Studenten und Universitätsabsolventen im westlichen Niedersachsen beim Übertritt ins Beschäftigungssystem und ihre berufliche Flexibilität und räumliche Mobilität

Authors

  • Hans-Joachim Wenzel
  • Thomas Ehrhardt
  • Manfred Rolfes

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.2015

Abstract

Die vorliegenden Untersuchungen basieren auf Befragungen von höheren Semestern und Absolventen an den Universitäten Osnabrück und Oldenburg in den Jahren 1986/87. Sie analysieren das Studierverhalten und den Übergang vom Studium in das Erwerbsleben und versuchen die Frage zu beantworten, welchen Handlungsstrategien die Absolventen nach Verlassen der Universitäten folgen.

Auf den Universitäten selbst studiert eine wachsende Studentengruppe angesichts der Beschäftigungskrise und der eingeschränkten Aufnahmefähigkeit des akademischen Arbeitsmarktes im Sinne einer Selbst- und Neigungsverwirklichung. Bei diesen wird das Studium so etwas wie eine eigene Lebensform mit einer deutlichen Tendenz zur Hinausverzögerung des Studienabschlusses.

In den Wahrnehmungen und Bewertungen der Studenten und Hochschulabsolventen spiegeln sich deutlich die ungünstigen Berufsaussichten wider, die noch von der besonders angespannten Lage auf dem regionalen akademischen Arbeitsmarkt in Westniedersachsen negativ verstärkt werden. Ein gesicherter, unmittelbarer Einstieg in das Erwerbsleben gelingt im westlichen Niedersachsen den allerwenigsten. Die Phase des Berufseinstiegs dehnt sich immer weiter aus; sie wird zunehmend variantenreicher und sie ist häufig gekennzeichnet von wechselnden Übergangsformen wie Aushilfsjobs, befristeter Teilzeit- und wenig anspruchsvoller Arbeit, Arbeitslosigkeit und Weiterbildung/Zweitstudium. Diese hürdenreichen, gelegentlich turbulenten und mit vielen Enttäuschungen verbundenen Übergänge sind verantwortlich dafür, daß der Status des Berufseinsteigers und -anfängers bei vielen relativ lange anhält. In seltsam abgehobenem Kontrast dazu vollzieht sich derzeit übrigens die Diskussion um zu lange Studienzeiten.

Im Zuge des Übergangs ist auch eine verstärkte Hinwendung zu Formen der “neuen“ Selbständigkeit und zur sog. Schattenwirtschaft beobachtbar.

Ein Hauptschwerpunkt der vorliegenden Analysen liegt in der Prüfung der Frage, inwieweit Formen der beruflichen Flexibilitäts- und räumlichen Mobilitätsbereitschaft beim Übergang in das Erwerbsleben wirksam sind. Beim Wechsel vom Status des Studenten in den des Absolventen nimmt generell die Bereitschaft im Hinblick auf diese Handlungsorientierungen ab. Rein größenordnungsmäßig überwiegen die (mittleren) Kategorien der bedingt Flexiblen bzw. räumlich Mobilen, jeweils flankiert von geringer besetzten Ausprägungen der sehr Flexiblen/sehr Mobilen auf der einen und den Unflexiblen/Immobilen auf der anderen Seite. Im Detail sind keine Korrelationen zwischen den einzelnen Ausprägungen der beiden Variablenkomplexe nachweisbar, sondern sie bilden mehrdimensionale, clusterartige Typen.

Mit Hilfe verschiedener kontingenz- und clusteranalytischer Verfahren wird schließlich statistisch belegt, daß die Einzelausprägungen zur beruflichen Flexibilität und regionalen Mobilität in keinem linearen Zusammenhang zueinander stehen. Sie korrelieren mit wichtigen Variablen in unterschiedlicher Weise, bilden unterschiedliche Cluster und entstammen verschiedenen inhaltlichen Zusammenhängen. Deshalb sollte jede Untersuchung auf eine methodisch getrennte Erfassung dieser beiden Inhaltsbereiche bedacht sein.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Bader, R. u. a. (Hrsg.) (1987): Studenten im Schatten des Arbeitsmarktes. Studienwahl, Studium und Berufseinmündung zwischen Wunschtraum und Realitätssinn. – Frankfurt, New York (Campus Verlag)

Durrer-Guthof Fr.; Minks, K.-H.; Schaper, H. (1987): Studienberechtigte nach der Berufsausbildung – Erwerbsleben oder Studium? FIIS-Kurzinformationen A7/87. – Hannover

Ehrhardt, Th.; Wenzel, H.-J. (1988): Studium oder Berufsausbildung – (k)eine Alternative? Ausbildungsentscheidungen von Abiturienten und Entwicklung der Regionaluniversitäten im westlichen Niedersachsen. In: Raumforschung und Raumordnung 46 (1988), H. 1–2, S. 42–53

Franken, H.; Kaiser, K.; Nuthmann, R.; Stegmann H. (Hrsg.) (1986): Berufliche Verbleibforschung in der Diskussion. Beitr. AB 90.4. – Nürnberg

Geller, C.; Schindler G. (1980): Analyse der Tätigkeitsfelder der Hochschulabsolventen mit abgeschlossenem Lehramtsstudium. Bayer. Hochschulforschung, Materialien 24 des Bayer. Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung. – München

Hegelheimer, A. (1984): Strukturwandel der Akademikerbeschäftigung, Vergangenheitsentwicklung und Zukunftsperspektiven. Forschungsberichte zur Bildungsplanung und Bildungsökonomie. – Bielefeld

Kaiser, M. (1982): Berufliche Flexibilität – Konzeption, Befunde, Schlußfolgerungen, Kritik und Forschungsperspektiven. In: Mertens, D.: Konzepte der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Eine Forschungsinventur des IAB. Beitr. AB 70. – Nürnberg

Kaiser, M. u. a. (1985): Berufliche Verbleibsforschung in der Diskussion. Beitr. AB 90.3: Hochschulabsolventen beim Übergang in den Beruf. – Nürnberg

Klose, J. (1987): Die Problematik der Abstimmung zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem. Beitr. AB 113. – Nürnberg

Kraft, H. (1984): Einstellungen von Studenten zum Beruf. Mat. AB 2/87. – Nürnberg

Kreutz, H.; Fröhlich, G. (1986): Von der alternativen Bewegung zum selbstverwalteten Projekt. Mitt. AB 4/86, S. 553–565

Lewin, K.; Schacher, M. (1987): Studium und Berufsausbildung 1976–86. HIS-Kurzinformationen A6/87. – Hannover

Mertens, D.; Kaiser, M. (Hrsg.) (1978): Berufliche Flexibilitätsforschung in der Diskussion. Beitr. AB 30. – Nürnberg.

Minks, K.-H.; Reissert, R. (1985): Der Übergang vom Studium in den Beruf. HIS-Kurzinformationen Al/85

Peisert, H. u. a. (1988): Studiensituation und studentische Orientierungen an Universitäten und Fachhochschulen. 2. Erhebung zur Studiensituation im WS 1984/85. – Schriftenreihe Studien zu Bildung und Wissenschaft 59. – Bonn

Reissert, R.; Marciszewski, B. (1987): Studienverlauf und Berufseintritt – Ergebnisse einer Befragung von Hochschulabsolventen und Studienabbrechern des Studienjahres 1984. HIS-Hochschulplanung 61. – Hannover

Rolfes, M.; Wenzel, H.-J. (1989): Der akademische Arbeitsmarkt in Westniedersachsen. Übersicht über die Zahl und die berufliche Qualifikation arbeitsloser Hochschulabsolventen sowie über offene Akademikerstellen im westlichen Niedersachsen 1980 bis 1987. In: Neues Archiv f. Niedersachsen 3/1989, S. 66–94

Rothkirch, Chr. v.; Tessaring, M. (1986): Projektionen des Arbeitskräftebedarfs nach Qualifikationsebenen bis zum Jahre 2000. Mitt. AB 1/86, S. 105–118

Saterdag, H.; Stegmann, H. (1982): Ausbildungs- und Berufsverläufe. Die IAB-Längsschnittuntersuchung. In: Mertens (Hrsg.): Konzepte der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Eine Forschungsinventur des IAB. Beitr. AB, Bd. 70. – Nürnberg, S. 445–473

Schlegelmilch, C. (1983): Grauer Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen. Zur Typologie von Grauzonenbeschäftigung und Problemen ihrer empirischen Erfassung. In: Soziale Welt, H. 3/4, S. 400–430

Schmidt, S.H.; Schindler, B. (1988): Beschäftigungschancen von Magisterabsolventen. Monographien: Neue Folge 22 des Bayer. Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung. – München

Stegmann, H.; Kraft, H. (1987): Studenten in höheren Semestern – Einstellungen zum Studium und zum zukünftigen Beruf. In: Mitt. AB 21/1987, S. 142–163

Tessaring, M. (1984): Hochschulabsolventen auf dem Arbeitsmarkt. Mat. AB 9/1984

Tessaring, M.; Weisshuhn, G. (1985): Der Bestand an Hochschulabsolventen bis zum Jahr 2000. Mitt. AB 1/85, S. 84–91

Weisshuhn, G. (1984): Einsatz von Arbeitskräften mit Hochschul- und Fachhochschulabschluß in der BRD. Studien zu Bildung und Wissenschaft, Bd. 8. – Bad Honnef

Wenzel, H.-J. (1988a): Hochschulabsolventen und Arbeitsmarkt in ländlichen Peripherieregionen am Beispiel Westniedersachsen. In: Becker, H.; Hütteroth, W.D. (Hrsg.) (1988): Tagungsberichte und wissenschaftliche Abhandlungen des 46. Dt. Geogr. Tages. – Wiesbaden, Stuttgart 1988, S. 349–354

Wenzel, H.-J. (1988b): Verbleib von Abiturienten, Studienanfängern und Hochschulabsolventen im Ausbildungs- und Beschäftigungssystem – und das Beispiel des westlichen und nordwestlichen Niedersachsens. Oldenburger Vordrucke, H. 36/88. – Oldenburg

Wenzel, H.-J. (1989): Entwicklungstendenzen „des akademischen Arbeitsmarktes in Westniedersachsen und das Übertrittsverhalten der regionalen Universitätsabsolventen. In: Perspektiven der Regionalentwicklung (Hrsg.: Der Oberstadtdirektor der Stadt Osnabrück). – Osnabrück 1989, S. 71–100

Published

1990-03-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Wenzel H-J, Ehrhardt T, Rolfes M. Studenten und Universitätsabsolventen im westlichen Niedersachsen beim Übertritt ins Beschäftigungssystem und ihre berufliche Flexibilität und räumliche Mobilität. RuR [Internet]. 1990 Mar. 31 [cited 2024 May 4];48(2,3):130-41. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2015