The successful initiation of voluntary regional partnerships in the implementation of sustainable spatial development

Authors

  • Jan Hilligardt Amselweg 12, 64832, Babenhausen (Hessen)

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03183078

Abstract

In political and academic circles, as well as among practitioners of spatial planning, a wideranging discussion is currently taking place on the scope and limits of voluntary regional partnerships as an instrument for implementing sustainable spatial development. The 26 factors affecting the successful initiation of appropriate forms of regional partnerships which are presented in this article represent the central results of a research project conducted in the Department of Environmental and Spatial Planning at the Technical University of Darmstadt. These factors are considered to provide vital assistance to those involved in the organisation and management of such initiation stages.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Gaitsch, R.: Nachhaltige Regionalentwicklung, in: Gehrlein, U. (Hrsg.): Wege zur Zukunftsbeständigkeit — Strategien und Instrumente zur Umsetzung des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung, Münster 2000, S. 73–97 Zum Stand der Debatte über freiwillige Kooperation bzw. freiwillige regionale Kooperation vgl. stellvertretend Benz, A. u.a.: Regionalisierung — Theorie, Praxis, Perspektiven, Opladen 1999

Hiligardt, J.: Nachhaltige Regionalentwicklung durch freiwillige regionale Kooperation — Faktoren einer erfolgreichen Initiierung untersucht an der Region Starkenburg, Schriftenreihe des Vereins zur Förderung des Instituts WAR der TU Darmstadt, Band 142, Darmstadt 2002

Hierbei handelt es sich um die Dissertation des Autors. Referenten waren Prof. Dr.-Ing. Hans Reiner Böhm (Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung der Technischen Universität Darmstadt), Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann (Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen) und Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner (Präsident der Technischen Universität Darmstadt).

Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation, Berlin, Heidelberg 1995, S. 29 f. und S. 49 ff. oder auch Lamnek, S.: Qualitative Sozialforschung — Band 1: Methodologie, Weinheim 1995, S. 93 ff.

Lamnek, S.: Qualitative Sozialforschung — Band 2: Methoden und Techniken, Weinheim 1995, S. 4 ff. oder auch Schnell, R.; Hill, P.; Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung, München, Wien 1995, S. 238 ff.

Zur Vielfalt, zum Anwendungsbereich und den Anwendungskriterien qualitativer Methoden vgl. stellvertretend Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation, Berlin, Heidelberg 1995, S. 271 ff.

Zur Verifikation bzw. Falsifikation als Möglichkeiten der Überprüfung der Allgemeingültigkeit und zur methodischen Fundierung des gewählten Vorgehens vgl. Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation, Berlin, Heidelberg 1995, S. 18 ff.

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Interkommunale und regionale Kooperation — Variablen ihrer Funktionsfähigkeit, Arbeitsmaterial Nr. 244, Hannover 1998; Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.): Regionalmanagement in der Praxis — Erfahrungen aus Deutschland und Europa — Chancen für Bayern, Bayreuth, München 2000; Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Modellvorhaben „Städtenetze” — Neue Konzeptionen der interkommunalen Kooperation, Werkstatt: Praxis Nr.3/1999, Bonn 1999; Egger, U.: Öffentlich-private Partnerschaften zur regionalen Entwicklung — Theoretische Grundlagen und Fallstudien in der Schweiz, Bamberg 1998; Lindloff, K.; Schneider, L.: Handbuch nachhaltige regionale Entwicklung — Kooperations- und Vernetzungsprozesse in Region, Landkreis, Stadt und Gemeinde, Dortmund 2001; Troeger-Weiss, G.: Regionalmanagement — Ein neues Instrument der Landes- und Regionalplanung, Schriften zur Raumordnung und Landesplanung des Fachgebietes Raumordnung und Landesplanung der Universität Augsburg, Band 2, Augsburg 1998

Die wissenschaftlichen Untersuchungen, die Hinweise zu ausgewählten Faktoren der erfolgeichen Initiierung Lokaler Agenda 21-Prozesse gaben, waren unter anderem: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten; Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, RKW Hessen (Hrsg.): Lokale Agenda 21 in Hessen — Eine Zwischenbilanz des Förderprogramms, Eschborn 2000; Umweltbundesamt (Hrsg.): Bürgerbeteiligung in Lokale Agenda 21-Initiativen — Analysen zu Kommunikations- und Organisationsformen, Opladen 2000

Adam, B.: Regionen der Zukunft im Wettbewerb um eine nachhaltige Entwicklung, in: Lindloff, K.; Schneider, L.: Handbuch nachhaltige regionale Entwicklung — Kooperations- und Vernetzungsprozesse in Region, Landkreis, Stadt und Gemeinde, Dortmund 2001, S. 212 ff.

Adam, B.: Regionen der Zukunft..., S. 212 ff.; Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Interkommunale und regionale Kooperation — Variablen ihrer Funktionsfähigkeit, Arbeitsmaterial Nr. 244, S. 2 ff.; Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.): Regionalmanagement in der Praxis — Erfahrungen aus Deutschland und Europa — Chancen für Bayern, Bayreuth, München 2000, S. 83 ff.; Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Modellvorhaben „Städtenetz” — Neue Konzeptionen der interkommunalen Kooperation, Werkstatt: Praxis Nr. 3/1999, Bonn 1999, S. 38 ff.

Hinweise zu den in diesem Kontext besonders beachtenswerten und dennoch ungeklärten Punkten geben unter anderem: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Interkommunale und regionale Kooperation — Variablen ihrer Funktionsfähigkeit, Arbeitsmaterial Nr. 244, S. 2 ff.; Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.): Regionalmanagement in der Praxis — Erfahrungen aus Deutschland und Europa — Chancen für Bayern, Bayreuth, München 2000;, S. 83 ff.; Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Modellvorhaben „Städtenetze” — Neue Konzeptionen der interkommunalen Kooperation, Werkstatt: Praxis Nr.3/1999, Bonn 1999;, S. 38 ff.

Hinweise zu den in diesem Kontext besonders beachtenswerten und dennoch ungeklärten Punkten geben unter anderem: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Interkommunale und regionale Kooperation — Variablen ihrer Funktionsfähigkeit, Arbeitsmaterial Nr. 244, S. 5 ff.; Bundesamt für Bauwesen und Ramordnung (Hrsg.): Modellvorhaben „Städtenetze” — Neue Konzeptionen der interkommunalen Kooperation, Werkstatt: Praxis Nr.3/1999, Bonn 1999, S. 64 ff. und S. 72 ff.

Vgl. Adam, B.; Wiechmann, T.: Die Rolle der Raumplanung in regionalen Agenda 21-Prozessen, in: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Perspektiven für die Region als Planungs- und Handlungsebene, Informationen zur Raumentwicklung, Heft 9/10.1999, Bonn 1999, S. 661–673

Downloads

Published

2003-01-31

Issue

Section

Policy and practice perspective

How to Cite

1.
Hilligardt J. The successful initiation of voluntary regional partnerships in the implementation of sustainable spatial development. RuR [Internet]. 2003 Jan. 31 [cited 2024 Apr. 19];61(1-2):98–106. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1643