The media sector in regional development strategies

Discussion about the Location of the 20 Largest German cities

Authors

  • Matthias Schönert BAW Institut für Wirtschaftsforschung, Wilhelm-Herbst-Straße 5, 28359, Bremen
  • Werner Willms BAW Institut für Wirtschaftsforschung, Wilhelm-Herbst-Straße 5, 28359, Bremen

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03183042

Keywords:

Article

Abstract

Many major German cities have in the past attempted to shape the media sector into the focal point of this domain by applying structural concepts and thereby forcing the transition towards a modern service-orientated society. Hamburg, Berlin, Munich, Cologne and Frankfurt/M. are considered to be the leading media centers. However, a closer analysis of the spatial concentration and specialisation of the economic structure reveals that there are certain regional attributes in each of the branches of the media sector. By listing the opportunities and risks related to the various funding estimates available for initiating an effective and efficient media sector, this paper is intended to assist regional players in formulating correspondingly adjusted concepts of development.

 

Downloads

Download data is not yet available.

References

Vgl. Grammel, R.; Iwer, F.: Mögliche Arbeitsplatzeffekte durch Multimedia in ausgewählten Regionen Baden-Württembergs. In: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (Hrsg.): Arbeitsbericht 76 im Projekt “Regionale Erneuerung durch Multimedia?” (1997) 6, S. 6.

Vgl. ebenda, Grammel, R.; Iwer, F.: Mögliche Arbeitsplatzeffekte durch Multimedia in ausgewählten Regionen Baden-Württembergs. In: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (Hrsg.): Arbeitsbericht 76 im Projekt “Regionale Erneuerung durch Multimedia?” (1997) 6, S. 6ff.; DIW (Hrsg.): Perspektiven der Medienwirtschaft in Niedersachsen (Studie im Auftrag der Niedersächsischen Staatskanzlei und des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Verkehr). — Berlin, November 1999; Seufert, W.: The Development of the Information and Communications Sector in Germany. In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsförderung (2000) 4, S. 491–509

WS 73: Verzeichnis der Wirtschaftsklassen 1973, Statistisches Bundesamt Wiesbaden

WZ 93: Klassifikation der Wirtschaftszweige 1993, Statistisches Bundesamt Wiesbaden

Vgl. z.B. Eckert, T.; Egeln, J.: Multimedia-Anbieter in West-deutschland: Existieren Cluster? In: Akademie für Technikfolgen-abschätzung in Baden-Württemberg (Hrsg.): Arbeitsbericht 76 im Projekt “Regionale Erneuerung durch Multimedia?”. Dez. 1997

Nach WZ 93; zur Abgrenzung siehe Tabelle 1

Vgl. Schönert, M.; Willms, W.: Medienwirtschaft in deutschen Großstädten — Entwicklungstendenzen und Beschäftigungspotenziale. = BAW-Monatsbericht, (2000) 5 (Hrsg.: BAW Institut für Wirtschaftsforschung Bremen; Download unter www.baw.uni-bremen.de)

Vgl. Bade, F.-J.: Dienstleistungen. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung, Hannover 1995, S. 173–185

Vgl. Bade, F.-J.; Helmstädter, H.G.; Schönert, M.: Entwicklungsspektrum des wirtschaftlichen Strukturwandels in Berlin (Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie Berlin). — Berlin, Dortmund 1994

Vgl. auch Ziegler, F.: Internationale Wettbewerbsfähigkeit von Dienstleistungsbranchen — eine empirische Analyse der Werbebranche. — Bern u.a. 1994

Vgl. Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK): Jahresbericht 1998/1999. — Potsdam 1999

Vgl. Pätzold, U.; Röper, H.: Fernseh-Produktion in Deutschland. FORMATT-Institut. — Dortmund 1999

Vgl. ebenda, Pätzold, U.; Röper, H.: Fernseh-Produktion in Deutschland. FORMATT-Institut. — Dortmund 1999

Vgl. Eckert/Egeln, a.a.O., Eckert, T.; Egeln, J.: Multimedia-Anbieter in West-deutschland: Existieren Cluster? In: Akademie für Technikfolgen-abschätzung in Baden-Württemberg (Hrsg.): Arbeitsbericht 76 im Projekt “Regionale Erneuerung durch Multimedia?”. Dez. 1997

Vgl. Seufert, W. u.a.: Perspektiven der Medienwirtschaft in Niedersachsen (DIW-Studie im Auftrag der Niedersächsischen Staatskanzlei und des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Verkehr). — Berlin 1999, S. 16 ff.

Vgl. Dorn, C.; Wuppermann, B.: Situation der Multimediabranche in Bremen und Bremerhaven. — Bremen 2001, S. 29. Vgl. zur kleinbetrieblichen Struktur der Medienbranche auch die Fallstudien inLeipzig. Bentele, G. u.a.: Medienstandort Leipzig III, Leipzig 2000/2001 undStuttgart: Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung: Die Region Stuttgart als Standort für Unternehmen der Medienbranchen (GMA-Gutachten). — Ludwigsburg 2000

Vgl. Matuschewski, A.; Zoche, P.: Regionale Verankerung von Informations- und Kommunikationstechnologie-Unternehmen. In: Raumforschung und Raumordnung (2001) 2–3, S. 154–165

Vgl. Ziegler, F., a.a.O. Internationale Wettbewerbsfähigkeit von Dienstleistungsbranchen — eine empirische Analyse der Werbebranche. — Bern u.a. 1994

Vgl. Europäische Kommission (Hrsg.): Grünbuch zur Konvergenz der Branchen Telekommunikation, Medien und Informationstechnologie und ihren ordnungspolitischen Auswirkungen. Brüssel 1997; dies.: Strategies for jobs in the information society. — Brüssel 2000

Vgl. Roland Berger & Partner GmbH: Der Beitrag der am Neuen Markt gelisteten Unternehmen für die Beschäftigung in Deutschland. — Berlin, August 2000

Die Gliederung der strategischen Ansatzpunkte ist angelehnt an einen Beitrag von Meyer-Krahmer, F.: Regionale Unterschiede der Innovationstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung (1996) 2–3, S. 92–100, hier: S. 100

Vgl. Schönert, M.: Das personelle Innovationspotenzial — Empirische Ergebnisse zur Entwicklung regionaler Disparitäten in der Bundesrepublik Deutschland. = Regionalwirtschaftliche Studien Nr. 18, Bremen 2000; Bade, F.-J.; Schönert, M.: Regionale Unterschiede und Entwicklungstendenzen in der Qualität der Arbeitsplätze. In: Geographische Zeitschrift (1997) 2+3, S. 67–80

Vgl. z.B. Willms, W.: Forschungs- und Entwicklungskooperationen im Wirtschaftsraum Bremen — Ansätze zu regionalen Innovationssystemen. = Regionalwirtschaftliche Studien Nr. 14, Bremen 1998

Sternberg, R. u. a.: Bilanz eines Booms — Wirkungsanalyse von Technologie- und Gründerzentren in Deutschland. — Dortmund 1996, S. 209 ff.

Vgl. z.B. Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Die Bedeutung der Popkomm für Wirtschaft und Region. — Düsseldorf 1998

Vgl. dazu z.B. Fischer, M.M.; Revilla Diez, J.; Snickars, S.: Metropolitan Innovation Systems — Theory and Evidence from Three Metropolitan Regions in Europe. — Berlin, Heidelberg 2001; Ewers, H.J.: Innovation. In Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung.—Hannover 1995, S. 499–507

Vgl. dazu auch Gehrke B.; Legler, H.: Innovationspotenziale deutscher Regionen im europäischen Vergleich. — Berlin 2001, S. 198 ff.

Vgl. dazu Seufert, W.: Informations- und Kommunikationswirtschaft räumlich stark konzentriert. In: DIW-Wochenbericht 32–33 (2000), S. 526–534; Landeshauptstadt München; Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (Hrsg.): Der Medienstandort München. — München 2000; Peschen, K.: Das Machen von Medienstandorten: Ziele, Potenziale und Ergebnisse eines sektoralen Standortmanagements. In: Verband deutscher Städtestatistiker (Hrsg.): Tagungsband “Statistische Woche in Nürnberg 25.–29. September 2000”. — Oberhausen 2000

Vgl. Hassink, R.: Regionale Innovationsförderung im Vergleich. Die Fallstudien Nordost-England, das Ruhrgebiet und Baden-Württemberg. In: Raumforschung und Raumordnung (1994) 2, S. 105–115

Vgl. Etzkowitz, H.; Leydesdorff, L.: The future location of research and technology transfer. In. Journal of Technology Transfer, Vol. 24 (1999), S. 111–123; Etzkowitz, H. et al.: The future of the university and the university of the future: evolution of ivory tower to entrepreneurial paradigm. In: Research Policy, Vol. 29 (2000), S. 313–330

Vgl. dazu auch die Beiträge zum Schwerpunktthema “Innovative Netzwerke und Raumentwicklung” in Raumforschung und Raumordnung (1998) 4, S. 243–298

Vgl. Pfähler, W.; Hoppe, H.: Orientierungsrahmen einer regionalen Innovationspolitik. In: Wirtschaftsdienst (1997) 8, S. 480–488, hier: S. 488

Downloads

Published

2001-09-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Schönert M, Willms W. The media sector in regional development strategies: Discussion about the Location of the 20 Largest German cities. RuR [Internet]. 2001 Sep. 30 [cited 2024 Apr. 20];59(5-6):412–426. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1509