Die Agrarreform 1992 Ihre Umsetzung in Deutschland und zu erwartende Auswirkungen auf Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen Authors Albert Schmidt Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, Landesamt für Agrarordnung NRW DOI: https://doi.org/10.14512/rur.2191 Abstract Mit der EG-Agrarreform 1992 soll durch drastische Preissenkungen für bestimmte landwirtschaftliche Produkte und die Einführung umfangreicher Einkommensübertragungen an die Landwirtschaft, die an Flächenstillegungen bzw. Extensivierungsmaßnahmen gebunden sind, ein einschneidender Systemwechsel in der bisherigen Agrarpolitik herbeigeführt werden. Grundlage der Reformen sind eine Reihe von EG-Verordnungen, von denen die „flankierenden Maßnahmen“ eine besondere Raum- und Umweltrelevanz haben. In Nordrhein-Westfalen erfolgt die Umsetzung mit dem aus mehreren Ebenen bestehenden „Gesamtprogramm für eine umweltverträgliche und standortangepaßte Landwirtschaft“. Die als Basisförderung angebotenen Extensivierungsmaßnahmen für Acker, Grünland und Dauerkulturen können durch Naturschutzmaßnahmen aus den fachspezifischen Landesnaturschutzprogrammen und den regionalen Sonderprogrammen auf Kreisebene ergänzt werden. Downloads Download data is not yet available. Author Biography Albert Schmidt, Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, Landesamt für Agrarordnung NRW Präsident References (1) Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft (MURL) des Landes Nordrhein-Westfalen: Pressemitteilung v. 14.1.1994 über neue Strukturdaten zur Land- und Ernährungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen (2) Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Flächenstillegung und Extensivierung im Wirtschaftsjahr 1991/92. = Agrarpolitische Mitteilungen (1992) Nr. 13 v. 28.6.1991 (3) Landtag Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse der Flächenstillegung in Nordrhein-Westfalen, 1989. = Drucksache 10/4110 (4) Bundesregierung: Agrarbericht 1991 – agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. – Bonn: Verlag Dr. Heger 1991 (5) Schmidt, A.: Flächenstillegungs- und Naturschutzfachprogramme als umweltökonomische Instrumente für einen Interessensausgleich zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. – Hannover 1992 = Arbeitsmaterialien der ARL, H. 193 (6) Woike, M.: Bestandsentwicklungen in den Feuchtwiesenschutzgebieten Nordrhein-Westfalens – erste Tendenzen. – Recklinghausen 1989. = LÖLF-Mitteilungen (1991) 4 (7) Bundesregierung: Agrarbericht 1993, agrar- und emährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. – Bonn. Verlag Dr. Heger 1993 (8) Kölner Stadtanzeiger: Ackerfläche stillgelegt. Bericht v. 26. Juli 1993 über die Stillegung von Ackerflächen im Rheinland (9) Institut für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn: Konsequenzen der Brüsseler Agrarreformbeschlüsse für die Agrarwirtschaft und künftige Gestaltung der Landnutzungspolitik in Nordrhein-Westfalen. = Forschungsberichte, Bonn (1993) H. 6 (10) Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft (MURL) des Landes Nordrhein-Westfalen: Unveröffentlichte Besprechungsunterlage über das Förderprogramm für eine umweltverträgliche und standortangepaßte Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen v. 15.12.1993 (11) Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft (MURL) des Landes Nordrhein-Westfalen: Unveröffentlichtes Arbeitspapier über die Konformitätsprüfung des 1. Maßnahmeblocks gem. Art. 7 der VO (EWG) Nr. 2078/92 für das Förderprogramm für eine umweltverträgliche und standortangepaßte Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen (1993) (12) Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft (MURL) des Landes Nordrhein-Westfalen: Erlaß des MURL v. 10.2.1994 mit Richtlinien-Entwürfen für die Maßnahmen der fachspezifischen Naturschutzsonderprogramme und von Übergangsregelungen (13) Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft (MURL) des Landes Nordrhein-Westfalen: Unveröffentlichtes Arbeitspapier “Leitlinie für die Waldvermehrung in NordrheinWestfalen” vom Juli 1993 Downloads PDF (German) XML (German) Published 1994-05-31 Issue Vol. 52 No. 3 (1994) Section Research Article License Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Schmidt A. Die Agrarreform 1992: Ihre Umsetzung in Deutschland und zu erwartende Auswirkungen auf Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen. RuR [Internet]. 1994 May 31 [cited 2025 Jul. 8];52(3):174-83. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2191 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
A new Issue has been published June 30, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 3 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published April 30, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 2 (2025) is now available on our website.
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.