Naturraumspezifische Entwicklungsziele als Kriterium zur Lösung regionalplanerischer Zielkonflikte

Authors

  • Wolfgang Haber
  • Friedrich Duhme

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.2007

Abstract

Trotz Einführung moderner Naturschutzgesetze vor nunmehr 15 Jahren konnte die Bedrohung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt nicht verringert werden; den hohen Ansprüchen, die insbesondere im § 1 des BNatSchG niedergelegt sind, konnte also nicht entsprochen werden. Die Vermutung liegt nahe, daß dies in der beständig wachsenden Beanspruchung der Landschaft außerhalb von Schutzgebieten begründet ist; sie ist der Ort, an dem zwischen zwei Drittel und drei Viertel unserer mehr oder weniger bedrohten (Pflanzen‑)Arten zu schützen sind. Hieraus wird ein Bedarf an Qualitätsstandards insbesondere für regionalplanerische Entwicklungsziele abgeleitet.

Das Programm der Geoökologischen Kartierung (GÖK 25), das Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern sowie das Kartenwerk der Standortkundlichen Bodenkarte des Bayerischen Geologischen Landesamtes werden im Hinblick auf die Ableitung von Qualitätsstandards diskutiert. Ein eigener Forschungsansatz auf der Basis der Standortkundlichen Bodenkarte und der Fortschreibung der Bayerischen Biotopkartierung wird daran anschließend vorgestellt. Quantifizierbare Flächenansprüche für Schutzgebietsziele und naturschutzorientierte Wirtschaftsziele in der Kulturlandschaft stehen dabei im Vordergrund. Eine Verknüpfung dieser Ziele des Schutzes der Pflanzen- und Tierwelt mit der Sicherung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts wird angesichts des Zwangs zur Stillegung landwirtschaftlicher Produktionsflächen als besonders lohnenswert angesehen.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Vgl. Stanley Price, M.R.: The Arabian Oryx in Oman. – Cambridge, U.K. 1989

SRU (Hrsg.): Umweltgutachten 1987. – Stuttgart, Mainz 1987, TZ 431

Umweltgutachten 1978. Bundestags-Drucksache 8/1938, TZ 1300

Vgl. Leser, H.; Klink, H.-J. (Hrsg.): Handbuch und Kartieranleitung. Geoökologische Karte 1: 25 000 (KA GÖK 25). = Forschungen zur deutschen Landeskunde 228 (1988)

Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.): Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern. – München 1987 ff.

Meynen, E.; Schmithüsen, J. (Hrsg.): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. – Bonn-Bad Godesberg 1953–1962

Bayerisches Geologisches Landesamt (Hrsg.): Standortkundliche Bodenkarte von Bayern 1 : 25 000, Blatt 7435 Pfaffenhofen. – München 1980

Rodi, D.: Die Vegetation des nordwestlichen Tertiär-Hügellandes (Oberbayern). In: Schriftenreihe für Vegetationskunde, Bonn-Bad Godesberg 8 (1975), S. 21–78

Haber, W.: Grundzüge einer ökologischen Theorie der Landnutzungsplanung. In: Innere Kolonisation 21 (1972), S. 294–298

Zu Hecken vgl. z.B. Zwölfer, H.; Stechmann, D.-H.: Struktur und Funktion von Hecken in tierökologischer Sicht. In: Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 17 (1989), S. 643–656

Vgl. Rodi, D.: Die Vegetation ..., a.a.O.; Seibert, P.: Vegetation und Landschaft in Bayern. Erläuterungen zur Übersichtskarte der natürlichen Vegetationsgebiete von Bayern. In: Erdkunde 22 (1968), S. 294–313

Voerkelius, U.; Spandau, L.: Bodenschutz – mögliche Anwendungen eines Bodeninformations-Systems. Operationalisierung der Bodenfunktionen als Bilanzgrößen des Bodenschutzes am Beispiel eines ausgewählten Raumes. Hrsg.: Umweltbundesamt, Berlin 1989. = Texte 8/89

Published

1990-03-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Haber W, Duhme F. Naturraumspezifische Entwicklungsziele als Kriterium zur Lösung regionalplanerischer Zielkonflikte. RuR [Internet]. 1990 Mar. 31 [cited 2024 May 3];48(2,3):84-91. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2007