The German Country Women’s Associations and their civic engagement in the light of regional development

Authors

  • Laura Suarsana Institut für Geographie, Universität Heidelberg, Berliner Straße 48, 69120, Heidelberg, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-017-0502-3

Keywords:

German Country Women’s Associations, Regional development, Civic engagement, Civil society, Rural area

Abstract

This article highlights the societal relevance of the German Country Women’s Associations (LandFrauen) as an element of German civil society especially in rural regions. On the basis of qualitative expert interviews and secondary material, this article provides an overview of the LandFrauen as civil society organizations and as a subject of social scientific research. German Country Women’s Associations are represented throughout Germany with approximately 450,000 members in over 10,600 local associations, district associations, regional associations and a federal association. They represent, among other activities, the interests of women, are important providers of adult education and act as an organizational framework for the activities and civic engagement of their members, particularly at local community level. The article concludes that the LandFrauen contribute significantly to the local social and cultural infrastructure in rural areas. Concurrently, they are partners within coordinated regional development activities and stand in relation to the local economy. Additionally, this article presents perspectives for further scientific exploration with regard to the embedding of civic engagement into civil society organizations, geographies of engagement, regional governance and public goods. Therefore, this contribution lays the foundation for further research.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Alscher, M.; Priller, E. (2011): Organisationsbezogene Daten. In: Olk, T.; Hartnuß, B. (Hrsg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. Weinheim/Basel, 719-731.

Ambos, I.; Greubel, S. (2012): Ökonomische Grundbildung für Erwachsene. Themenfeld „Akteurs- und Angebotsanalyse“. Bonn. http://www.die-bonn.de/doks/2012-oekonomische-grundbildung-akteurs-und-angebotsanalyse-01.pdf (19.05.2017).

Backes, G. M. (2011): Geschlechterdifferenz im Engagement. In: Olk, T.; Hartnuß, B. (Hrsg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. Weinheim/Basel, 65-76.

Barlösius, E. (2009): Der Anteil des Räumlichen an sozialer Ungleichheit und sozialer Integration: Infrastrukturen und Daseinsvorsorge. In: Sozialer Fortschritt 58, 2/3, 22-28.

Baumgart, E.; Becker, U.; Borsch, K.; Merrem, J. (2004): Professionalisierung im Ehrenamt und zielgruppenorientierte Weiterbildung. Das Projekt „Lebenslanges Lernen“ im Landfrauenverband Bernkastel-Wittlich. In: Behrmann, D.; Schwarz, B.; Götz, K. (Hrsg.): Professionalisierung und Organisationsentwicklung: Optimierung der Rahmenbedingungen des lebenslangen Lernens in der Weiterbildung. Bielefeld, 249-258.

Biegler, D. (2001): Frauenverbände in Deutschland. Entwicklung, Strukturen, politische Einbindung. Opladen. = Forschung Politikwissenschaft 139.

BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2004): Neue Medien für LandFrauen – IT-Landfrauen. Verlauf und Ergebnisse nach drei Jahren Laufzeit des Modellprojekts. https://www.bmfsfj.de/blob/84326/b4df0409f128c817ced490bc02ead584/langfassung-it-landfrauen-data.pdf (19.05.2017).

Born, D. (2014): Vereine als öffentliches Gut: Die sozio-politischen Wirkungen lokaler Schweizer Vereinslandschaften. Wiesbaden.

Braun, S. (2004): Die Wiederentdeckung des Vereinswesens im Windschatten gesellschaftlicher Krisen. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 17, 1, 26-35.

Braun, S. (2005): Bürgergesellschaft und sozialer Zusammenhalt. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zu den Integrationsleistungen von freiwilligen Vereinigungen im Dritten Sektor. In: Birkhölzer, K.; Klein, A.; Priller, E.; Zimmer, A. (Hrsg.): Dritter Sektor, drittes System. Theorie, Funktionswandel und zivilgesellschaftliche Perspektiven. Wiesbaden, 131-159. = Bürgergesellschaft und Demokratie 20.

Bridenthal, R. (1994): Die Rolle der organisierten Landfrauen bei der konservativen Mobilmachung in der Weimarer Republik. In: Feministische Studien 12, 1, 110-121.

Bundesamt für Justiz (2016): Zusammenstellung der Geschäftsübersichten der Amtsgerichte für die Jahre 1995 bis 2015. https://www.bundesjustizamt.de/DE/SharedDocs/Publikationen/Justizstatistik/Geschaeftsentwicklung_Amtsgerichte.pdf (19.05.2017).

Deutscher Bundestag (2002): Bürgerschaftliches Engagement: Auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements“. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/089/1408900.pdf (05.05.2017).

dlv – Deutscher Landfrauenverband (1998): Engagiert auf dem Land. Münster.

dlv – Deutscher LandFrauenverband (2014): LandFrauen mischen sich ein. Jahresbericht 2013. Berlin. http://www.landfrauen.info/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/dlv_Jahresbericht_2013.pdf (19.05.2017).

dlv – Deutscher LandFrauenverband (2015a): Willkommen heißen. In: LandFrauen aktuell 4, 6‑9. http://www.landfrauen.info/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/LF_aktuell/2015_LF_aktuell_4.pdf (19.05.2017).

dlv – Deutscher LandFrauenverband (2015b): LandFrauen mit Ideen. Jahresbericht 2014. Berlin. http://www.landfrauen.info/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/dlv_Jahresbericht_2014.pdf (19.05.2017).

dlv – Deutscher LandFrauenverband (2015c): Rückblick auf die Aktionstage. 2015 erfolgreich eingemischt. Pressemeldung vom 29. September 2015. http://www.landfrauen.info/fileadmin/Redaktion/PDF/Mitmachen/2016_dlv_Rueckblick_Aktionstage_2015-2011.pdf (19.05.2017).

dlv – Deutscher LandFrauenverband (2016): LandFrauen mischen sich ein. Jahresbericht 2015. Berlin. http://www.landfrauen.info/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/dlv_Jahresbericht_2015_og.pdf (05.05.2017).

dlv – Deutscher LandFrauenverband (2017): Ehrenamt 4.0 – Chancen der Digitalisierung nutzen und Herausforderungen gemeinsam angehen. Pressemeldung vom 27. Januar 2017. http://www.landfrauen.info/aktuelles/pressemeldungen/meldung/ehrenamt-40-chancen-der-digitalisierung-nutzen-und-herausforderungen-gemeinsam-angehen (19.05.2017).

dlv – Deutscher LandFrauenverband (o.J.a): Aus Liebe zum Land. Wofür aktive LandFrauen stehen. Ziele und Botschaften. http://www.landfrauen.info/verband/zielebotschaften/ (19.05.2017).

dlv – Deutscher LandFrauenverband (o.J.b): Das Landportal. Angebote für Neugierige. http://www.landfrauen.info/landportal/das-landportal/ (19.05.2017).

dlv – Deutscher LandFrauenverband (o.J.c): Die Geschichte des Deutschen LandFrauenverbandes. Von den Gründerjahren bis heute. http://www.landfrauen.info/verband/geschichte.html (19.05.2017).

dlv – Deutscher LandFrauenverband (o.J.d): Gerechte Chancen. Equal-Pay-Beraterinnen klären auf. http://www.landfrauen.info/themen/gerechte-chancen/artikel/equal-pay-beraterinnen-klaeren-auf/ (19.05.2017).

dlv – Deutscher LandFrauenverband (o.J.e): Kompetent im Alltag. http://www.landfrauen.info/themen/kompetent-im-alltag/ (19.05.2017).

dlv – Deutscher LandFrauenverband (o.J.f): Trittsicher durchs Leben. Sturzprävention. http://www.landfrauen.info/themen/kompetent-im-alltag/artikel/trittsicher-durchs-lebensturzpraevention/ (19.05.2017).

Evers, A. (2010): Zivilgesellschaft, Engagement und soziale Dienste. In: Olk, T.; Klein, A.; Hartnuß, B. (Hrsg.): Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. Wiesbaden, 282-302.

Evers, A.; Olk, T. (1996): Wohlfahrtspluralismus – Analytische und normativ-politische Dimensionen eines Leitbegriffs. In: Evers, A.; Olk, T. (Hrsg.): Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Opladen, 9‑60.

Franzen, A.; Botzen, K. (2011): Vereine in Deutschland und ihr Beitrag zum Wohlstand der Regionen. In: Soziale Welt 62, 4, 391-413.

Fürst, D. (2004): Regional Governance. In: Benz, A. (Hrsg.): Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden, 45-64.

Fürst, D. (2012): Regional Governance (RG) – was hat die deutsche Diskussion gebracht? In: Egner, B.; Haus, M.; Terizakis, G. (Hrsg.): Regieren. Festschrift für Hubert Heinelt. Wiesbaden, 361-377.

Geißel, B. (2007): Zur (Un‑) Möglichkeit von Local Governance mit Zivilgesellschaft: Konzepte und empirische Befunde. In: Schwalb, L.; Walk, H. (Hrsg.): Local Governance. Mehr Transparenz und Bürgernähe? Wiesbaden, 23-38.

Generali Zukunftsfonds (2015): Generali Engagementatlas 2015. Rolle und Perspektiven Engagement unterstützender Einrichtungen in Deutschland. Köln. https://zukunftsfonds.generali-deutschland.de/wissen/2015-engagementatlas/ (19.05.2017).

Glückler, J.; Hammer, I. (2015): Kooperationsgewinne durch Netzwerkgüter. In: Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht 6, 1, 7‑14.

Gualini, E. (2010): Zivilgesellschaftliches Handeln und bürgerschaftliches Engagement aus stadtentwicklungspolitischer Perspektive. Kritische Überlegungen zur Thematik. In: Becker, E.; Gualini, E.; Runkel, C.; Graf Strachwitz, R. (Hrsg.): Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement. Stuttgart, 3‑24.

Habermann, D. (1995): Beratung zur Schaffung von Arbeitsplätzen für Landfrauen in den neuen Bundesländern. Am Beispiel von Modellprojekten zur Dorfentwicklung „Einkommenssicherung durch Dorftourismus“. In: Henkel, G. (Hrsg.): Außerlandwirtschaftliche Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Essen, 55-73. = Essener Geographische Arbeiten 26.

Hasenöhrl, U. (2005): Zivilgesellschaft, Gemeinwohl und Kollektivgüter. Berlin. = WZB-Discussion Paper SP IV 2005-401.

Helmle, S. (2009): „Wie man sich durchbeißen kann“. Landfrauenarbeit in Bayern nach 1945. In: Oedl-Wieser, T.; Darnhofer, I. (Hrsg.): Gender Issues in der Landwirtschaft. Wien, 27-42. = Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie 18(2).

Huntemann, H.; Reichart, E. (2016): Volkshochschul-Statistik: 52. Folge, Arbeitsjahr 2013. http://www.die-bonn.de/doks/2014-volkshochschule-statistik-01.pdf (19.05.2017).

Icken, A. (2002): Der deutsche Frauenrat. Etablierte Frauenverbandsarbeit im gesellschaftlichen Wandel. Opladen.

Jansen, S. A.; Priddat, B. P. (2007): Theorien der Öffentlichen Güter: Rekonstruktionen sozialer Konstruktionen. Politik-und wirtschaftswissenschaftliche Korrekturvorschläge. In: Jansen, S. A.; Priddat, B. P.; Stehr, N. (Hrsg.): Die Zukunft des Öffentlichen. Wiesbaden, 11-48.

Kaschuba, G. (1996): Bildungsprozesse in den Biographien von Frauen in ländlichen Regionen. In: Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 37, 53-66.

Katz, M. L.; Shapiro, C. (1994): Systems Competition and Network Effects. In: The Journal of Economic Perspectives 8, 2, 93-115.

Kistemann, E. (2003): Landfrauen in Nordrhein-Westfalen als Gästeführerinnen. Kulturlandschaftliche Aspekte in der Ausbildung. In: Kulturlandschaft – Zeitschrift für angewandte historische Geographie 13, 1/2, 29-32.

Klein, A. (2014): Bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum. Der strukturschwache ländliche Raum als Herausforderung neuer Kooperationskulturen. Rede im Zuge des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung. http://www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de/fileadmin/SITE_MASTER/content/Dokumente/Downloads2014/Beitraege2014/AbschlKlein.pdf (19.05.2017).

Klein, A.; Schwalb, L. (2014): Engagementforschung als Teil der Zivilgesellschaftsforschung. Eine Forschungsagenda im Ausgang vom Engagementbericht der Bundesregierung. http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/PDF/publikationen/jb02_expertise_%20engagementforschung.pdf (05.05.2017).

Klie, T.; Marzluff, S. (2012): Engagement gestaltet ländliche Räume. Chancen und Grenzen bürgerschaftlichen Engagements zur kommunalen Daseinsvorsorge. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 45, 8, 748-755.

Koch, S. (2012): Nachhaltige Dorfentwicklung. Zukunft – Identität – Tradition in nordhessischen Dörfern. Kassel.

Kocka, J. (2003): Zivilgesellschaft in historischer Perspektive. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 16, 2, 29-37.

Köhler, M.; Gonon, P. (2004): Maximen als „sanftes“ Instrument zur Qualitätssicherung in der ehrenamtlich organisierten Erwachsenenbildung. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 27, 1, 196-202.

Krambach, K. (2005): Vorwort. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hrsg.): Landfrauen – treibende Kraft der Dorfentwicklung. Dokumentation einer Tagung des Gesprächskreises Ländlicher Raum am 3. Juni 2005 in Berlin. Berlin, 4‑8.

Krieg, B. (1999): Landfrauenbewegung im Wandel. Ziele, Inhalte, Herausforderungen und Perspektiven. In: Heidrich, H. (Hrsg.): Frauenwelten. Arbeit, Leben, Politik und Perspektiven auf dem Land. Bad Windsheim, 79-98.

Krimmer, H.; Priemer, J. (2013): ZiviZ-Survey 2012. Zivilgesellschaft verstehen. http://www.ziviz.info/file/206/download?token=FZB9CeV- (24.05.2017).

Lütt, S. (2007): Wiederansiedlung von 60 Wildpflanzenarten in Schleswig-Holstein. Das Jubiläumsprojekt des LandFrauenVerbandes. In: Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 35, 60-71.

Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim/Basel.

Moss, T.; Gudermann, R. (2009): Gemeinschaftsgüter im Dienst der Regionalentwicklung. Eine Einführung. In: Bernhardt, C.; Kilper, H.; Moss, T. (Hrsg.): Im Interesse des Gemeinwohls: Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung. Frankfurt am Main, 11-27.

Nährlich, S. (2011): Spenden und Ehrenamt, Vereine und Stiftungen. Wozu braucht man das? In: Hurrelmann, K.; Picot, S.; Nährlich, S. (Hrsg.): Diskurs Service Learning. Unterricht und Bürgerengagement verbinden. Berlin, 55-63.

Naumann, M.; Reichert-Schick, A. (2015): Ländliche Infrastrukturen – Risiken, Anpassungserfordernisse und Handlungsoptionen. In: Raumforschung und Raumordnung 73, 1, 1‑3.

Neu, C. (2009): Daseinsvorsorge. Eine Einführung. In: Neu, C. (Hrsg.): Daseinsvorsorge. Eine gesellschaftswissenschaftliche Annäherung. Wiesbaden, 9‑19.

Neu, C. (2014): Ländliche Räume und Daseinsvorsorge. Bürgerschaftliches Engagement und Selbstaktivierung. In: Dünkel, F.; Herbst, M.; Schlegel, T. (Hrsg.): Think Rural! Dynamiken des Wandels in peripheren ländlichen Räumen und ihre Implikationen für die Daseinsvorsorge. Wiesbaden, 117-124.

Olk, T. (2011): Qualitative Forschung. In: Olk, T.; Hartnuß, B. (Hrsg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. Weinheim/Basel, 705-718.

Ostrom, E. (2005): Understanding Institutional Diversity. Princeton.

Powell, W. W.; Clemens, E. S. (1998): Introduction. In: Powell, W. W.; Clemens, E. S. (Hrsg.): Private Action and the Public Good. New Haven, xiii-xix.

Prognos AG (2009): Engagementatlas 2009. Daten. Hintergründe. Volkswirtschaftlicher Nutzen. Aachen.

Putzing, M. (2003): Neue Erwerbsperspektiven für Frauen auf dem Lande. Ergebnisse eines innovativen Modellprojektes. In: Agrarbündnis (Hrsg.): Der Kritische Agrarbericht 2003. Rheda-Wiedenbrück, 58-62.

Putzing, M. (2005): Frauen bewegen das Land. Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung von Frauen an der Dorf- und Regionalentwicklung in den Neuen Bundesländern. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hrsg.): Landfrauen – treibende Kraft der Dorfentwicklung. Dokumentation einer Tagung des Gesprächskreises Ländlicher Raum am 3. Juni 2005 in Berlin. Berlin, 9‑15.

Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hrsg.) (2005): Landfrauen – treibende Kraft der Dorfentwicklung. Dokumentation einer Tagung des Gesprächskreises Ländlicher Raum am 3. Juni 2005 in Berlin. Berlin.

Rudolph, C.; Schirmer, U. (2004): Gestalten oder verwalten? Kommunale Frauenpolitik zwischen Verrechtlichung, Modernisierung und Frauenbewegung. Wiesbaden. = Politik und Geschlecht 14.

Sawahn, A. (2009): Die Frauenlobby vom Land. Die Landfrauenbewegung in Deutschland und ihre Funktionärinnen 1898 bis 1948. Frankfurt am Main.

Sawahn, A. (2012): „Tradition mit frischem Wind“. Weibliches Selbstbildnis als Machtfaktor der Landfrauenvereine. In: Münkel, D.; Uekötter, F. (Hrsg.): Das Bild des Bauern. Selbst- und Fremdwahrnehmungen vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Göttingen, 147-175.

Scheer, G. (2008): Regionalentwicklung und Netzwerke. In: Bauer-Wolf, S.; Payer, H.; Scheer, G. (Hrsg.): Erfolgreich durch Netzwerkkompetenz. Handbuch für Regionalentwicklung. Wien, 1‑4.

Schulte, M. (2015): Mehrfachengagierte und ihre Engagementkarrieren. Typen und Einflussfaktoren. Wiesbaden.

Schwarz, C. (1990): Die Landfrauenbewegung in Deutschland. Zur Geschichte einer Frauenorganisation unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1898 bis 1933. Mainz. = Studien zur Volkskultur in Rheinland-Pfalz 9.

Simonson, J.; Vogel, C.; Tesch-Römer, C. (2016): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Berlin.

Snelinski, H. (2005): Der LandFrauenverband – Interessenvertretung von auf dem Lande lebenden Frauen – erweist sich als unverzichtbare gestalterische Kraft. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hrsg.): Landfrauen – treibende Kraft der Dorfentwicklung. Dokumentation einer Tagung des Gesprächskreises Ländlicher Raum am 3. Juni 2005 in Berlin. Berlin, 17-21.

Steinführer, A. (2015): Bürger in der Verantwortung. Veränderte Akteursrollen in der Bereitstellung ländlicher Daseinsvorsorge. In: Raumforschung und Raumordnung 73, 1, 5‑16.

SVLFG – Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (2013): Kinder lernen gesundes Essen. Pressemitteilung vom 26. Juni 2013. https://www.svlfg.de/63-presse/pres03/03_pres_pdf_2013/30_2013.pdf (19.05.2017).

von Rohr, G.; Wotha, B. (2006): Motivation und Qualifikation für Aufgaben in der Ländlichen Regionalentwicklung. Hauptamt und Ehrenamt. Studie im Auftrag der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V. (ALR). http://digital.zlb.de/viewer/content?action=application&sourcepath=33330986/Regionalentwicklung.pdf&format=pdf (19.05.2017).

Walk, H. (2014): Veränderungen lokaler Governance. In: Zimmer, A.; Simsa, R. (Hrsg.): Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement: Quo vadis? Wiesbaden, 197-207. = Bürgergesellschaft und Demokratie 46.

Walk, H.; Dienel, H.-L. (2009): Kooperationsnetze und lokale Governance-Formen als Erfolgsfaktoren für ostdeutsche Kommunen. In: Bode, I.; Evers, A.; Klein, A. (Hrsg.): Bürgergesellschaft als Projekt. Wiesbaden, 195-213. = Bürgergesellschaft und Demokratie 28.

Wilde, G. (2014): Zivilgesellschaftsforschung aus Geschlechterperspektive. Zur Ambivalenz von Erweiterung und Begrenzung eines politischen Handlungsraumes. In: Zimmer, A.; Simsa, R. (Hrsg.): Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement: Quo vadis? Wiesbaden, 209-227. = Bürgergesellschaft und Demokratie 46.

Zimmer, A. (2007a): Verbände als Dienstleister und Träger öffentlicher Aufgaben. In: von Winter, T.; Willems, U. (Hrsg.): Interessenverbände in Deutschland. Wiesbaden, 393-412.

Zimmer, A. (2007b): Vereine. Zivilgesellschaft konkret. Wiesbaden.

Zimmer, A. (2007c): Vom Ehrenamt zum Bürgerschaftlichen Engagement. Einführung in den Stand der Debatte. In: Schwalb, L.; Walk, H. (Hrsg.): Local Governance – mehr Transparenz und Bürgernähe? Wiesbaden, 95-108.

Zimmer, A. (2009): Zivilgesellschaft und Demokratie. Drei Modelle zivilgesellschaftlicher Einbettung. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik 58, 3, 397-406.

Downloads

Published

2017-12-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Suarsana L. The German Country Women’s Associations and their civic engagement in the light of regional development. RuR [Internet]. 2017 Dec. 31 [cited 2024 Apr. 26];75(6):527–542. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/420