Informationsangebot und Datenbedarf der Laufenden Raumbeobachtung auf Bundesebene

Authors

  • Hans-Peter Gatzweiler

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.2613

Abstract

Die BfLR hat u.a. die Aufgabe, die gegenwärtigen und künftigen räumlichen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland zu beobachten und darüber zu berichten. Bei der Erfüllung dieser Aufgabe stützt sich die BfLR auf ihr räumliches Informationssystem, die „Laufende Raumbeobachtung“. Das Leistungsspektrum dieses Informationssystems gewährleistet seit einigen Jahren eine effiziente informative Unterstützung der Aufgabenerfüllung von räumlich orientierter Politik und Forschung. Zudem nutzt die BfLR die Laufende Raumbeobachtung für regelmäßige Veröffentlichungen über Stand und Tendenzen der räumlichen Entwicklung. Gleichwohl schränken regionalstatistische Datenrestriktionen das Informationsangebot erheblich ein. Der künftige Informationsbedarf räumlich orientierter Politik und Forschung stellt zudem neue und zusätzliche Anforderungen an die Raumbeobachtung. Dies legt es nahe, sich rechtzeitig Gedanken zu machen, wie diesen Informationsanforderungen durch eine Verbesserung der regionalstatistischen Datengrundlagen künftig Rechnung getragen werden kann.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Eine ausführliche Darstellung des Informationssystems der Laufenden Raumbeobachtung findet sich im Themenheft Laufende Raumbeobachtung. In: Inform. z. Raumentwickl., Bonn (1978), H. 8/9 sowie bei Gatzweiler, H.-P.: Laufende Raumbeobachtung. Stand und Entwicklungsperspektiven des numerischen Informationssystems „Raum- und Stadtentwicklung“. In: Inform. z. Raumentwickl., Bonn (1984), H. 3/4, S. 285–310. Zur planungspraktischen Bedeutung des Informationssystems siehe Gatzweiler, H.-P.: Raumordnungspolitik als Koordination durch Information. In: Structur, Bonn (1983), H. 3, S. 63–69.

Neben dem umfangreichen Datenangebot der amtlichen Statistik werden auch Datenquellen außerhalb der amtlichen Statistik für die Laufende Raumbeobachtung erschlossen. U. a. stellen z. B. der Deutsche Städtetag (Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden), das Kraftfahrzeugbundesamt, das Ausländerzentralregister, der Wissenschaftsrat und die Bundesanstalt für Arbeit relevante regionalstatistische Daten zur Verfügung. Zudem werden auch Verbandsstatistiken genutzt wie z. B. die Strompreisstatistik des Verbandes der Elektrizitätsversorgungsunternehmen. Schließlich werden z. T. Daten auch mit Hilfe von Modellen generiert, wie z. B. Distanztabellen zwischen Kreisen oder Regionen für den öffentlichen Verkehr und Individualverkehr auf der Grundlage von Erreichbarkeitsmodellen.

Rase, W.-D.: Die EDV-Unterstützung des Informationssystems der BfLR. In: Inform. z. Raumentwickl., Bonn (1984), H. 3/4, S. 311–322.

Peters, A.: Das Energiepotential von Biomassen in den Kreisen der Bundesrepublik Deutschland. In: Inform. z. Raumentwickl., Bonn (1983), H. 11, S. 967–974.

Bisher sind folgende Veröffentlichungen erschienen: Themenheft „Aktuelle Daten und Prognosen zur räumlichen Entwicklung” der Zeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“, Bonn (1981), H. 11/12 mit dem Themenschwerpunkt „Regionale Disparitäten“; Bonn (1982), H. 11/12 mit dem Schwerpunktthema „Suburbanisierung“; Bonn (1983), H. 12 mit dem Schwerpunktthema „Kleinräumige Raumbeobachtung“ und „Subjektive Informationen“; Bonn (1984), H. 12 mit dem Thema „Bevölkerung und Haushalte bis 2000” und Bonn (1985), H. 11/12 mit dem Thema „Umwelt: Luftbelastung“. Zudem enthalten die Themenhefte jeweils noch einen umfangreichen, aktuellen regionalstatistischen Anhang. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Landkreistag ist in der BfLR-Reihe „Seminare – Symposien – Arbeitspapiere“ als Band 6 erschienen: „Aktuelle Daten zur räumlichen Entwicklung in den Kreisen 1982“ und in Zusammenarbeit mit den Kommunalen Spitzenverbänden als Band 17 „Aktuelle Daten zur Entwicklung der Städte, Kreise und Gemeinden 1984“.

Gatzweiler, H.-P.; Meuter, H.: Kleinräumige Raumbeobachtung – Informationen für Wohnungs- und Städtebaupolitik. In: Inform. z. Raumentwickl., Bonn (1983), H. 12, S. 1079–1105.

Böltken, F.; Strubelt, W.: Möglichkeiten und Voraussetzungen der Nutzung von Daten aus der Umfrageforschung für den Ausbau der Laufenden Raumbeobachtung. In: Inform. z. Raumentwickl., Bonn (1985), H. 5, S. 345–358.

Rürup, B.: Indikatoren. Voraussetzung und Gefährdung effizienter Politik. In: Materialien z. Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Köln, Bd. 2 (1977), S. 357–367.

Published

1986-07-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Gatzweiler H-P. Informationsangebot und Datenbedarf der Laufenden Raumbeobachtung auf Bundesebene. RuR [Internet]. 1986 Jul. 31 [cited 2025 Jan. 15];44(4,5):151-60. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2613

Share

Most read articles by the same author(s)

1 2 > >>