Zur Diffusion der neuen Medien in der Bundesrepublik Deutschland Authors Rolf Hoberg Dieter Kunz DOI: https://doi.org/10.14512/rur.2675 Downloads Download data is not yet available. References Für die Materialaufbereitung sind die Autoren Herrn Diplom-Geograph Hubert Greiner dankbar verpflichtet. Rupp nennt 1980 als Zeithorizont „bis 1985“! – Es kommt uns aber nicht auf die zeitliche Verteilung, sondern auf das räumliche Muster zu beliebigen Zeitpunkten, unabhängig von der erreichten Nutzungsdichte, an. Kanada: Martin, E., u. a. (1979): The Interregional Diffusion of Innovations in Canada. A Study Prepared for the Economic Council of Canada. Quebec. Großbritannien: Oakey, R. P.; Thwaites, A. T. und Nash, R. A. (1979): An Analysis of the Spatial Distribution of Significant British Industrial Innovation. A Research Report. Newcastle/Tyne. (Zitiert nach Ewers 1980, S. 104 f.) Auf die Vielzahl demographischer, gesellschaftlicher und sozialer Einflußfaktoren soll hier nicht näher eingegangen werden (siehe hierzu z. B. Kaas 1973 sowie Naylor und Türke 1982). Die 267 Gebietseinheiten verteilen sich auf diese fünf Klassen wie folgt: 19, 36, 47, 66, 99. Arnold, Franz (1982): Technik und Entwicklungdynamik neuer Medien. Informationen zur Raumentwicklung, H. 3, 1982. ASA (Hrsg.): Struktur, Spektrum und Potentiale der geschäftlichen Bildschirmtext-Nutzung. Eine empirische Untersuchung der Forschungsgruppe Kämmerer. – München/Köln 1981. Bahrenberg, G. u. Soboda, J. (1973): Einige raum-zeitliche Aspekte der Diffusion von Innovationen am Beispiel der Ausbreitung des Fernsehens in Polen. Geogr. Zeitschr. 61, 1973. Baumberger, Jörg; Gmür, Urs und Käser, Hanspeter (1973): Ausbreitung und Übernahme von Neuerungen, Bd. I und Bd. II. – Bern. Bericht der Expertengruppe „Förderung neuer Kommunikationstechniken“ (EKOM) (1982): Neue Kommunikationstechniken – Perspektiven für das Land Baden-Württemberg. – Stuttgart. Bildschirmtext-Anbieter-Vereinigung e. V. (1983): Haupt-Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleituntersuchung zur Bildschirmtexterprobung in Berlin. Bodenstein, Gerhard (1972): Der Annahme- und Verbreitungsprozeß neuer Produkte. – Zürich. Böhret, C. (1982): Technologiefolgeabschätzung. – Frankfurt. Bonus, H. (1968): Die Ausbreitung des Fernsehens. – Meisenheim/Glan. Brown, L. A. u. a. (1974): The Diffusion of the Cable Television in Ohio. Economic Geography, 50, 1974. Brown, Lawrence, A. (1981): Innovation Diffusion. A New Perspective. – London und New York. Bruder, Wolfgang und Ellwein, Thomas (1980): Zur Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen als Adressaten einer Forschungs- und Technologiepolitik für strukturschwache und periphere Räume. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 10/1979. Raumordnung und staatliche Steuerungsfähigkeit. Ewers, Hans-Jürgen u. a. (1980): Innovationsorientierte Regionalpolitik. Schriftenreihe „Raumordnung“ des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, 06.042. – Bonn-Bad Godesberg. Ewers, Hans-Jürgen und Kleine, Josef (1982): Die Verbreitung neuer Verfahren und Produkte im Deutschen Maschinen‑, Apparate- und Werkzeugbau. – Berlin. Fischer, Klaus (1981): Telekommunikation und Siedlungsstruktur. Fakten. Spekulationen und mögliche Konsequenzen. In: Der Landkreis, 5/1981. Hägerstrand Torsten (1967): Innovation Diffusion as a Spatial Process. – Chicago und London. Henckel, Dietrich; Nopper, Erwin und Rauch, Nizan (1984): Informationstechnologie und Stadtenwicklung. Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik. Bd. 71. Stuttgart. Hoberg, Rolf (1983): Raumwirksamkeit neuer Kommunikationstechniken – Innovations- und diffusionstheoretische Untersuchungen am Beispiel Baden-Württembergs. In: Raumforschung und Raumordnung, H. 5/6, 1983. Itin, Peter und Schrape, Klaus (1981): Entwicklungsbedingungen der Neuen Medien bis 1990. Über die Endlichkeit der Nachfragepotentiale und der Werbebudgets. Media Perspektiven 1/81. Kaas, Klaus P. (1973): Diffusion und Marketing. – Das Konsumverhalten bei der Einführung neuer Produkte. Betriebswirtschaftliche Abhandlungen. Neue Folge, Bd. 26. – Stuttgart. Kantzenbach, Erhard (1970): Innovation und Unternehmensgröße. In: Innovation in der Wirtschaft, hrsg. vom Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung. – München. Kiefer, K. (1967): Die Diffusion von Neuerungen. Kultur-soziologische und kommunikationswissenschaftliche Aspekte der agrarsoziologischen Diffusionsforschung. Heidelberger Sociologica, 4. – Tübingen. Köhler, Stefan (1985): Erste regional differenzierte Bestandsaufnahme von Informations- und Kommunikationstechnologien. (Manuskript). – München. Kromrey, Helmut (1982): Räumliche Wirkungen der Bildschirmtext-Nutzung durch private Haushalte. Informationen zur Raumentwicklung, H. 3, 1982. Kubicek, Herbert: Technikeinsatz im Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich als Schritt zur post-industriellen Gesellschaft. In: Staehle, Wolfgang H. und Stoll, Edgar (Hrsg.) (1985): Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Krise. – Wiesbaden. Lange, Bernd-Peter (1983): Bildschirmtextfeldversuch-Begleitforschung – Staatsvertrag der Bundesländer. Grundlagen für politische Entscheidungen über die Einführung eines „Neuen Mediums“ – eine Zwischenbilanz. Media-Perspektiven 2/83. Legler, H. und Speckner, B. (1978): Informationssektor in der Bundesrepublik Deutschland. – Karlsruhe. Lutschewitz, Hartmut (1974): Die Diffusion innovativer Investitionsgüter. Ein Beitrag zu einer Theorie des Investitionsgütermarketing. Dissertation. – Mannheim. Meffert, H. (1976): Die Durchsetzung von Innovationen in der Unternehmung und im Markt. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, H. 2. Meffert, Heribert (1983): Bildschirmtext als Kommunikationsinstrument. Einsatzmöglichkeiten im Marketing. – Stuttgart. Meyer-Abich, H. und Steger, U. (Hrsg.) (1982): Mikroelektronik und Dezentralisierung. – Berlin. Naylor, Heinz und Türke, Klaus (1982): Welche Wirkungen können neue Kommunikationsmedien auf Raumordnung und Stadtentwicklung haben? Informationen zur Raumentwicklung, H. 3, 1982. Pedersen, Paul Ove (1971): Innovation Diffusion in Urban Systems. In: Information Systems for Regional Development. Lund Studies in Geography, Ser. B., Nr. 37. Pred, A. und Tornquist, G. (1973): Systems of Cities and Information Flows. Lund Studies in Geography, Ser. B., Nr. 38. Recker, Engelbert und Schütte, Gerlind (1982): Räumliche Verteilung von qualifizierten Arbeitskräften und regionale Innovationstätigkeit. Informationen zur Raumentwicklung, H. 6/7, 1982. Rupp, E. (1980): Bildschirmtext, Technik – Nutzung – Marktchancen. – München und Wien. Schelker, Th. (1978): Methodik der Produkt-Innovation. Ergebnisse einer praktischen Untersuchung. – Bern. Scheuing, Eberhard Eugen (1972): Das Marketing neuer Produkte. – Wiesbaden. Schmoranz, Ingo (1980): Makroökonomische Analyse des Informationssektors. – Wien und München. Schramm, W. (Hrsg.) (1970): Grundfragen der Kommunikationsforschung. 3. Auflage. – München. Schrape, Klaus (1983): Ökonomische Perspektiven der Medienentwicklung. Über die Endlichkeit der Nachfragepotentiale für Kabelkommunikation. Media Perspektiven, 8/83. Schulz-Trieglaff, Michael: Können neue Medien einen Beitrag zum Ausgleich von Entwicklungsunterschieden einzelner Regionen leisten? Informationen zur Raumentwicklung, H. 3, 1982. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (1984): Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1983. Heft 1. Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern. Wirtschaftsrechnungen. Fachserie 15. – Stuttgart und Mainz. Tonnemacher, Jan (1983): Wachstum oder Umverteilung? Überlegungen zum zukünftigen Medienwettbewerb unter dem Einfluß der neuen Informations- und Kommunikationstechniken. Media Perspektiven, 1/83. Türke, Klaus (1982): Wie nutzen private Haushalte die neuen Medien? Informationen zur Raumentwicklung, H. 3, 1982. Walla, W. (1979): Die Versorgung mit Telefonanschlüssen. In: Baden-Württemberg in Wort und Zahl, H. 3, 1979. Winkelhage, Friedrich (1982): Wirkungen neuer Medien auf Arbeitsteilung und Arbeitsabläufe in Wirtschaft und Verwaltung. Informationen zur Raumentwicklung, H. 3, 1982. Wirth, Eugen (1979): Theoretische Geographie. Grundzüge einer theoretischen Kulturgeographie. – Stuttgart. Downloads PDF (German) XML (German) Published 1985-11-30 Issue Vol. 43 No. 6 (1985) Section Research Article License Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Hoberg R, Kunz D. Zur Diffusion der neuen Medien in der Bundesrepublik Deutschland. RuR [Internet]. 1985 Nov. 30 [cited 2025 Mar. 20];43(6):315-23. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2675 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.