Regionale Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes auf die neuen Bundesländer Authors Walter Müller Abt. für Finanzwissenschaft, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften DOI: https://doi.org/10.14512/rur.2183 Abstract Mit Hilfe einer Branchenstrukturanalyse und aufbauend auf bereits vorliegende Studien wurden die regionalen Effekte des europäischen Binnenmarktes auf Ostdeutschland sowohl im Vergleich mit den alten Bundesländern als auch im interregionalen Vergleich zwischen ostdeutschen Regionen untersucht. Danach ist anzunehmen, daß der Binnenmarkt tendenziell eine Verschärfung der regionalen Diskrepanzen zwischen den alten und neuen Bundesländern verursachen wird. Darüber hinaus wurde deutlich, daß sich die positiven und negativen Regionaleffekte des Binnenmarktes sehr unterschiedlich auf die Länder und Kreise Ostdeutschlands verteilen werden. Binnenmarktinduzierte Änderungen in der regionalen Finanzstruktur dürften sich jedoch nicht bemerkbar machen. Downloads Download data is not yet available. References (1) Vgl. z. B. die Periodischen Berichte der EG-Kommission über die sozioökonomische Lage und Entwicklung der Regionen der Gemeinschaft (2) Siehe Zimmermann, H.: Die regionale Dimension des Europäischen Binnenmarktes – Auswirkungen auf Regionenstruktur, föderativen Aufbau und regionsbezogene Politik. – Hannover 1990. = Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bd. 184 , S. 9–51. Für die Bundesrepublik vgl. die Zusammenstellung von Regionalstudien in Hrubesch, P.; Volz, J.: Der Einfluß des Europäischen Binnenmarktes auf die Regionen in der Bundesrepublik Deutschland. Zum Stand der Forschung, Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag der Sozialistischen Fraktion des Europäischen Parlaments. – Berlin 1992, sowie Müller, W.; Zimmermann, H.: Die Auswirkungen des Europäischen Binnenmarktes auf die regionale Finanzstruktur. – Hannover 1993. = Beiträge der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bd. 128, sowie zahlreiche Einzelstudien zu ausgesuchten Regionen. (3) Vgl. zu diesem Kapitel Müller, W.; Zimmermann, H.: Die Auswirkungen des EG-Binnenmarktes, a. a. O., Kap. 3.1 und 3.2 (4) Vgl. Buigues, P. u. a.: Soziales Europa. Industrieller Strukturwandel im europäischen Binnenmarkt: Anpassungsbedarf in den Mitgliedstaaten. In: Kommission der EG (Hrsg.): Europäische Wirtschaft. – Luxemburg 1990, Sondernummer 1990, S. 3. Vgl. auch Kommission der EG (Hrsg.): Soziales Europa. – Luxemburg 1988, Sondernummer: Die soziale Dimension des Binnenmarktes, S. 39–44 (5) Siehe vor allem: Buigues, P u. a.: Soziales Europa, Industrieller Strukturwandel im europäischen Binnenmarkt, a. a. O. (6) Vgl. z. B. Deutsche Bank Research: Europas Industrien 1993 – Einfluß des Binnenmarktes. – Frankfurt 1993, und Kommission der Europäischen Gemeinschaft (Hrsg.). Panorama der EG-Industrie 93. – Luxemburg 1993, sowie dies., Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen: Marktbestimmte Dienstleistungen in der EG-Wirtschaft. = Europäische Wirtschaft, Beiheft A: Konjunkturtendenzen, Nr. 5, Mai 1993 (7) Vgl. auch die ähnliche Vorgehensweise für Westdeutschland z. B. bei Empirica (Hrsg.): Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Entwicklung zum Binnenmarkt auf Sektoren und Regionen der Bundesrepublik Deutschland. – Bonn 1988 (8) Vgl. das Konzept von Sinz, M.; Steinle, W.: Regionale Wettbewerbsfähigkeit und europäischer Binnenmarkt. In: Raumforschung und Raumordnung, 47. Jg. (1989), H. 1, S. 10–21 (9) Vgl. Müller, W.; Zimmermann. H.: Die Auswirkungen des Europäischen Binnenmarktes, a. a. O., Kap. 3.3.3 (10) Siehe Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Regionalbarometer neue Länder. – Bonn 1993. = Materialien zur Raumentwicklung, H. 30, S. 7 (11) Siehe auch Geppert, K.; Görzig, B.: Möglichkeiten und Grenzen der Regionalisierung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung in der Bundesrepublik Deutschland. – Berlin 1988. = Schriftenreihe des DIW, H. 105 (12) Vgl. z. B. Harhoff. D.: Untemehmensentwicklung in den neuen Bundesländern. In: ZEW, Wirtschaftsanalysen, Quartalshefte des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Jg. 1 (1993), H. 1, S.91 (13) Institut für Arbeitmarkt und Berufsforschung (Hrsg.): Arbeitsmarktmonitor für die neuen Bundesländer, Umfrage 5/92. – Nürnberg 1993. = Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bd. 148/5, Tab. 5544 (14) Siehe z. B.: o.V.: Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt in Ostdeutschland. In: DIW Wochenbericht 15 (1992) v. 9.4.92, S. 194 (15) Siehe z. B.: Jäckel, P: Aktivitäten westdeutscher Industrie- und Bauuntemehmen in den neuen Bundesländern – die Situation Ende 1992. In: ifo-Schnelldienst (1993) Nr. 1–2, S. 3 und die dortigen Literaturhinweise (16) Innerhalb des Statistik-Programms “Statistik Regional”, welches von den statistischen Landesämtem vertrieben wird, lagen aber immerhin die Daten von 1991 vor (Stand August 1993). (17) Nach Auskunft der Bundesanstalt für Arbeit. (18) Dazu waren allerdings teilweise Näherungswerte zu ermitteln, da die Berufstätigenstatistik v. 30.11.1990 lediglich nach Unterabteilungen (“Zweisteller”) der Systematik der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesamtes gegliedert ist, während die Beurteilung der branchenspezifischen Binnenmarkteffekte für Wirtschaftsgruppen (“Dreisteller”) erfolgt war. (19) Zur Berechnung siehe auch die Spalten 5, 6 und 7 der Tabelle 1. Das Resultat für Westdeutschland wurde ermittelt in: Müller, W.; Zimmermann, H.: Die Auswirkungen des Europäischen Binnenmarktes, a. a. O., Kap. 3.3 (20) Müller, W.; Zimmermann, H.: Die Auswirkungen des Europäischen Binnenmarktes, a. a. O., Kap. 3.3.3 (21) Da der Agrarsektor nur indirekt vom Binnenmarkt betroffen ist, wurde er in der Auswertung der Ergebnisse stets getrennt behandelt. Siehe dazu im einzelnen: Müller, W.; Zimmermann, H.: Die Auswirkungen des Europäischen Binnenmarktes, a. a. O., Kap. 3.2.1 (22) Dies ist für Thüringen erstaunlich, da das Produktionsprofil Thüringens als sehr differenziert bekannt ist. Vgl. Heunemann, G., u. a.: Landesreport Thüringen. Hrsg.: Heunemann, G., in der Reihe “Landesreporte”. – Berlin: Verlag Die Wirtschaft, 1992, S. 77 (23) Als Indikator für die regionale Wettbewerbsfähigkeit im Agrarsektor kann die durchschnittliche Ertragsmeßzahl pro ha genannt werden, wie sie z. B. ausgewiesen wird im Raumordnungsbericht 1991, Bundestags-Drucks., 12/1098, S. 60 (24) Ausführlicher in: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Regionalbarometer neue Länder, a. a. O., S. 63–90 (25) o.V., Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt in Ostdeutschland, a. a. O., S. 194–196, und o.V.: Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsprozesse in Ostdeutschland. Achter Bericht. In: DIW Wochenbericht (1993) 13 v. 4.1993, S. 132 (26) o.V.: Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsprozesse, a. a. O., S. 132 (27) Jäckel, P.: Aktivitäten westdeutscher Industrie- und Bauuntemehmen, a. a. O., S. 3–6 (28) o.V.: Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsprozesse in Ostdeutschland, a. a. O., S. 145 (29) Müller. K.: Außenhandel 1992 nach Ursprungs- und Bestimmungsländern. In: Wirtschaft und Statistik (1993) 5, S. 350 (30) Vgl. die Äußerungen zum “Brückenkopf-Argument” aus Politik und Wissenschaft in: Hrubesch, P.; Volz, J.: Der Einfluß des Europäischen Binnenmarktes auf die Regionen in der Bundesrepublik Deutschland. Gutachten des DIW. – Berlin 1992, S. 37, 56, 81, 90, 93–96 sowie die dort angegebene Literatur (31) Müller, K.: Außenhandel 1992 nach Ursprungs- und Bestimmungsländern, a. a. O., S. 350 (32) Jäckel, P.: Aktivitäten westdeutscher Industrie- und Bauuntemehmen, a. a. O., S. 3 (33) Dies zeigt auch die Untemehmensbefragung des ifo-Instituts. Vgl. Jäckel, P: Aktivitäten westdeutscher Industrie- und Bauuntemehmen, a. a. O., S. 3 (34) Zum Lohnkostenargument vgl. auch Teschner, M.: Stärkere Lohnzurückhaltung – Voraussetzung für einen Wirtschaftsaufschwung in Ostdeutschland? In: Konjunkturpolitik, 38. Jg. (1993), H. 3, S. 148–151 (35) Jungnickel, R.: Direktinvestitionen – Neue Trends der internationalen Direktinvestitionen: In: Wirtschaftsdienst, 73 Jg. (1993), Nr. 6, S. 322 f. (36) Zur Verstärkung der regionalen Disparitäten durch den Binnenmarkt siehe auch: EG-Kommission (Hrsg.): Die Regionen in den 90er Jahren, Vierter periodischer Bericht über die sozioökonomische Lage und Entwicklung der Regionen der Gemeinschaft. – Brüssel, Luxemburg 1991, S. 67 f. (37) o.V.: 27,3 Milliarden Mark für neue Bundesländer. In: Süddeutsche Zeitung (1993), Nr. 165, S. 1. Zuvor wurden von 1991–1993 umgerechnet über 6 Mrd. DM aus den Strukturfonds für die neuen Länder bereitgestellt. (38) Vgl. Müller, W.; Zimmermann, H.: Die Auswirkungen des EG-Binnenmarktes, a. a. O., Kap. 5.1 (39) Vgl. Müller, W.; Zimmermann, H.: Die Auswirkungen des EG-Binnenmarktes, a. a. O., Kap. 3.4.4 (40) Vgl. dazu Zimmermann, H.: Zentrifugale und zentripetale Kräfte im Binnenmarktprozeß – das Spannungsverhältnis zwischen Zentram und Peripherie. In: Franzmeyer, F.: Die Auswirkungen des Binnenmarktes auf die Entwicklung der Regionen in der Europäischen Gemeinschaft. – Berlin 1991. = Schriftenreihe des DIW, Sonderheft Nr. 146, S. 13–51 (41) Siehe dazu Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen. – Bonn 1993, Karte D “Leitbild Verkehr”, S. 17 und vgl. die beigefügte Karte. Downloads PDF (German) XML (German) Published 1994-03-31 Issue Vol. 52 No. 2 (1994) Section Research Article License Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Müller W. Regionale Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes auf die neuen Bundesländer. RuR [Internet]. 1994 Mar. 31 [cited 2025 Jan. 20];52(2):87-95. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2183 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published October 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 5 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published August 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 4 (2024) is now available on our website.