Rational vs. (?) communicative planning methods: Theoretical starting points, empirical findings from experiments and considerations for development of methods on the example of the utility-analysis

Authors

  • Christian Diller Professur für Raumplanung und Stadtgeographie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Senckenbergstraße 1, 35390, Gießen, Deutschland
  • Sarah Oberding Schulabteilung, Bildungsmonitoring, Lahn-Dill-Kreis, Karl-Kellner-Ring 51, 35576, Wetzlar, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-018-0560-1

Keywords:

Rationality, Communication, Planning methods, Experiments, Useful value analysis

Abstract

The aim of the article is, based on focused theoretical considerations, to find empirical results concerning the character of several planning methods to find conclusions for their further development. Examined is the question if several understandings of planning rationality are expressed in several planning methods. Firstly, the debate on the term of rationality in planning is reflected, which can be pointed to the dichotomy between means-and-ends-rationality on one hand and communicative rationality on the other. Based on this, empirical findings of a research project are presented, where several planning methods were valued on three main dimensions: “rational”, “communicative” and “creative”. Connected to this, on the example of the useful value analysis is examined if rational planning methods were developed towards the “communicative turn” in planning. In the conclusion a more systematic communicative design of proven rational planning methods is seen as an important and practical relevant field of planning research.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Alexander, E. R. (1984): After Rationality, What? A Review of Responses to Paradigm Breakdown. In: Journal of the American Planning Association 50, 1, 62-69. doi: 10.1080/01944368408976582

Bäcker, A. (1996): Rationalität als Grundproblem der strategischen Unternehmensplanung. Ein Beitrag zur Erklärung und Überwindung der Rationalitätskrise in der Planungstheorie. Wiesbaden.

Baum, H. S. (1996): Why the Rational Paradigm Persists: Tales from the Field. In: Journal of Planning Education and Research 15, 2, 127-135. doi: 10.1177/0739456X9601500205

Bechmann, A. (1978): Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung. Bern/Stuttgart. = Beiträge zur Wirtschaftspolitik 29.

Bechmann, A.; Kiemstedt, H. (1974): Die Landschaftsbewertung für das Sauerland als ein Beitrag zur Theoriediskussion in der Landschaftsplanung. In: Raumforschung und Raumordnung 32, 5, 190-202.

Beck, S. M. (2011): Partizipative Planungsinstrumente für eine nachhaltige und multifunktionale Waldbewirtschaftung. Vergleichende Anwendung und Nutzerevaluation des analytisch hierarchischen Prozesses und der Nutzwertanalyse. Freiburg. = Schriftenreihe Freiburger Forstliche Forschung 49.

Bischoff, A.; Selle, K.; Sinning, H. (2005): Informieren. Beteiligen. Kooperieren. Eine Übersicht zu Formen, Verfahren, Methoden und Techniken. Dortmund.

Bortz, J.; Döring, N. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin/Heidelberg.

Bryson, J. M. (2003): Strategic Planning and Management. In: Peters, B. G.; Pierre, J. (Hrsg.): Handbook of Public Administration. London, 38-47. doi: 10.4135/9781848608214.n4

Dalton, L. C. (1986): Why the Rational Paradigm Persists – The Resistance of Professional Education and Practice to Alternative Forms of Planning. In: Journal of Planning Education and Research 5, 3, 147-153. doi: 10.1177/0739456X8600500302

Diller, C. (2010): Methoden in der Praxis der deutschen Raumplanung. Überlegungen zur Systematisierung und Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage in Raumplanungsinstitutionen. In: disP – The Planning Review 46, 182, 36-49.

Diller, C.; Karic, S.; Oberding, S. (2017): Planungsmodelle und Planungsmethoden: Anhaltspunkte zur Strukturierung und Gestaltung von Planungsprozessen. In: Standort. Zeitschrift für Angewandte Geographie 41, 2, 74-79.

Diller, C.; Oberding, S. (2017): Der „Strategic Choice Approach“: ein in Deutschland unterschätzter Methodenbaukasten für die Raumplanung. In: disP – The Planning Review 53, 2, 94-108. doi: 10.1080/02513625.2017.1341200

Elster, J. (1982): Rationality. In: Floistad, G. (Hrsg.): Philosophy of science. Den Haag, 111-131. = Contemporary philosophy. A new survey 2.

Friend, J.; Hickling, A. (2005): Planning under Pressure. The Strategic Choice Approach. Amsterdam.

Fuchs, O. (2001): Der Strategic Choice Approach – Entscheidungsorientierter Planungsansatz zur Lösung komplexer Planungsaufgaben. In: Fürst, D.; Scholles, F. (Hrsg.): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmund, 130-138.

Fürst, D.; Scholles, F. (Hrsg.) (2008a): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmund.

Fürst, D.; Scholles, F. (2008b): Die Nutzwertanalyse und ihre Weiterentwicklung. In: Fürst, D.; Scholles, F. (Hrsg.): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmund, 431-451.

Ganser, K.; Siebel, W.; Sieverts, T. (1993): Die Planungsstrategie der IBA Emscher Park. Eine Annäherung. In: RaumPlanung 61, 112-118.

Gill, L.; Lange, E.; Morgan, E.; Romano, D. (2013): An Analysis of Usage of Different Types of Visualisation Media within a Collaborative Planning Workshop Environment. In: Environment and Planning B 40, 4, 742-754. doi: 10.1068/b38049

Goleman, D. (1996): Emotionale Intelligenz. München.

Healey, P. (1992): Planning through Debate: The Communicative Turn in Planning Theory. In: The Town Planning Review 63, 2, 143-162.

Hemberger, C. (2014): Erwerb kognitiver und methodischer Handlungskompetenzen zur Bearbeitung komplexer Planungsprobleme. Entwicklung und Evaluation eines transdisziplinären Trainingsprogramms am Beispiel raumbezogener Aufgaben. München.

Hoffmann, A.; Oberding, S. (2017): Zur Systematisierung von Planungsprozessen. In: disP – The Planning Review 53, 3, 58-70. doi: 10.1080/02513625.2017.1380426

Jetter, F.; Skrotzki, R. (2005): Soziale Kompetenz: Führungskräfte lernen Emotionale Intelligenz, Motivation, Coaching. Regensburg/Berlin.

Julian, D. A.; Reischl, T. M.; Carrick, R. V.; Katrenich, C. (1997): Citizen Participation – Lessons from a Local United Way Planning Process. In: Journal of the American Planning Association 63, 3, 345-355. doi: 10.1080/01944369708975927

Kanitsar, G.; Kittel, B. (2015): Experimentelle Methoden. In: Wenzelburger, G.; Zohlnhöfer, R. (Hrsg.): Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden, 379-407. doi: 10.1007/978-3-658-01968-6

Kersting, M.; Werbeck, N. (2014): Angewandte Nutzwertanalyse in Planung und Verwaltung. Essen. = Dynaklim Kompakt 16.

Kou, G.; Ergu, D.; Peng, Y.; Shi, Y. (2013): Data Processing for the AHP/ANP. Berlin/Heidelberg. doi: 10.1007/978-3-642-29213-2

Lenk, H.; Spinner, H. (1989): Rationalitätstypen, Rationalitätskonzepte und Rationalitätstheorien im Überblick. In: Stachowiak, H. (Hrsg.): Allgemeine philosophische Pragmatik. Hamburg, 1‑31. = Handbuch pragmatischen Denkens 3.

Lenk, T.; Oelsner, A.; Reimann, S. B. (2010): Von der Nutzwertanalyse zum Kulturranking – Erfahrungen am Beispiel der Messestadt Leipzig. Leipzig. = Arbeitspapiere des Lehrstuhls Finanzwissenschaft der Universität Leipzig 42.

Meise, J.; Volwahsen, A. (1980): Stadt- und Regionalplanung. Ein Methodenhandbuch. Braunschweig.

Nollau, H.-G.; Gottfried, U. (2009): Entscheidungskompetenz durch Anwendung der Vektor-Nutzwertanalyse. Lohmar.

Pommer, A. (2007): Entscheidungsunterstützung in der Projektentwicklung. Weimar. = Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement 6.

Rittel, H. W. J. (1992): Planen, Entwerfen, Design. Ausgewählte Schriften zu Theorie und Methodik. Stuttgart/Berlin/Köln.

Rommelfanger, H. J.; Eickemeier, S. H. (2002): Entscheidungstheorie. Klassische Konzepte und Fuzzy-Erweiterungen. Heidelberg.

Rost, D. H. (2010): Soziale Intelligenz, Emotionale Intelligenz, Praktische Intelligenz: Alternativen zum IQ? In: Rost, D. H. (Hrsg.): Intelligenz, Hochbegabung, Vorschulerziehung, Bildungsbenachteiligung. Münster, 37-83.

Saaty, T.L. (1977): A scaling method for priorities in hierarchical structures. In: Journal of Mathematical Psychology 15, 3, 234-281. doi: 10.1016/0022-2496(77)90033-5

Schäfer, C.; Witte, F. (2014): Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in Kommunen. Erstellung, Prüfung, Interpretation. Berlin. = Kommunale Verwaltungssteuerung 9.

Schönwandt, W. (2002): Planung in der Krise? Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt- und Raumplanung. Stuttgart.

Schubert, A. (2014): Emotionale Rationalität und Planung: Planungsansätze einer ‚3. Generation‘. Oder: Zum depolitisierenden Potenzial von Vertrauensbildung und Selbstversicherung. In: Sub urban: Zeitschrift für Kritische Stadtforschung 2, 1, 71-94.

Shipley, R.; Michela, J. L. (2006): Can vision motivate planning action? In: Planning Practice and Research 21, 2, 223-244. doi: 10.1080/02697450600944715

Siebel, W. (2006): Wandel, Rationalität und Dilemmata der Planung. In: Selle, K. (Hrsg.): Zur räumlichen Entwicklung beitragen. Konzepte. Theorien. Impulse. Dortmund, 195-209. = Planung neu denken 1.

Siebert, J. (2009): Modellierung komplementärer Interaktionen. Konzeption eines innovativen Ansatzes in der multiattributiven Nutzentheorie. Siegburg.

Simon, H. A. (1991): Bounded Rationality and Organizational Learning. In: Organization Science 2, 1, 125-134. doi:10.1287/orsc.2.1.125

Stamps, A.; Nasar, J. L.; Hanyu, K. (2005): Using Pre-construction Validation to Regulate Urban Skylines. In: Journal of the American Planning Association 71, 1, 73-91. doi: 10.1080/01944360508976406

Sternberg, R. J. (2002): Countdown zum Erfolg. Was man braucht, um seine Ziele wirklich zu erreichen. München.

Süß, H.-M.; Beauducel, A. (2011): Intelligenztests und ihre Bezüge zu Intelligenztheorien. In: Hornke, L. F.; Amelang, M.; Kersting, M. (Hrsg.): Leistungs‑, Intelligenz- und Verhaltensdiagnostik. Göttingen, 97-234. = Enzyklopädie der Psychologie, Serie 2: Psychologische Diagnostik 3.

Te Brömmelstroet, M. (2015): A Critical Reflection on the Experimental Method for Planning Research. Testing the added value of PSS in a controlled environment. In: Planning Practice and Research 30, 2, 179-201. doi: 10.1080/02697459.2015.1023077

Vohl, H.-J. (2004): Balanced Scorecard im Mittelstand. Hamburg.

von Kanitz, A. (2015): Emotionale Intelligenz. Freiburg.

Weber, J. (2004): Das Scoring-Modell. Norderstedt.

Wiechmann, T. (2008): Planung und Adaption. Strategieentwicklung in Regionen, Organisationen und Netzwerken, Dortmund.

Wiechmann, T.; Hutter, G. (2010): Strategische Planung – Zum Stand der Diskussion. In: Hutter, G.; Wiechmann, T. (Hrsg.): Strategische Planung. Zur Rolle der Planung in der Strategieentwicklung für Städte und Regionen. Berlin, 7‑16. = Planungsrundschau 18.

Winkler, S.; König, C. J.; Kleinmann, M. (2010): Single-Attribute Utility Analysis may be futile, but this can’t be the end of the Story: Causal Chain Analysis as an Alternative. In: Personnel Psychology 63, 4, 1041-1065. doi: 10.1111/j.1744-6570.2010.01197.x

Zampich, T. (2002): Bewertung von Eignungsflächen für Windkraftanlagen. Dargestellt am Beispiel von ausgewählten Gemeinden des Regierungsbezirks Münster. Hamburg.

Zangemeister, C. (1970): Nutzwertanalyse in der Systemtechnik. Eine Methodik zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen. Berlin.

Downloads

Published

2018-12-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Diller C, Oberding S. Rational vs. (?) communicative planning methods: Theoretical starting points, empirical findings from experiments and considerations for development of methods on the example of the utility-analysis. RuR [Internet]. 2018 Dec. 31 [cited 2024 Mar. 29];76(6):515–529. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/355