„Technopolis-Konzept“ und Probleme der japanischen Raumplanung

Eine Stellungnahme zum Beitrag von J. Günther „Japanische Regionalpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Technopolis-Konzeption“

Authors

  • Makoto Yamada

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.2521

Abstract

In Heft 3, Jahrgang 1987 dieser Zeitschrift hat Joachim Günther die Tendenzen der gegenwärtigen japanischen Regionalpolitik erläutert. Dabei ging er besonders auf das Technopoliskonzept ein, das er im wesentlichen positiv beurteilt. Das Technopoliskonzept ist durch drei Grundgedanken gekennzeichnet: Außerhalb des großen Industriebandes von Tokyo nach Osaka werden Zentren der hochtechnologischen Produktion errichtet und damit die Voraussetzung einer räumlichen Dezentralisierung des Wachstums an gewerblichen Arbeitsplätzen geschaffen. Diese Technopolisstandorte sollen in enger Verbindung mit einer leistungsfähigen Bildungs- und Forschungsinfrastruktur ausgestattet werden und sie sollen auch im Wohnungsbereich attraktive Anziehungspunkte werden.

In seiner Replik auf diesen Beitrag stellt Professor Makoto Yamada nun Gesichtspunkte heraus, die der Verwirklichung dieser Technopoliskonzeption entgegenstehen könnten. Aus der Sicht der Redaktion ist der Beitrag von Professor Yamada eine Ergänzung des Beitrages von Herrn Günther, die es dem Leser ermöglicht, das Für und Wider dieser Planungskonzeption zu bewerten.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Vgl. Schöller 1984, S. 96.

Vgl. Yamada 1985, S. 37.

Vgl. Kokudocho 1987, S. 119.

Vgl. Kokudocho 1987, S. 4–6.

Vgl. Yano 1987.

Vgl. Watanabe 1987.

Vgl. Schöller 1984, Abbildung 2 auf S. 96.

Vgl. Günther 1987, Abbildung 1 auf S. 81.

Im Buch von Kokudocho Keikaku Choseikyoku (Hrsg.) 1980 schreibt Shimokobe, der bei der Aufstellung der Landesentwicklungspläne immer als führende Person den wichtigsten Einfluß ausgeübt hat, über den zu entwickelnden Prozeß der Landesentwicklungspläne

Vgl. Nihon Keizaishinbun vom 26. 7. 1987.

Vgl. Iwamoto 1986, S. 59.

Vgl. Sakamoto 1986, S. 130.

In Japan steigt man meistens im Laufe der Jahre zu höheren Stellen auf. Diese Elitebeamte nehmen jedoch schon in ihren jungen Jahren wichtigste Stellen in den Präfekturen ein. Dies ist besonders unangenehm für normale Angestellte in den Präfekturen.

Günther erwähnt als Beispiel Entwicklungsprojekte der Oita-Präfektur. Wissenschaftlich sind sie unterschiedlich zu gliedern. Die Stadt Oita soll gemäß dem ersten Plan eine “Neue Industriestadt” werden. Dieses Ziel konnte Oita nicht erreichen. Dagegen beabsichtigen die Planer, mit dem ”Elektronik-Betrieb im Orangenfeld” ein Risiko wie bei der “neuen Industriestadt” zu vermeiden. Die Präfektur möchte Fabrikgrundstücke nur dann planieren, wenn sich ein Unternehmen für den neuen Standort entschieden hat. Die ”one village, one product” Bewegung ist eigentlich der seltene Fall der kulturell-politischen Pilotbewegung gegen die vertikale Verwaltungslenkung des zentralen Ministeriums gewesen.

Vgl. Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel 1977, Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen 1982 und Dietrichs 1983.

Vgl. Yamada 1984 und 1986.

Dietrichs, B.: Konzeptionelle Ansätze zur Entwicklung der Raum- und Siedlungsstruktur. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Entwicklungsmöglichkeiten künftiger Siedlungsstrukturen. – Hannover 1978, S. 23–38.

derselbe: Entwicklungsstadien des Konzepts der passiven Sanierung zurückgebliebener Gebiete. In: Müller, J. H. (Hrsg.): Determinanten der räumlichen Entwicklung. – Berlin 1983, S. 55–73.

Flüchter. W: Japan: Hafen‑, Industrie- und Infrastrukturausbau durch Neulandgewinnung an der Küste. In: Erdkunde. 1984 (Bd. 38), H. 2, S. 125–136.

Günther, J.: Japanische Regionalpolitik unter besonderer Berücksichtigung der “Technopolis”-Konzeption. In: Raumforschung und Raumordnung 1987, H. 3, S. 80–91.

Hirota, S.: Die “originäre” Ermittlung des Finanzbedarfs am Beispiel des japanischen Finanzausgleichs. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Räumliche Aspekte des kommunalen Finanzausgleichs. – Hannover 1985, S. 75–98.

Iida, Y.: Kunino Kaihatsukeikaku to Kagoshimano Kaihatsukeikaku. In.: Kagoshimadaigaku Shakaikagakuzasshi No. 3, 1980, S. 141–170.

Iwamoto, K.: Nihon Chiho Zaiseiron. – Tokyo 1986.

Kokudocho: Daiyonji Zenkoku Sogokaihatsukeikaku (Der vierte Landesentwicklungsplan). – Tokyo 1987.

Kokudocho Keikaku Choseikyoku: Sanzenso no Hasso to Koso. – Tokyo 1980.

Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel: Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. – Göttingen 1977.

Nihon Kagakusyakaigi Hen: Tekunopolisu to Chiikikaihatsu. – Tokyo 1985.

Nihon Keizaishinbun vom 26. 7. 1987.

Sakamoto, C.: Gendai Chihoujichi Zaiseiron. – Tokyo 1986.

Schüller, P.: Technopolis. In: Geographische Rundschau 1984 (Jg. 36), H. 3, S. 94–98.

Watanabe, G.: Saishushianseiritsu madeno Seijipurosesu. In: Chuokoron. – Tokyo 1987. H. 8, S. 136–139.

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen: Gutachten zur Reform der Gemeindesteuern in der Bundesrepublik Deutschland. – Bonn 1982.

Yamada, M.: Umweltschutz und Raumplanung in Japan. Ein Vorbild für die Bundesrepublik Deutschland? In: Raumforschung und Raumordnung 1985, H. 1, S. 34–38.

derselbe: Nishidoitsu Nosonchiiki niokeru Shurakusaikaihatsujigyo. In: Kagoshimadaigaku Keizaigakuronshu No. 22. – Kagoshima 1984, S. 1–38.

derselbe: Kommunales Finanzsystem unter raumordnungspolitischen Gesichtspunkten. Eine Analyse mit besonderer Berücksichtigung der Großräume Köln und Stuttgart. 1986. (Mskr.).

Yano, T.: Chiikihatten Minimamu no Teisho. In: Chuokoron. – Tokyo 1987, H. 8, S. 112–125.

Published

1987-09-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Yamada M. „Technopolis-Konzept“ und Probleme der japanischen Raumplanung: Eine Stellungnahme zum Beitrag von J. Günther „Japanische Regionalpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Technopolis-Konzeption“. RuR [Internet]. 1987 Sep. 30 [cited 2024 Apr. 27];45(5,6):226-32. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2521