The myth of responsiveness. Discourse analysis on the indirect effectiveness of building orders and planning-law expropriations Authors Michael Kolocek Technische Universität DortmundDortmund, Deutschland ILS – Institut für Landes- und StadtentwicklungsforschungDortmund, Deutschland Andreas Hengstermann Universität BernBern, Schweiz https://orcid.org/0000-0002-2200-274X DOI: https://doi.org/10.2478/rara-2020-0031 Keywords: Housing Policy, Responsive land policy, Building order, Urban expropriation, Discourse analysis, Planning law Abstract Building orders and planning-law expropriations are viewed as particularly interventionist instruments of the Federal Building Code. The two instruments share another characteristic in addition to this high degree of interventionism, namely that they are rarely used in practice. This is due to the theory of responsive land policy, which suggests that less interventionist instruments should be applied first. However, these latter instruments are effective because all those involved, and particularly the affected parties, are aware of the existence of the more intensive options. Municipal decision-making instances thus profit from the provision of building orders and, in particular, expropriation as the ‘ultima ratio’ of planning law. The responsive approach is nonetheless only possible when those affected are aware of, or are made aware of, the existence of the more interventionist instruments. This article presents the results of a discourse analysis of 300 newspapers from the past 25 years. The analysis investigates the hypothesis that the decision-making instances mention building orders and expropriation in these media so as to exercise indirect influence in advance, and thus attempt to persuade those involved to cooperate. The analysis shows that the municipalities also use the local media to consider the use of building orders and expropriation. Often the actual application of the instruments is relativised in the same article by other decisions (for instance by the opposition), independent experts or editorial comments. Downloads Download data is not yet available. References Antoniazza, Y. (2008): Die Baupflicht. Zürich. Bischoff, A.; Selle, K.; Sinning, H. (2007): Informieren, Beteiligen, Kooperieren – Kommunikation in Planungsprozessen. Eine Übersicht zu Formen, Verfahren und Methoden. Dortmund. BMI – Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (2019): Empfehlungen auf Grundlage der Beratungen in der Kommission für „Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ (Baulandkommission) vom 2. Juli 2019. Berlin. Davy, B. (2005): Grundstückswerte, Stadtumbau und Bodenpolitik. In: vhw Forum Wohneigentum 2, 67-72. Davy, B. (2006): Innovationspotenziale für Flächenentwicklung in schrumpfenden Städten. Wissenschaftliche Studie im Auftrag erstellt für die Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010. Magdeburg. Dieterich, H. (1983): Baugebot – ein Weg zur Bebauung erschlossener Baugrundstücke? In: Städte- und Gemeindebund 38, 2, 43-49. Dieterich, H. (1985): Baulandumlegung – Recht und Praxis. München. Flyvbjerg, B. (1998): Rationality and Power: Democracy in Practice. London. Forester, J. (1989): Planning in the Face of Power. London. Gerber, J.-D.; Knoepfel, P.; Nahrath, S.; Varone, F. (2009): Institutional Resource Regimes: Towards sustainability through the combination of property-rights theory and policy analysis. In: Ecological Economics 68, 3, 798-809. doi: 10.1016/j.ecolecon.2008.06.013 Günzel, M. (2016): „Was im Dunkeln liegt, kann man nicht sehen“ – Eine Spurensuche nach diskurstheoretischen Impulsen in der Raumplanung. In: pnd online 1, 1-10. Healey, P. (1992): Planning Through Debate. The Communicative Turn in Planning Theory. In: Town Planning Review 63, 2, 143162. doi: 10.2307/40113141 Hengstermann, A. (2017): Baugebot und Bauverpflichtung – Vergleich der Regelungen im deutschsprachigen Planungsrecht. In: Flächenmanagement und Bodenordnung 79, 4, 153-159. Hengstermann, A.; Gerber, J.-D. (2015): Aktive Bodenpolitik – Eine Auseinandersetzung vor dem Hintergrund der Revision des eidgenössischen Raumplanungsgesetzes. In: Flächenmanagement und Bodenordnung 77, 6, 241-250. Hengstermann, A.; Gerber, J.-D. (2017): Die faktische und explizite Bauverpflichtung – eine Rezension des bodenpolitischen Instruments in Recht und Praxis. In: Umwelt- und Planungsrecht 37, 1, 16-24. Hengstermann, A.; Hartmann, T. (2018): Instruments of Land Policy: Four Types of Intervention. In: Gerber, J.-D.; Hartmann, T.; Hengstermann, A. (Hrsg.): Instruments of Land Policy. Dealing with Scarcity of Land. London, 27-32. Keller, R. (2011): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3531-92085-6 Köhler, H. (1985): Die Planverwirklichungsgebote als Instrument des Städtebaurechts. Göttingen. = Schriftenreihe des Deutschen Städte- und Gemeindebundes 44. Kolocek, M. (2009): Der Shopping Center Diskurs. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund. Kolocek, M. (2014): The Human Right to Housing: Using ATLAS. ti to Combine Qualitative and Quantitative Methods to Analyse Global Discourses. In: Friese, S.; Ringmayr, T. G. (Hrsg.): ATLAS.ti User Conference 2013: Fostering Dialog on Qualitative Methods. Berlin, 1-13. Kolocek, M. (2017): The Human Right to Housing in the Face of Land Policy and Social Citizenship. A Global Discourse Analysis. Basingstoke. doi: 10.1007/978-3-319-53489-3 Kolocek, M. (2018): A German Perspective on Building Obligations: Planning Professionals Try to Remember. In: Gerber, J.-D.; Hartmann, T.; Hengstermann, A. (Hrsg.): Instruments of Land Policy. Dealing with Scarcity of Land. London, 189-192. Lege, J. (2011): Das Eigentumsgrundrecht aus Art. 14 GG. Teil 1: Verfassungsrechtliche Grundlagen. In: JURA – Juristische Ausbildung 33, 7, 507-519. doi: 10.1515/JURA.2011.099 Leisner, R. (2009): Baugebot und Baufreiheit: Das Spannungsverhältnis zwischen dem einfach-gesetzlich ausgestalteten Baugebot und der verfassungsrechtlichen Garantie des Eigentums. Berlin. = Schriften zum öffentlichen Recht 1126. Lobeck, M.; Wiegandt, C.; Wiese-von Ofen, I. (2006): Entwicklung von umsetzungsorientierten Handlungsschritten zur Mobilisierung von Baulücken und zur Erleichterung von Nutzungsänderungen im Bestand in Innenstädten NRWs. Bonn. Lücke, J. (1980): Das Baugebot – Ein wirksames Instrument des Bodenrechts? München. Müller, G. (1989): Baupflicht und Eigentumsordnung. In: Haller, W.; Kölz, A.; Müller, G.; Thürer, D. (Hrsg.): Festschrift für Ulrich Häfelin zum 65. Geburtstag. Zürich, 167-181. Prantl, H. (2019): Eigentum verpflichtet. Das unerfüllte Grundgesetz. München. Reuter, W. (2000): Zur Komplementarität von Diskurs und Macht in der Planung. In: disp – The Town Planning Review 36, 141, 4-16. doi: 10.1080/02513625.2000.10556733 Saladin, P. (1982): Grundrechte im Wandel – Die Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesgerichts zu den Grundrechten in einer sich ändernden Umwelt. Bern. Schäfer, R. (1983): Planverwirklichungsgebote in der kommunalen Praxis. Berlin. Schlick, W. (2018): „Nassauskiesung“ und ihre Folgen – Wirkungsgeschichte einer Entscheidung. In: Depenheuer, O.; Shirvani, F. (Hrsg.): Die Enteignung. Historische, vergleichende, dogmatische und politische Perspektiven auf ein Rechtsinstitut. Berlin, 111-136. doi: 10.1007/978-3-66254690-1_5 Schlichter, O. (1993): Überlegungen zum Baugebot. In: Driehaus, H.-J.; Birk, H.-J. (Hrsg.): Baurecht Aktuell – Festschrift für Felix Weyreuther. Köln, 350-370. Schmidt-Eichstaedt, G. (2005): Städtebaurecht. Berlin. Schwab-Trapp, M. (2001): Diskurs als soziologisches Konzept. Bausteine für eine soziologisch orientierte Diskursanalyse. In: Keller, R.; Hirseland, A.; Schneider, W.; Viehöver, W. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden, 263-285. Schwab-Trapp, M. (2003): Methodische Aspekte der Diskursanalyse. Probleme der Analyse diskursiver Auseinandersetzungen am Beispiel der deutschen Diskussion über den Kosovokrieg. In: Keller, R.; Hirseland, A.; Schneider, W.; Viehöver, W. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. Wiesbaden, 171-196. doi: 10.1007/978-3322-99674-9_7 Selle, K. (2013): Über Bürgerbeteiligung hinaus: Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe? Analysen und Konzepte. Detmold. Stüer, B. (1988): Baugebot nach § 176 BauGB. In: Die Öffentliche Verwaltung 41, 8, 337-340. Thiel, F. (2019): Art. 15 Grundgesetz – obsolet? Helmut Ridder zum 100. Geburtstag. In: Die Öffentliche Verwaltung 72, 13, 497507. Viallon, F.-X.; Schweizer, R.; Varone, F. (2019): When the Regime Goes Local: Local Regulatory Arrangements and Land Use Sustainability. In: Environmental Science and Policy 96, 77-84. doi: 10.1016/j.envsci.2019.02.010 Vogel, H.-J. (2019): Mehr Gerechtigkeit! Wir brauchen eine neue Bodenordnung – nur dann wird auch Wohnen wieder bezahlbar. Freiburg im Breisgau. Wissenschaftliche Dienste des Bundestags (2018): Sachstand. Rechtsprechung zum Baugebot nach § 176 BauGB. Az.: WD 7 – 3000 – 065/18. Berlin. Baumann, A. (2015): Konflikt um Kurfürsten-Gelände entschärft. Stadtverwaltung und Eigentümer einigen sich auf gemeinsames Vorgehen beim Bebauungsplanverfahren. In: General-Anzeiger vom 6. März 2015. Biermann, R. (2007): Baustopp am ehemaligen Kaufhof dauert an. Auf dem Gelände an der Leipziger Straße in Bockenheim stagniert die Arbeit, weil Nachweise für Brandschutz und Statik weiterhin fehlen. In: Frankfurter Rundschau vom 16. Februar 2007. Gaßdorf, U. (2014): Enteignung als „letzte Lösung“. In: Die Welt (Hamburg) vom 4. August 2014. Göpfert, C.-J. (2003): Kindermann kündigt Vertrag für Rekonstruktion der Gerbermühle. Architekt Albert Speer ist „sehr verärgert“, die Planer im Römer ratlos. Hoffnung auf neuen, zuverlässigen Investor. In: Frankfurter Rundschau vom 6. Januar 2003. Goethals, G. (2007): Bürger stören sich an Schandflecken. Gießener verlangen Sanierung des Samen-Hahn-Gebäudes. Manche Grundstücke liegen seit vielen Jahren brach. In: Frankfurter Rundschau vom 24. Januar 2007. Goltze, E. (2011): Städtische Bauplätze werden knapp. Interesse ist groß. In: Gießener Anzeiger vom 6. August 2011. Hille, C. O. (2000): Dieser Schandfleck muss verschwinden. In: Kölner Express vom 7. Juni 2000. Kerst, M. (2002): So platzt der Olympia-Traum. Widerstände von allen Seiten. In: Kölner Express vom 22. März 2002. Lauchs, G. (1994): 14 Grundstückseigentümer strengten gegen drohende Enteignung Normenkontrollklage an. In: Nürnberger Nachrichten vom 23. November 1994. Neuber, R. (2014): „Kommt kalter Enteignung gleich“. Verein für gerechte Kommunalabgaben zweifelt an Begründung für Ausbau der Mühlenstraße. In: Allgemeine Zeitung vom 7. Januar 2014. o. V. (2000): Mehr Mut zur Baulücke. In: taz vom 9. Dezember 2000. o. V. (2001). Längste Baupause am Kurfürstendamm geht zu Ende. In: Die Welt vom 29. Dezember 2001. o. V. (2002a): Für den Wohnpark kann die Gemeinde enteignen. Ergebnis der Städtebaulichen Voruntersuchung für den Wohnpark Grafschaft in Ringen wird im Herbst erwartet. In: General-Anzeiger vom 13. April 2002. o. V. (2002b): Einstimmiges Votum gegen den „Wohnpark Grafschaft“. Vorschlag: Mehrere Baugebiete ausweisen. In: General-Anzeiger vom 27. April 2002. o. V. (2004a): City-West. Warten auf Durchbruch. In: ImmobilienZeitung vom 12. Februar 2004. o. V. (2004b): Kein Häuserkampf am Schwarzen Meer. Der Landesdenkmalschützer in der Debatte um den Erhalt der historischen Gebäude des Klinikums Mitte tritt als Kompromissler auf. In: taz vom 6. Dezember 2004. o. V. (2007): Mut zur Lücke oder Enteignung? Stadtumbau Ost. „Die Leute ziehen nicht in die Altbausubstanz“. In: ImmobilienZeitung vom 28. Juni 2007. o. V. (2009a): Noch viel Bauland übrig. Stadt bereitet Ende der Entwicklungsmaßnahme vor. In: Frankfurter Rundschau vom 17. Februar 2009. o. V. (2009b): Projekt Rheinblick: Ein Partner wirft Stadt „kalte Enteignung“ vor. In: Rheinische Post vom 7. April 2009. o. V. (2011): Wenn Immobilien verfallen. In: Stuttgarter Zeitung vom 26. November 2011. o. V. (2013): Enteignungen nicht tabu. Umweltminister Untersteller will besseren Schutz gegen Hochwasser durchsetzen. In: Südwest-Presse vom 15. Juli 2013. o. V. (2014a): „Wirtschaftlich darstellbar“. Gutachterausschuss prüft Wohnnutzung. In: Gießener Anzeiger vom 5. November 2014. o. V. (2014b): Enteignung durch die Hintertür? In: Stuttgarter Zeitung vom 3. Februar 2014. o. V. (2015): Stadt hat nur ,,ein stumpfes Schwert“. Zwang hilft beim Kaufhof nicht. In: Nürnberger Nachrichten vom 17. März 2015. o. V. (2016): Launsbacher Baugebiet stand kurz auf der Kippe. Ministerium hatte Probleme wegen Dorfentwicklung. Lösung in Sicht. In: Gießener Anzeiger vom 11. Juni 2016. o. V. (2017a): Der Druck wächst. In: Frankfurter Rundschau vom 9. Dezember 2017. o. V. (2017b): Zehn Jahre bis zum ersten Wohnhaus. In: Frankfurter Rundschau vom 17. Juni 2017. o. V. (2017c): Negativzeugnis ausgestellt. Grundstücksstreit – Stadt Sulz übt ein Vorkaufsrecht an der Balinger Straße nicht aus. In: Schwarzwälder Bote vom 28. Oktober 2017. o. V. (2018a): Stromtrassen sollen unter die Erde. In: Frankfurter Rundschau vom 3. Juli 2018. o. V. (2018b): Brandruine: Stadt rät von Baugebot ab. In: Rheinische Post vom 27. Juni 2018. o. V. (2019): Boris Palmer will Eigentümer zum Bauen zwingen. In: Tagesspiegel vom 27. April 2019. Puderbach, J. (2012): Politik hat kein Mittel gegen Bauruinen. Weiterbau oder Abriss können nicht erzwungen werden. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 11. Dezember 2012. Reinkowski, M. (2004): Beim Grunderwerb geht es um alles oder nichts. Bevor Daimler den Bauantrag zur Erweiterung des Technologiezentrums stellen kann, muss die Firma im Besitz der Flächen sein. In: Stuttgarter Zeitung vom 12. Oktober 2004. Schieferecke, M. (2018): Verwaltung könnte gar zu Enteignung greifen. In: Stuttgarter Zeitung vom 30. November 2018. Schild, H. (2012): Voerde führt Wohnbaulandkonzept ein. In: Rheinische Post vom 5. Juli 2012. Schwarz, K. (2005): Streit um neue Wohnbauflächen entbrannt. Finanzbürgermeister will 100 Hektar auch außerhalb des Flächennutzungsplans erschließen – SPD warnt. In: Stuttgarter Nachrichten vom 24. August 2005. Schwer, M. (1993): Mit städtebaulicher Entwicklungsmaßnahme können Kommunen Bodenpreise kontrollieren. Wirksames Mittel gegen Spekulation. Wertzuwachs kommt der Gemeinde zugute – Im Streitfall Enteignung. In: Nürnberger Nachrichten vom 27. März 1993. Stiefelhagen, S. (2011): Die Fußgängerzone soll bleiben. Zu Plänen für die Schlossstraße und zum ersten Architektenvorschlag. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 26. März 2011. Stimmann, H. (2009): Stadt ohne Altstadt. Berlins historische Mitte: Warum die Metropole die Leere zwischen Schloss und Alexanderplatz wieder bebauen sollte – Ein Plädoyer. In: Die Welt vom 11. Mai 2009. von Appen, K. (1994): Neubau-Gebot. In: taz vom 19. Februar 1994. Wagner, L. (2001): Folgenreicher Streit um eine Enteignung für die Gartenschau; Bewertung von Grundstücken seit 1991 unklar. In: Die Welt vom 14. Juli 2001. Werner, J. (2009): Dinslaken will‘s zügig. In: Rheinische Post vom 17. März 2009. Wolf, T. (2016): Wem gehört Ihr? In: Sächsische Zeitung vom 17. September 2016. Zehrfeld, S. (2011): Neues Viertel geplant auf altem Schulgelände. In: Rheinische Post vom 13. September 2011. Downloads PDF (German) Published 2020-12-31 Issue Vol. 78 No. 6 (2020) Section Research Article License Copyright (c) 2020 Michael Kolocek, Andreas Hengstermann This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Kolocek M, Hengstermann A. The myth of responsiveness. Discourse analysis on the indirect effectiveness of building orders and planning-law expropriations. RuR [Internet]. 2020 Dec. 31 [cited 2024 Oct. 12];78(6):559-73. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/239 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
A new Issue has been published August 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 4 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published June 28, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 3 (2024) is now available on our website.
Call for papers for a special issue on: Planning for sustainability transformations: Theoretical approaches, practical experiences, and political consequences June 3, 2024 Call for papers for a special issue onPlanning for sustainability transformations: Theoretical approaches, practical experiences, and political consequences