Social-Movement Pattern Analysis: New Digital Methods to Analyse Activity Space in Urban Areas

Authors

  • Marc Hannappel Universität Koblenz-Landau, Institut für SoziologieKoblenz, Deutschland
  • Philipp Jakobs Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und SoziologieBonn, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.2478/rara-2019-0027

Keywords:

Activity space research, Movement patterns, Mixed methods, GPS-tracking, Lifestyle

Abstract

In this paper, we introduce a research approach which wants to be understood as a proposal for a new version of urban sociological and geographical activity-space research. The methodological approach is illustrated by an explorative study with students from Koblenz (Germany). According to the mixed-methods approach "Explanatory Sequential Design", we combine quantitative and qualitative survey and evaluation procedures. Thereby, we collect student movement data with the help of a smartphone app in order to localise student "hotspots". Additionally, we link them to information about the students' individual lifestyles so as to achieve a differentiation of their movement sequences (movement patterns). Finally, we complement the collected data with qualitative observations of the localised "hotspots" in order to develop a closer understanding of the "Why?" of the movement patterns. Without raising a claim for representativeness, our results show that the movement patterns and identified localities can be described along lifestyle-specific differentiation criteria. When the respective locations are regarded more closely, indications for a close fit between the theoretically implicated assumptions regarding lifestyle types and spatial relationships on the one hand and the sought out localities on the other hand can be identified.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Allport, G. W. (1971): Die Natur des Vorurteils. Köln.

Bittner, C.; Michel, B. (2018): Qualitative Geographische Informationssysteme. Kontextsensible räumliche Analysen, mixed methods und Geovisualisierungen. In: Wintzer, J. (Hrsg.): Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie. Berlin, 151-166. doi: 10.1007/978-3-662-56277-2

Blasius, J.; Friedrichs, J.; Symann, S. (2007): Armut und Lebensführung in einem benachteiligten Wohngebiet Kölns. In: Baum, D. (Hrsg.): Die Stadt in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe. Wiesbaden, 188203. doi: 10.1007/978-3-531-90725-3

Blasius, J.; Winkler, J. (1989): Gibt es die „feinen Unterschiede"? Eine empirische Überprüfung der Bourdieuschen Theorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41, 1, 72-94.

Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main.

Burzan, N. (2016): Methodenplurale Forschung. Chancen und Probleme von Mixed Methods. Weinheim/Basel.

Cutler, D. M.; Glaeser, E. L.; Vigdor, J. L. (1999): The Rise and Decline of the American Ghetto. In: Journal of Political Economy 107, 3, 455-506. doi: 10.1086/250069

Dangschat, J. S. (2014): Residentielle Segregation. In: Gans, P. (Hrsg.): Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration. Hannover, 63-77. = Forschungsberichte der ARL 3.

Dangschat, J. S.; Droth, W.; Friedrichs, J.; Kiehl, K. (1982): Aktionsräume von Stadtbewohnern. Eine empirische Untersuchung in der Region Hamburg. Opladen. = Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 36.

Eder Sandtner, S.; Schneider-Sliwa, R. (2007): Neue Gesellschaftsformen und ihre residenziellen Verteilungsmuster am Beispiel von Basel-Stadt. In: Dangschat, J. S.; Hamedinger, A. (Hrsg.): Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen. Hannover, 139-160. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 230.

Elgethun, K.; Yost, M. G.; Fitzpatrick, C. T. E.; Nyerges, T. L.; Fenske, R. A. (2007): Comparison of global positioning system (GPS) tracking and parent-report diaries to characterize children's time-location patterns. In: Journal of Exposure Science and Environmental Epidemiology 17, 2, 196-206. doi: 10.1038/sj.jes.7500496

Erdmann, T. (2001): Überlagerung von sozialer und ethnischer Segregation in Hamburg. In: Europa Regional 9, 3, 146-151.

Farwick, A. (2001): Segregierte Armut in der Stadt. Ursachen und soziale Folgen der räumlichen Konzentration von Sozialhilfeempfängern. Opladen. = Stadt, Raum und Gesellschaft 14.

Farwick, A. (2012): Segregation. In: Eckardt, F. (Hrsg.): Handbuch Stadtsoziologie. Wiesbaden, 381-419. doi: 10.1007/978-3-53194112-7

Friedrichs, J. (1983): Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. Opladen.

Friedrichs, J. (1990): Aktionsräume von Stadtbewohnern verschiedener Lebensphasen. In: Bertels, L.; Herlyn, U. (Hrsg.): Lebenslauf und Raumerfahrung. Opladen, 161-178. = Biographie und Gesellschaft 9.

Friedrichs, J. (2011): Ist die Besonderheit des Städtischen auch die Besonderheit der Stadtsoziologie? In: Herrmann, H.; Keller, C.; Neef, R.; Ruhne, R. (Hrsg.): Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt(soziologie). Wiesbaden, 33-47. doi: 10.1007/978-3-531-93338-2

Friedrichs, J.; Triemer, S. (2009): Gespaltene Städte? Soziale und ethnische Segregation in deutschen Großstädten. Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-531-91675-0

Gebhardt, W. (2010): Die Eventisierung der Kultur. Strategien der kulturellen Verdummung. In: Revue d'Allemagne et des Pays de langue allemande 42, 3, 291-306.

Häußermann, H.; Siebel, W. (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York.

Helbig, M.; Jähnen, S. (2018): Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Trends und Analysen der Segregation in 74 deutschen Städten. Berlin. = Wissenschaftszentrum Berlin Discussion Paper P 2018-001.

Hesse, M. (2011):Aktionsraum. In: Reutlinger, C.; Fritsche, C.; Lingg, E. (Hrsg.): Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die soziale Arbeit. Wiesbaden, 25-33. = Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit 7. doi: 10.1007/978-3-531-92619-3

Horton, F. E.; Reynolds, D. R. (1971): Effects of Urban Spatial Structure on Individual Behavior. In: Economic Geography 47, 1,36-48. doi: 10.2307/14322410.2307/143224

ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung; Strohmeier, K. P. (2003): Sozialraumanalyse – Soziale, ethnische und demografische Segregation in den nordrheinwestfälischen Städten. Gutachten für die Enquetekommission „Zukunft der Städte in NRW" des Landtags Nordrhein-Westfalen. Dortmund/Bochum.

Klamt, M. (2012): Öffentliche Räume. In: Eckardt, F. (Hrsg.): Handbuch Stadtsoziologie. Wiesbaden, 775-804. doi: 10.1007/978-3-531-94112-7

Klee, A. (2001): Der Raumbezug von Lebensstilen in der Stadt. Ein Diskurs über eine schwierige Beziehung mit empirischen Befunden aus der Stadt Nürnberg. Passau. = Münchener Geographische Hefte 83.

Krämer-Badoni, T. (1992): Die Stadt als sozialwissenschaftlicher Gegenstand. In: Häußermann, H.; Ipsen, D.; Krämer-Badoni, T.; Läpple, D.; Rodenstein, M.; Siebel, W (Hrsg.): Stadt und Raum. Soziologische Analysen. Pfaffenweiler, 1-29. = Stadt, Raum und Gesellschaft 1.

Kühl, J.; Wörmer, S. (2012): Aktionsräume in polyzentrischen Stadtregionen – Ein Abbild räumlicher Entgrenzung? In: Growe, A.; Heider, K.; Lamker, C.; Paßlick, S.; Terfrüchte, T. (Hrsg.): Polyzentrale Stadtregionen. Die Region als planerischer Handlungsraum. Hannover, 217-228. = Arbeitsberichte der ARL 3.

Löw, M. (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main.

Mayring, P. (2001): Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung 2,1,6.

Otte, G. (2004): Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung. Wiesbaden.

Otte, G. (2005): Entwicklung und Test einer integrativen Typologie der Lebensführung für die Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie 34, 6, 442-467.

Otte, G. (2011): Die Erklärungskraft von Lebensstil- und klassischen Sozialstrukturkonzepten. In: Rössel, J.; Otte, G. (Hrsg.): Lebensstilforschung. Wiesbaden, 361-398. = Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 51.

Park, R. E. (1915): The City: Suggestions for the Investigation of Human Behavior in the City Environment. In: American Journal of Sociology 20, 5, 577-612.

Park, R. E. (1952): Sociology, Community and Society. In: Park, R. E. (Hrsg.): Human Communities. The City and Human Ecology. Glencoe, Illinois, 178-209. = The Collected Papers of Robert Ezra Park 2.

Pettigrew, T. F.; Tropp, L. R. (2006): A Meta-Analytic Test of Intergroup Contact Theory. In: Journal of Personality and Social Psychology 90, 5, 751-783. doi: 10.1037/0022-3514.90.5.751

Reuband, K.-H. (2018): Das Kulturpublikum im städtischen Kontext. Wie sich das Publikum der Oper von anderen Kulturpublika unterscheidet. In: Reuband, K.-H. (Hrsg.): Oper, Publikum und Gesellschaft. Wiesbaden, 143-191. doi: 10.1007/978-3-65812926-2

Schäfer, S.; Muenchow, J.; Harnisch, B. (2018): Qualitative Forschung und Geographische Informationssysteme. In: Wintzer, J. (Hrsg.): Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie. Berlin, 167-180. doi: 10.1007/9783-662-56277-2

Schneider, N.; Spellerberg,A. (1999): Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität. Opladen.

Schoonenboom, J.; Johnson, R. B. (2017): How to construct a Mixed Methods Research Design. In: Baur, N.; Kelle, U.; Kuckartz, U. (Hrsg.): Mixed Methods. Wiesbaden, 107-131. = Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 57.

Schubert, H. (2005): Empirische Architektursoziologie. In: Die alte Stadt 32, 1, 1-27.

Schütz, M. W. (1985): Die Trennung von Jung und Alt in der Stadt. Eine vergleichende Analyse der Segregation von Altersgruppen in Hamburg und Wien. Hamburg. = Beiträge zur Stadtforschung 9.

Schulze, G. (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main/New York.

Schulze, G. (1994): Milieu und Raum. In: Noller, P.; Prigge, W.; Ronneberger, K. (Hrsg.): Stadt-Welt. Über die Globalisierung städtischer Milieus. Frankfurt am Main/New York, 40-53. = Die Zukunft des Städtischen 6.

Sennett, R. (2001): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt am Main.

Sennett, R. (2009): Civitas. Die Großstadt und die Kultur des Unterschieds. Berlin.

Shaftoe, H. (2008): Convival Urban Spaces. Creating Effective Public Places. London.

Siebel, W. (2012): Stadt und soziale Ungleichheit. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 40, 3, 462-475.

Vester, M. (2015): Die Grundmuster der alltäglichen Lebensführung und der Alltagskultur der sozialen Milieus. In: Freericks, R.; Brinkmann, D. (Hrsg.): Handbuch Freizeitsoziologie. Wiesbaden, 143-187. doi: 10.1007/978-3-658-01520-6

Weber, H.-J. L.; Bauder, M. (2013): Neue Methoden der Mobilitätsanalyse. Die Verbindung von GPS-Tracking mit quantitativen und qualitativen Methoden im Kontext des Tourismus. In: Raumforschung und Raumordnung 71, 2, 99-113. doi: 10.1007/s13147-013-0218-y

Wu, J.; Jiang, C.; Jaimes, G.; Bartell, S.; Dang, A.; Baker, D.; Delfino, R. J. (2013): Travel patterns during pregnancy: comparison between Global Positioning System (GPS) tracking and questionnaire data. In: Environmental Health 12, 86. doi: 10.1186/1476-069X-12-8610.1186/1476-069X-12-86

Downloads

Published

2019-06-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Hannappel M, Jakobs P. Social-Movement Pattern Analysis: New Digital Methods to Analyse Activity Space in Urban Areas. RuR [Internet]. 2019 Jun. 30 [cited 2024 Apr. 27];77(3):241-55. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/322