Strukturwandel tertiärer Aktivitäten und Raumentwicklung am Beispiel der Schweiz

Authors

  • Beat Hotz-Hart
  • Markus Würth

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.2504

Abstract

Der Dienstleistungssektor der Schweiz wird in Gruppen unterteilt, die auf ihre Verteilung auf die Regionen und ihre Entwicklung hin untersucht werden. Obwohl auch periphere Regionen vom Wachstum einzelner Dienste profitieren, konzentriert sich die Gruppe der wertschöpfungsstärksten und dynamischsten kommerziellen Dienste in den urbanen Räumen.

Drei Folgen werden diskutiert: Durch das Dienstleistungswachstum verschärfen sich räumliche Ungleichgewichte tendenziell. Da ein enger Zusammenhang zwischen kommerziellen Diensten und dispositiven Funktionen der Industrie besteht, deutet diese Entwicklung auch auf die verstärkte Ausbildung hierarchischer Funktionsräume hin. Die Überlagerung der ausgeprägt föderativen politisch-administrativen Struktur der Schweiz mit einer zunehmend hierarchischen Struktur der Wirtschaft verschärf tendenziell Spannungen zwischen regionalen Interessen einerseits und an der internationalen Wettbewerbsfähigkeit orientierten nationalen Interessen andererseits.

In der Politik sollten die komplementären Beziehungen zwischen der industriellen Entwicklung der Dienste explizit im Rahmen einer vermehrten Dienstleistungsorientierung der Regionalpolitik berücksichtigt werden.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Die Einteilung erfolgte nach dem Anbieter (öffentlich oder privat) und nach dem Nachfrager (End- oder intermediäre Nachfrage).

Intensive Vernetzung, Koppelungseffekte zwischen den sekundären und tertiären Aktivitäten erhöhen die betriebliche und regionale Wettbewerbs- und Anpassungsfähigkeit. In Anlehnung an das Konzept von Perroux (1955) wird von einem “moteur tertiaire” gesprochen. Polese (1974) hat den Ausdruck ”moteur tertiaire” bereits 1974 verwendet.

Vgl. dazu Meier (1984).

Im Kanton Waadt sind rund 25 % der in der Industrie Beschäftigten nicht unmittelbar in der Produktion tätig. Aus einer BIGA-Statistik können zum Anteil an Büropersonal (in Prozenten) in den einzelnen Industrien für 1985 folgende Angaben entnommen werden: Chemische Industrie 36,9 %; Maschinen, Apparate, Fahrzeuge 40,8 %; Tabak 36,1 %.

Diese orientieren sich an der Zentrums-Peripherie-Problematik und unterscheiden sich nach verschiedenen Eigenheiten wie z. B. dem jeweils dominanten Wirtschaftssektor (vgl. Schüler, Nef 1983).

Zur Unterscheidung von Konzentration/Dekonzentration und Zentralisation/Dezentralisation, vgl. Spehl 1985, S. 260. “Während es bei Konzentration bzw. Dekonzentration um die Veränderung der räumlichen Verteilung von Arbeitsplätzen und Wohnungen usw. geht, handelt es sich bei den Begriffen Zentralisierung und Dezentralisierung um die Veränderung der räumlichen Verteilung von Steuerungskompetenz und Entscheidungsmacht.“

Dazu liefert Geilinger (1984, S. 57 ff.) in seiner Dissertation eindrückliche Evidenz: Er untersucht die räumliche Verteilung von Büropersonal, Managementpersonal und gelernten Arbeitern in der Industrie 1981. Der Anteil an Büro- bzw. dispositivem Personal zeigt in allen Wirtschaftszweigen ein Abfallen vom Kernraum zur Peripherie. Das Managementpersonal zeigt eine dazu fast identische Verteilung. Mit Ausnahmen liegt auch der Anteil der gelernten Arbeiter am Produktionspersonal in der Peripherie tiefer als im Kernraum.

Die Entwicklung innerhalb der urbanen Räume und die Stadtentwicklung im Zusammenhang mit Dienstleistungen wurde an anderer Stelle behandelt, vgl. dazu Hotz-Hart, Würth 1985.

Bailly et al. (1984, S. 24) stellen am Beispiel eines industriellen Kleinzentrums (Delémont) und eines tertiären Kleinzentrums (Aigle) fest, daß nur 30,9 % der Dienste lokal gekauft worden sind. Allerdings bestanden zwischen den untersuchten Unternehmen große Unterschiede gemäß der zu vermutenden funktionalen Abhängigkeit der Betriebe.

Die Effekte neuer Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Raumentwicklung verstärken diese Tendenz, vgl. dazu Hotz-Hart, Schmid 1987.

Maggi et al. (1985, S. 126) finden für den sekundären Bereich heraus, daß eine räumliche Zentralisierung großräumig für die wirtschaftliche Entwicklung nicht zwingend ist und von geringerer Bedeutung ist als ein breit gestreutes Netz von mittleren und kleineren Zentren.

Arend, M.; Gross, Th. (1984): Die Bedeutung der großen Zentren für die gesamtwirtschaftliche und regionale Entwicklung: Exportorientierte Industriebetriebe an der Peripherie und ihre Zusammenarbeit mit zentralen Dienstleistungsanbietern. Arbeitsbericht Nr. 42, NFP “Regionalprobleme“, Bern.

Bailly, A.; Gerheuser, F.; Muggli, Ch.; Perret-Gentil, J.-C. (Hrsg.) (1985): Dienstleistungen, Entwicklungszentren und regionale Entwicklung. – Bern.

Bailly, A.S.; Maillat, D. (1986): Le Secteur Tertiaire en Question, – Genève.

Cunah, A.; Racine, J.-B. (1984): Le Rôle des Services aux Entreprises dans une Société Post-Industrielle: Technologies Nouvelles et Decentralisation. Beitrag an der Tagung der Association de Science Régionale de Langue Française über Dienstleistungen in Lugano.

Fischer, G. (1983); Die Städte – Stiefkinder der Raumordnungspolitik? In: Lendi, M. (Hrsg.):Elemente zur Raumordnungspolitik. – Zürich, S. 35–50.

Frerich, J. (1978): Dienstleistungspotential und innovationsorientierte Regionalpolitik. In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 7.

Gaudard, G. (1985): La Strategie du Developpement Economique Regional à l’Ére du Tertiaire Dominant. In: Valarché et al. (1985), S. 93–102.

Geilinger, U. (1984): Ausmaß, Ursachen und Folgen der funktionalen Arbeitsteilung zwischen Regionen in der schweizerischen Wirtschaft. Diss. Zürich.

Gerheuser, F; Mangold, H. (1981): Form, Struktur und Funktionalität schweizerischer Stadtsysteme. Der Wandel der schweizerischen Zentrenhierarchie. Ursachen – Entwicklungen – regionalpolitische Konsequenzen. Arbeitsbericht Nr. 19, NFP “Regionalprobleme“, Bern.

Gerheuser, F.; Caspar, R.; Pelli, C. (1985): Periphere Mittelzentren als Entwicklungszentren: Die Chancen einer dienstleistungsorientierten Regionalpolitik. In: Bailly et al. (1985).

Gershuny, J. I.; Miles, I. D. (1983): The New Services Economy, the Transformation of Employment in Industrial Societies. – London.

Hotz-Hart, B.; Würth, M. (1985): Strukturwandel im Dienstleistungssektor und Stadtentwicklung. In: DISP Nr. 80/81, ORL-Institut, Zürich.

Hotz-Hart, B. (1986): Die Synthesebände des NFP “Regionalprobleme“. In: DISP Nr. 86, ORL-Institut, Zürich.

Hotz-Hart, B.; Schmid, W. A. (Hrsg.) (1987): Neue Informationstechnologien und Regionalentwicklung. – Zürich.

Jeanneret, Ph.; Hussy, J.; Bailly, A.; Maillat, D.; Rey, M. (1985): Le tertiaire moteur dans les petites et moyennes villes en Suisse: les cas d’Aigle et Delèmont. In: Bailly et al. (1985)

Krikau-Richter, L.: (1982): Regionale Strukturpolitik mit Dienstleistungsbetrieben. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung Bd. 25. – Dortmund.

Maggi, R.; Haeni, P.; Hoehn, T.; Reichle, M. (1985): Entwicklung, Verteilung, Agglomerierung. Arbeitsbericht Nr. 52, NFP “Regionalprobleme“, Bern.

Meier, P. (1984): Daten für den tertiären Sektor in der Schweiz – Wertschöpfung, Beschäftigung und Preise von 1960–1982 für 18 Branchen. Forschungsbericht Nr. 10 des NFP 9, St. Gallen.

Meyer, D.; Maclean, H. (1984): La Decentralisation Administrative – Son Impacts sur l’Économie des Régions. Arbeitsbericht Nr. 44, NFP “Regionalprobleme“, Bern.

Molle, W.; van Holst, B. (1984): Service et régions: Une analyse des développements à la longue terme des services dans les régions de la Communauté Européenne. Netherlands Economic Institute, Rotterdam.

OECD (1978): Regional Policies and the Service Sectors. – Paris.

Perret-Gentil, J.-C. (1984): Les Acquisitions des Services par les Entreprises et leurs Implications Spatiales. In: Arbeitsbericht Nr. 43, NFP “Regionalprobleme“, Bern.

Perret-Gentil, J.-C.; Da Cunah, A.; Barbier, J.; Racine, J. B.; Ratti, R. (1985): Centres regionaux de developpement: Role des petites et moyennes villes dans la distribution du tertiaire superieur en Suisse. In: Bailly et al. (1985)

Perroux, F. (1955): Note sur la notion de “pôle de croissance“. In: Économie Appliquée, Nr. 8.

Polèse, M. (1974): Le secteur tertiaire et le développement économique regional. In: L’Actualité Économique, Vol. 50, No. 4, zitiert nach: Bailly, S.; Maillat, D. (1986): Le secteur tertiaire en question. – Genève.

Ratti, R. (1985): Les Régions Suisses de 1985 face aux Problèmes du Tertiaire. In: Valarché et al. (1985), S. 13–38.

Spehl, H. (1985): Räumliche Wirkung der Telematik. In: Raumforschung und Raumordnung, Heft 6, S. 254–269.

Schuler, M.; Nef, R. (1983): Räumliche Typologien des schweizerischen Zentren-Peripherien-Musters. Arbeitsbericht Nr. 35 des NFP “Regionalprobleme“, Bern.

Studer, T. (1983): Standortverlagerungen Nordwestschweiz-Nordostschweiz. In: DISP Nr. 72, ORL-Institut, Zürich.

Valarché, J.; Ratti, R.; Deiss, Gaudard, G. (éds.) (1985): Le Secteur Tertiaire et le Nouveau Developpement regional. – Fribourg.

Westaway, J. (1973): The Spatial Hierarchy of Business Organizations and its Implications for the British Urban System. In: Regional Studies, Vol. 8, S. 145–155.

Würth, M. (1986): Dynamik des tertiären Sektors und Raumentwicklung. Bericht Nr. 59, ORL-Institut, ETH Zürich.

Yuill, D.; Allen, K. (1984): European Regional Incentives: 1984. Centre for the Study of Public Policy, University of Strathclyde, Glasgow.

Published

1987-05-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Hotz-Hart B, Würth M. Strukturwandel tertiärer Aktivitäten und Raumentwicklung am Beispiel der Schweiz. RuR [Internet]. 1987 May 31 [cited 2024 Apr. 27];45(3):65-72. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2504