek, I.; Glasze, G.; Mattissek, A.; Schirmel, H. (2009): Verfahren der lexikometrischen Analyse von Textkorpora. In: Glasze, G.; Mattissek, A. (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld, 233-260.

Egloff, R. (2012): Wissenschaftssoziologie ex ante. In: Maasen, S.; Kaiser, M.; Reinhart, M.; Sutter, B. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden, 27-34. doi: 10.1007/978-3-53118918-5

Egner, H. (2007): Überraschender Zufall oder gelungene wissenschaftliche Kommunikation: Wie kam der Klimawandel in die aktuelle Debatte? In: GAIA 16, 4, 250-254.10.14512/gaia.16.4.5

Farenholtz, C. (1976): Stadtumbau und Stadterweiterung. Berichte der Gruppe 4. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Planung unter veränderten Verhältnissen. Referate und Diskussionsberichte anläßlich der Wissenschaftlichen Plenarsitzung 1975 in Duisburg. Hannover, 57-58. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 108.

Fischer, F.; Forester, J. F. (1993): The argumentative turn in policy analysis and planning. London.

Fleischhauer, M. (2004): Klimawandel, Naturgefahren und Raumplanung. Ziel- und Indikatorenkonzept zur Operationalisierung räumlicher Risiken. Dortmund.

Gans, P.; Schmitz-Veltin, A. (Hrsg.) (2006): Demographische Trends in Deutschland. Folgen für Städte und Regionen. Hannover. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 226.

Gläser, J.; Laudel, G. (2009): Identifying individual research trails. In: Larsen, B.; Leta, J. (Hrsg.): Proceedings of ISSI 2009– the 12th International Conference of the International Society for Scientometrics and Informetrics, Rio de Janeiro, Brazil, July 14-17, 2009. Rio de Janeiro, 1-5.

Gläser, J.; Laudel, G. (2015): A Bibliometric Reconstruction of Research Trails for Qualitative Investigations of Scientific Innovations. In: Historical Social Research 40, 3, 299-330. doi: 10.12759/hsr.40.2015.3.299-330

Goderbauer, E.; Karsten, M. (2003): Stadtumbau West. Pilotstädte am Start. In: Informationen zur Raumentwicklung 10-11, 669676.

Göb, R. (1977): Die Schrumpfende Stadt. In: Archiv für Kommunalwissenschaften 16, 2, 149-177.

Gravert, A.; Günzel, M.; Volkmann, A.; Wiechmann, T. (2013): Agenda Setting in der Planung. Zur Karriere von stadtplanerischen Modethemen. In: Raumplanung 167, 2, 21-26.

Greiving, S.; Fleischhauer, M. (2008): Raumplanung: in Zeiten des Klimawandels wichtiger denn je! Größere Planungsflexiblität durch informelle Ansätze einer Klimarisiko-Governance. In: Raumplanung 137, 61-66.

Günzel, M.; Gravert, A.; Wiechmann, T. (2018): Bleibt alles anders? „Schrumpfung" als planungswissenschaftliche Repräsentation des Niedergangsdiskurses der Städte. In: Platelle, F.; Roth, H. (Hrsg.): Le déclin dans le monde germanique: Mots, discours et représentations (1914-2014). Reims, 209-241.

Haas, P. M. (1992): Introduction: Epistemic Communities and International Policy Coordination. In: International Organization 46, 1,1-35.10.1017/S0020818300001442

Häußermann, H.; Siebel, W. (1985): Die Chancen des Schrumpfens. Plädoyer für eine andere Großstadtpolitik. In: Die ZEIT vom 22. März 1985, 33-37.

Häußermann, H.; Siebel, W. (1988): Die schrumpfende Stadt und die Stadtsoziologie. In Friedrichs, J. (Hrsg.): Soziologische Stadtforschung. Opladen, 78-94. = Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 29.

Hannemann, C. (2004): Marginalisierte Städte. Probleme, Differenzierungen und Chancen ostdeutscher Kleinstädte im Schrumpfungsprozess. Berlin.

Hasse, R. (2012): Das institutionalistische Programm. In: Maasen, S.; Kaiser, M.; Reinhart, M.; Sutter, B. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden, 45-58. doi: 10.1007/978-3531-18918-5

Healey, P. (1992): Planning through Debate: The Communicative Turn in Planning Theory. In: The Town Planning Review 63, 2, 143-162.10.3828/tpr.63.2.422x602303814821

Healey, P. (1996): The Communicative Turn in Planning Theory and its Implications for Spatial Strategy Formation. In: Environment and Planning B 23, 2, 217-234. doi: 10.1068/b230217

Henckel, D. (1985): Soziale Infrastruktur: Anpassung oder Rückbau? In: Stadtbauwelt 86, 24, 124-128.

Hesse, M. (2010): Wie kommen Themen in die Welt? Über Diskurs und gesellschaftliche Resonanz der Raumforschung. In: ARL –Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Ausgewählte strategisch bedeutsame Themen für die Arbeit der ARL. Hannover, 49-57.

Hesse, M.; Kaltenbrunner, R. (2005): Zerrbild „Zersiedelung". Anmerkungen zum Gebrauch und zur Dekonstruktion eines Begriffs. In: disP – The Planning Review 41, 160, 16-22. doi: 10.1080/02513625.2005.10556902

Hübl, L.; Möller, K. P.; Günther, M.; Plesse, H.; Klünder, M.; Rieger, A.; Gläser, C. (1996): Zwischen Sanierung und Abriß. Plattenbauten in den neuen Bundesländern. Bonn.

Ibert, O. (2003): Innovationsorientierte Planung. Verfahren und Strategien zur Organisation von Innovation. Opladen. = Stadt, Raum und Gesellschaft 19.

IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change (2007): Climate Change 2007. The physical science basis: Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge/New York.

Jann, W.; Wegrich, K. (2007): Theories of the Policy Cycle. In: Fischer, F.; Miller, G.J.; Sidney, M.S. (Hrsg.): Handbook of Public Policy Analysis – Theory, Politics, and Methods. Boca Raton, Florida, 43-62.

Jessen, J.; Walther, U.-J. (2007): Schrumpfende Städte. In: Soziologische Revue 30, 4, 383-392. doi: 10.1524/srsr.2007.30.4.383

Karl, H.; Pohl, J. (Hrsg.) (2003): Raumorientiertes Risikomanagement in Technik und Umwelt. Katastrophenvorsorge durch Raumplanung. Hannover. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 220.

Karl, H.; Pohl, J.; Zimmermann, H. (Hrsg.) (2005): Risiken in Umwelt und Technik. Vorsorge durch Raumplanung. Hannover. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 223.

Keller, D. A.; Koch, M.; Seile, K. (Hrsg.) (1998): Planung + Projekte. Verständigungsversuche zum Wandel der Planung. Dortmund.

Kingdon, J. W. (1984): Agendas, alternatives, and public policies. Boston.

Kuhn, T. S. (1973): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main.

Lasswell, H.D. (1956): The decision process: Seven categories of functional analysis. College Park, Maryland.

Lebart, L.; Salem, A.; Berry, L. (1998): Exploring Textual Data. Dordrecht/Boston/London.

Leib, J.; Mertins, G. (1992): Taschenatlas Volkszählung 1987. Braunschweig.

Luhmann, N. (1970): Öffentliche Meinung. In: Politische Vierteljahresschrift 11, 1, 2-28.

Mazza, L.; Rydin, Y. (1997): Urban Sustainability: Discourses, Networks and Policy Tools. In: Progress in Planning 41, 1, 1-74. doi: 10.1016/S0305-9006(96)00006-2

McComas, K.; Shanahan, J. (1999): Telling Stories About Global Climate Change: Measuring the Impact of Narratives on Issue Cycles. In: Communication Research 26, 1, 30-57. doi: 10.1177/009365099026001003

Miller, H. T.; Fox, C. J. (2001): The Epistemic Community. In: Administration and Society 32, 6, 668-685. doi: 10.1177/00953990122019613

Nagel, R.; Preibisch, W. (2001): Stadtumbau Ost: Den Wandel als Chance nutzen. In: Informationen zur Raumentwicklung 9-10, 539-546.

Nuissl, H.; Heinrichs, D. (2011): Fresh Wind or Hot Air – Does the Governance Discourse Have Something to Offer to Spatial Planning? In: Journal of Planning Education and Research 31, 1, 47-59. doi: 10.1177/0739456X10392354

Pfeiffer, U.; Simons, H.; Porsch, L. (2001): Wohnungswirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundesländern. Bericht der Kommission. Stuttgart. = Bauforschung 2949.

Platzeck, M. (1996): Grußwort. In Stock, M.; T6th, F. (Hrsg.): Mögliche Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Land Brandenburg – Pilotstudie. Bericht des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung e.V. für das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg. Potsdam, V.

Putz, F. (1983): Über die im Arbeitskreis geführten Diskussionen. In: ARL –Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Regionale Aspekte der Bevölkerungsentwicklung unter den Bedingungen des Geburtenrückgangs. Hannover, 1-6. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 144.

Rössler, P. (2015): Thematisierung und Issues Framing. In: Fröhlich, R.; Szyszka, P.; Bentele, G. (Hrsg.): Handbuch der Public Relations: Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden, 461-478.

Roskamm, N. (2011): Dichte. Eine transdisziplinäre Dekonstruktion. Bielefeld.

Schmitt, P. (2007): Raumpolitische Diskurse um Metropolregionen. Eine Spurensuche im Verdichtungsraum Rhein-Ruhr. Dortmund. = Metropolis und Region 1.

Söfker, W. (2005): Baugesetzbuch mit Verordnung über Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken, Baunutzungsverordnung, Planzeichenverordnung, Raumordnungsgesetz, Raumordnungsverordnung. München.

Spiegel, E. (2007): Weniger – älter – bunter. Demographische Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung. In: Giseke, U.; Spiegel, E. (Hrsg.): Stadtlichtungen. Irritationen, Perspektiven, Strategien. Gütersloh, 18-30. = Bauwelt-Fundamente 138.

Stern, N. (2007): The Economics of Climate Change: The Stern Review. Cambridge.

Stich, R. (1976): Planungsinstrumente. Bericht der Gruppe 6. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Planung unter veränderten Verhältnissen. Referate und Diskussionsberichte anläßlich der Wissenschaftlichen Plenarsitzung 1975 in Duisburg. Hannover, 61-62. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 108.

Stock, M. (1996): Kurzfassung zur Pilotstudie: Mögliche Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Land Brandenburg. In Stock, M.; T6th, F. (Hrsg.): Mögliche Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Land Brandenburg – Pilotstudie. Bericht des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung e.V. für das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg. Potsdam, 1-10.

Strubelt, W.; Zimmermann, H. (Hrsg.) (2005): Demographischer Wandel im Raum: Was tun wir? Gemeinsamer Kongress 2004 von ARL und BBR. Hannover. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 225.

Thierstein, A.; Walser, M. (1996): Stein der Weisen oder Mogelpackung? Sustainable Development als Strategie für Regionen. In: disP – The Planning Review 32, 125, 10-17. doi: 10.1080/02513625.1996.10556607

Thoss, R. (1976): Planung unter veränderten Verhältnissen. Ökonomische Aspekte. In: ARL –Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Planung unter veränderten Verhältnissen. Referate und Diskussionsberichte anläßlich der Wissenschaftlichen Plenarsitzung 1975 in Duisburg. Hannover, 15-39. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 108.

Waldherr, A. (2008): Innovationsdiskurse in Medien und Politik. Theoretisches Rahmenkonzept für eine vergleichende Analyse von Themenkarrieren. In: Aydin, E.; Begenat, M.; Michalek, C.; Schemann, J.; Stefes, I. (Hrsg.): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Münster, 291-312. = Schriftenreihe DFPK 3.

WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (1999): Welt im Wandel. Jahresgutachten 1998. Strategien zur Bewältigung globaler Umweltrisiken. Berlin.

Weingart, P.; Engels, A.; Pansegrau, P. (2008): Von der Hypothese zur Katastrophe. Der anthropogene Klimawandel im Diskurs zwischen Wissenschaft, Politik und Massenmedien. Opladen.

Wiechmann, T. (2003): Zwischen spektakulärer Inszenierung und pragmatischem Rückbau – Umbau von schrumpfenden Stadtregionen in Europa. In: Hutter, G.; Iwanow, I.; Müller, B. (Hrsg.): Demographischer Wandel und Strategien der Bestandsentwicklung in Städten und Regionen. Dresden, 103126. = IÖR-Schriften 41.

Wiechmann, T. (2008): Planung und Adaption – Strategieentwicklung in Regionen, Organisationen und Netzwerken. Dortmund.

Wiechmann, T. (2009): Raumpolitische Diskurse um Metropolregionen in Europa – Eine Spurensuche. In Knieling, J. (Hrsg.): Metropolregionen: Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit. Hannover, 101-132. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 231.

Wiechmann, T.; Hutter, G. (2008): Die Planung des Unplanbaren – Was kann die Raumplanung von der Strategieforschung lernen? In Hamedinger, A.; Frey, O.; Dangschat, J. S.; Breitfuss, A. (Hrsg.): Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat. Wiesbaden, 102-121. doi: 10.1007/978-3-531-90804-5

Downloads

Published

2019-06-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Gravert A, Günzel M, Wiechmann T. How do Topics Emerge in Planning Studies?. RuR [Internet]. 2019 Jun. 30 [cited 2024 Apr. 19];77(3):225-40. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/321