Shortened cycles of use in commercial property — a problem for urban planning? Authors Arno Bunzel Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Straße des 17. Juni 112, 10623, Berlin Dietrich Henckel Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Straße des 17. Juni 112, 10623, Berlin DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183064 Abstract Against the background of legislative considerations to introduce a temporary building law, the article considers the question whether shortened cycles of use really exist for commercial property and which possibilities to control them would be available. In contrast to generally accepted theses there is largely no empirical evidence to determine whether and to what extent shortened cycles of use exist and which dimension these shortened cycles of use have in temporal and quantitative terms (the extent to which locations and branches are affected). It is true that there are a number of plausible clues that indicate a shortening of cycles of use in parts of the commercial property market. Generally legal and economic policy options are already available for such cases today. Complementary legal instruments are only required for a few special cases, otherwise there is merely a need for helpful measures that support the existing set of instruments. Downloads Download data is not yet available. References Luise, Adrian; Bunzel, Arno; Eberling, Matthias (2000): Studie über die spezifischen wirtschaftlichen Nutzungszeiten von städtebaulichen Funktionen und Einrichtungstypen. (Deutsches Institut für Urbanistik, vervielfältigt). — Berlin Backhaus, Klaus: Im Geschwindigkeitsrausch. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 31/99, S. 18–24 Backhaus, Klaus; Gruner, Kai (1994): Epidemie des Zeitwettbewerbs. In: Backhaus, Klaus; Bonus, Holger (Hrsg.): Die Beschleunigungsfalle oder der Triumph der Schildkröte. — Stuttgart, S. 19–46 Baumgarten, H. (1996) (Hrsg.): Ganzheitliche Fabrikanlagenplanung. Logistik: Planungen und Konzepte zur Standortsicherung und Standortverlagerung. Tagungsband. — Berlin Bicakoglu-Murzik, Nejlà; Imorde, Jens (2000): „Ab in die Mitte! Die City-Offensive NRW”. Mit PPP in eine neue Urbanität. In: Stadtentwicklung. Neue Kooperationsformen und Partnerschaften, Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), S. 55 ff. BMVBW (Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen) (2000): Bericht der Expertenkommission zur Novellierung des Baugesetzbuchs. — Berlin BMVBW, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (2002) (Hrsg.): Novellierung des Baugesetzbuchs, Bericht der unabhängigen Expertenkommission zur Novellierung des Baugesetzbuches. — Berlin Bunzel, Arno; Coulmas, Diana; Schmidt-Eichstaedt, Gerd (1999): Städtebauliche Verträge — ein Handbuch, 2. Aufl. — Berlin Bunzel, Arno; Sander, Robert; Becker, Heidede; Henckel, Dietrich; Kodolitsch, Paul v.; Libbe, Jens (2003): Nutzungswandel und städtebauliche Steuerung (herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung). — Berlin Eberling, Matthias; Henckel, Dietrich (1998): Kommunale Zeitpolitik. Veränderungen von Zeitstrukturen — Handlungsoptionen der Kommunen. — Berlin Eberling, Matthias; Henckel, Dietrich (2002): Alles zu jeder Zeit? Die Städte auf dem Weg zur kontinuierlichen Aktivität. — Berlin (Difu-Beiträge zur Stadtforschung) Exwost-Informationen zum Forschungsfeld „Nutzungsmischung im Städtebau” Nr. 19.4. — Bonn 1997 Franck, Georg: Rhythmen der Stadt. Vom Denken in dauerhaften Strukturen zum Denken in stabilen Prozessen, http://www.iemar.tuwien.ac.at/modul23/text_pdf Franck_2001b_arch_de.pdf vom 16.06.02 Gleick, James; Faster (1999): The acceleration of just about everything. — New York Grabow, Busso; Henckel, Dietrich; Hollbach-Grömig, Beate 1995): Weiche Standortfaktoren. — Stuttgart (Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Urbanistik Band 89) Graham, Stephen; Marvin, Simon (2001): Splintering Urbanism. Network infrastructures, technological mobilities and the urban condition. — London, New York Grziwotz, Herbert: Einführung in die Vertragsgestaltung im öffentlichen Recht. In: JuS 1998, S. 807 ff. und 902 ff. Harvey, David (1990): The Condition of Postmodernity. An Enquiry into the Origins of Cultural Change. — Cambridge, Mass., Oxford Hatzfeld, Ulrich (1997): Die Produktion von Erlebnis, Vergnügen und Träumen. Freizeitgroßanlagen als wachsendes Planungs-problem. In: Archiv für Kommunalwissenschaften H. II, 1997, S. 282–308 Henckel, Dietrich (2001): Die Überholspur als der gerade Weg ins Glück? In: Brieskorn, Norbert; Wallacher, Johannes (Hrsg.): Beschleunigen, Verlangsamen. Herausforderungen an zukunftsfähige Gesellschaften. — Stuttgart, S. 1–25 (Globale Solidarität — Schritte zu einer neuen Weltkultur Band 6). Henckel, Dietrich (1997): Geschwindigkeit und Stadt — die Folgen der Beschleunigung für die Städte. In: Dietrich Henckel u.a, Entscheidungsfelder städtischer Zukunft. — Stuttgart (Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Urbanistik Band 90), S. 257–296 Junker und Kruse in Zusammenarbeit mit BGS, Städte als Standortfaktor — Neue Stadtumbaupotenziale. — Dortmund 2001 (vervielfältigter Zwischenbericht einer Untersuchung im Auftrag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung). Katz, Herb (1999): Third Street Promenade, Santa Monica. In: Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Stadtplanung als Deal? — Düsseldorf, S. 80–90 Knocke, Dietrich (1985): Tendenzen im Industriebau. Anforderungen neuer Produktionen an Flächen und Bauten. In: Nopper, Erwin u.a. (Hrsg.): Gewerbeflächen und neue Produktionsformen. Tendenzen in Industriebau und Gewerbeflächenrecycling — Dokumentation eines Fachgespräches, Berlin McKinsey und Co. (1994): Wachstum durch Verzicht. — Stuttgart Pietzker, Jost (2001a): Baurecht auf Zeit, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, vervielfältigtes Typoskript Pietzker, Jost (2001b): „Baurecht auf Zeit”. In: NVwZ, S. 968–975 Sant’ Elia, Antonio (1914): Futuristisches Manifest der Architektur Steilmann, Klaus (1994): Beschleunigung — eine Modeerscheinung. In: Backhaus, Klaus; Bonus, Holger (Hrsg.): Die Beschleunigungsfalle oder der Triumph der Schildkröte. — Stuttgart, S. 93–110 Downloads PDF (German) Published 2003-11-30 Issue Vol. 61 No. 6 (2003) Section Research Article License Copyright (c) 2003 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Bunzel A, Henckel D. Shortened cycles of use in commercial property — a problem for urban planning?. RuR [Internet]. 2003 Nov. 30 [cited 2025 Apr. 18];61(6):423–435. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1562 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.