Tat-Orte und Angst-Räume

Sicherheitsempfinden von Heidelberger Bürgerinnen

Authors

  • Caroline Kramer
  • Anina Mischau

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.2208

Abstract

Das Thema Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum und die Bedrohung von Frauen durch diese Gewalt ist ein Problembereich, der nicht nur im gesamtgesellschaftlichen Kontext, sondern in der jüngsten Zeit zunehmend auch auf kommunaler Ebene diskutiert wird. Dies geschieht nicht zuletzt aus dem Grund, daß sich konkrete Verbesserungen auf dieser Ebene leichter verwirklichen lassen und verstärkt auch von den betroffenen Frauen gefordert werden. Innerhalb dieses Diskussionsstranges ist auch unsere Studie anzusiedeln. Dennoch stellt sie in mancher Hinsicht einen neuen Ansatz dar, vor allem, was die Kombination von Ansätzen aus Soziologie und Sozialgeographie sowie die inhaltlichen Schwerpunkte anbelangt. Während sich der soziologische Blickwinkel der Opferwerdung von Frauen durch Gewaltdelikte sowie die empfundene Bedrohung auf der Handlungsebene widmet, werden im geographischen Teil die angst-räumlichen Bezüge zwischen den genannten Orten, den Wohnorten und den häufig frequentierten Stellen Heidelbergs hergestellt sowie mit den aus Polizeistatistik, Lokalpresse und Frauennotruf bekannten Vorfällen in Bezug gesetzt.

Downloads

Download data is not yet available.

References

(1) Vgl. dazu auch:

ARIADNE – Fünf Stadtsoziologinnen: Freiräume, Angst- und Gefahrenräume aus der Sicht von Frauen – am Beispiel Darmstadt. In: Brennpunkt-Dokumentation. Hrsg.: Alltag in der Stadt – aus der Sicht von Frauen – Begleitbuch zur Foto-Plakat-Ausstellung und Texte des Symposiums vom 24.4.1991 in Darmstadt. – Darmstadt 1991, S. 50–60

bock. S.; klamp, H.; treske, M. (Hrsg.): Frauen(t)räume in der Geographie. Beiträge zur Feministischen Geographie. – Freiburg 1989. = Urbs et Regio, Bd. 52

brownmiller, s.: Gegen unseren Willen. Vergewaltigung und Männerherrschaft. – Frankfurt a.M. 1980

dörhöfer, K.; terlinden, u. (Hrsg.): Verbaute Räume. Auswirkungen von Architektur und Stadtplanung auf das Leben von Frauen. – Köln 1987

flade, A.: Frauen als Verkehrsteilnehmerinnen. In: Brennpunkt-Dokumentation. Hrsg.: Alltag in der Stadt – aus der Sicht von Frauen – Begleitbuch zur Foto-Plakat-Ausstellung und Texte des Symposiums vom 24.4.1991 in Darmstadt. – Darmstadt 1991, S. 15–26

kiefl, W.; lamnek, S.: Soziologie des Opfers. Theorie, Methoden und Empirie der Viktimologie. – München 1986

polenski, T.; schmelcher, C.: Unsichere Orte – Sichere Plätze. Handbuch Soziale Sicherheit. Verbesserungsvorschläge für vier Kieler Stadtplätze. – Hannover 1991

rometsch, K: Gesellschaftskritik. Frauenforschung und Feministische Forschung in der Geographie. In: Standort – Zeitschrift zur angewandten Geographie (1991) 1, S. 29–30

siemonsen, K.; zauke, G.: Sicherheit im öffentlichen Raum. (FOPA Feministische Organisation von Planerinnen und Architektinnen). – Zürich 1991

spitthöver, M.: Frauen in städtischen Freiräumen. – Dortmund 1989

Stadt Dortmund (Hrsg.): Stadt zum Leben. Ein Beitrag zur Verbesserung von Mobilitätschancen für Frauen in öffentlichen Räumen. – Dortmund o.J.

weis, K.: Die Vergewaltigung und ihre Opfer. Eine viktimologische Untersuchung zur gesellschaftlichen Bewertung und individuellen Betroffenheit. – Stuttgart 1982

Published

1994-07-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Kramer C, Mischau A. Tat-Orte und Angst-Räume: Sicherheitsempfinden von Heidelberger Bürgerinnen. RuR [Internet]. 1994 Jul. 31 [cited 2024 May 2];52(4,5):331-8. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2208