20 years of suburbanisation of the population

Authors

  • Matthias Schönert BAW Institut für Wirtschaftsforschung, Wilhelm-Herbst-Straße 5, 28359, Bremen

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03183067

Abstract

Every year the major German cities are losing inhabitants through the suburbanisation of their urban fringe. The study of seven major cities reveals an annual negative migration balance of about 0.5% of the total population between 1981 and 2000. Thus approximately 10% of the urban population migrated to the surrounding countryside in 20 years. Suburbanisation is an essential reason for the ratio of population-related housing completions, in which the inner city brings considerably fewer dwellings onto the market — with a ratio of 1∶1.7 — in comparison with the urban fringe. The building type of so-called “single-family” and “two-family” houses plays a special role in the process of suburbanisation. The study illustrates the greater attractiveness of the urban fringe and the scarce availability of building sites in the inner cities for the construction of single-family and two-family houses: as a result, the population-related housing completions in urban fringe areas are four to five times higher than in the city centre.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Vgl. dazu Kloas, J.; Kuhfeld, H. (2003): Entfernungspauschale: Bezieher hoher Einkommen begünstigt — Aktuelle Ergebnisse zum Verkehrsverhalten privater Haushalte. In: DIW-Wochenbericht Nr. 42/2003, S. 623–629

Vgl. dazu folgende Fallstudien: GEWOS (1996) (Hrsg.): Umlandwanderungen in der Region Bremen, Hamburg; Hinrichs, W. (1999): Wohnsuburbanisierung am Beispiel Berlin. Ein Erklärungsrahmen (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung FS III 99–401), Berlin; Landeshauptstadt Hannover (1994) (Hrsg.): Wanderungen zwischen Stadt und Landkreis Hannover. Entscheidungsgründe und Wohnerfahrungen. Schriften zur Stadtentwicklung 68, Hannover; Stadt Dortmund (1998) (Hrsg.): „Bilanzen”. Wohnortwechsel und Wegzugsgründe. Dortmunder Statistik, Dortmund; Stadt Karlsruhe (1998) (Hrsg.): Motive der Stadt-Umland-Wanderung in der Region Karlsruhe 1997.

Vgl. z.B. Brake, K.; Dangschat, J. S.; Herfert, G. (2002) (Hrsg.): Suburbanisierung in Deutschland — Aktuelle Tendenzen, Leske+ Budrich, Opladen oder Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Perspektiven der Wohnungsmärkte, Informationen zur Raumentwicklung, Heft 3.2002. — Bonn

Vgl. Böltken, F.; Schneider, N.; Spellerberg, A. (1999): Wohnen-Wunsch und Wirklichkeit, Subjektive Prioritäten und subjektive Defizite als Beitrag zur Wohnungsmarktbeobachtung. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 2/1999, S. 141–156

Derartige Tendenzen finden sich auch in ostdeutschen Regionen, die insgesamt starken Bevölkerungsverlusten unterliegen; vgl. z.B. Herfert, G. (2002): Disurbanisierung und Reurbanisierung — Polarisierte Raumentwicklung in der ostdeutschen Schrumpfungslandschaft. In: Raumforschung und Raumordnung, H. 5–6, S. 334–344

Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung 01.08.2003, S. 41

Vgl. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2000) (Hrsg.): Raumordnungsbericht 2000 (Berichte BBR 7), Bonn

Vgl. Kühn, M. (2001): Regionalisierung der Städte — Eine Analyse von Stadt-Umland-Diskursen räumlicher Forschung und Planung. In: Raumforschung und Raumordnung, Heft 5–6, S. 402–411

Vgl. Reiss-Schmidt, S. (2003): Herausforderungen und Chancen kooperativer Regionalentwicklung — Perspektiven für die Region München. In: DISP 152, S. 71–79

Vgl. zur Diskussion der verschiedenen Facetten der Suburbanisierung beispielsweise die Beiträge in dem Sammelband „Suburbanisierung in Deutschland — Aktuelle Tendenzen”. Brake, K.; Dangschat, J. S.; Herfert, G. (2001) (Hrsg.): Leske+Budrich, Opladen

Vgl. die Literaturauswertung in Spiekermann, K. (1992): Reurbanisierung der Bevölkerung? In: RaumPlanung 59, S. 215–226

Vgl. auch Schönert, M.; Wehling, W. (2000): Einwohnerentwicklung Bremerhaven (BAW-Gutachten im Auftrag Bremerhavens). — Bremen

Hauff, T. (2001): Wanderungsumfrage 2000 Münster — Fortbestand oder Differenzierung der traditionellen Wanderungsmuster. In: Stadtforschung und Statistik 2/01, S. 39–43

Empirica (2000) (Hrsg.): Stadtentwicklungspolitik und Demographie — Möglichkeiten der Strukturbeeinflussung durch Städtebau und Wohnungsbau (unveröffentl. Gutachten). — Bonn, Berlin

Vgl. die Recherchen von Salden, J. (2001): Einwohnerentwicklung deutscher Städte im Vergleich. In: Statistische Monatsberichte Bremen, H. 9/10, S. 185–200

Der Wert ist für das Jahr 1999 berechnet und schließt die stadtstaatenspezifischen Zuweisungen aus dem Länderfinanz ausgleich; vgl. Pohl, M. (2001): Fiskalische Effekte von Arbeitsplätzen (BAW-Diskussionsbeiträge 2), Bremen; vgl. für die Region Hamburg auch die Analyse von Ramms, T. (2002): Arme Stadt, reiches Land? Ein Beitrag zur fiskalischen Äquivalenz in Suburbanisierungsprozessen am Beispiel der Metropolregion Hamburg. In: Neues Archiv 1/2002, S. 71–93

Vgl. Hallenberg, B. (2002): Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Stadt-Umland-Wanderung unter besonderer Berücksichtigung der Wohneigentumsbildung. In: vhw Forum Wohneigentum, H. Juni/Juli, S. 133–142

Vgl. Aring, J. (2003): Stadt-Umland-Wanderung und die Aus-differenzierung der Wohnungsmärkte. In: vhw Forum Wohneigentum, Heft 5/2003 und Harlander, T. (2001) (Hrsg): Villa und Eigenheim — Suburbaner Städtebau in Deutschland. — Stuttgart, München

Vgl. dazu Schönert, M. (2000): Das personelle Innovationspotenzial — Empirische Ergebnisse zur Entwicklung regionaler Disparitäten in der Bundesrepublik Deutschland (Regionalwirtschaftliche Studien 18, BAW Institut für Wirtschaftsforschung). — Bremen; Bade, F.-J.; Niebuhr, A.; Schönert, M. (2002): Spatial Structural Change: Evidence and Prospects. In: Schätzl, L.; Revilla Diez, J. (Hrsg.): Technological Change and Regional Development in Europe. — Heidelberg, New York, S. 43–60; Niebuhr, A. (2002): Die räumliche Verlagerung von Arbeitsplätzen — ein weiteres Motiv der Wohnsuburbanisierung? In: vhw Forum Wohneigentum, H. Aug.-Sept., S. 190–193 und Koller, M. (2003): Der heimliche Finanzausgleich. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 5, S. 271–294

Vgl. z.B. Lammers, K. (2003).: Süd-Nord-Gefälle in West- und Ostdeutschland? In: Wirtschaftsdienst, H. 11, S. 736–739; Bade, F.-J. (2003): Die regionale Entwicklung der Erwerbstätigkeit bis 2010 (Manuskript, Universität Dortmund). — Dortmund

Vgl. Bucher, H.; Schlömer, C. (2003): Der demographische Wandel und seine Wohnungsmarktrelevanz. In: vhw Forum Wohneigentum, H. Juni-Juli, S. 121–126 und Just, T. (2003): Demografie läßt Immobilien wackeln. In: Deutsche Bank Research (Hrsg.): Themen international, H. 283. — Frankfurt am Main

Vgl. Müller, B. (2003): Regionalentwicklung unter Schrumpfungsbedingungen — Herausforderung für die Raumplanung in Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung, H. 1–2, S. 28–42

In Informationen zur Raumentwicklung, H. 2 (1999) und Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2003) (Hrsg.): Bauland- und Immobilienmärkte, Ausgabe 2003, Berichte, Bd. 16. — Bonn

Downloads

Published

2003-11-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Schönert M. 20 years of suburbanisation of the population. RuR [Internet]. 2003 Nov. 30 [cited 2025 Jul. 8];61(6):457–471. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1565

Share