“Not for Erich Honecker back then, nor for Angela Merkel Today, but for your own sake” – A Case Study About Voluntary Activity in Rural Areas Caught Between Socio-Political Claims and Individual Perceptions

Authors

  • Tom Schwarzenberg Leibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstraße 9, 04328, Leipzig, Deutschland
  • Judith Miggelbrink Leibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstraße 9, 04328, Leipzig, Deutschland
  • Frank Meyer Leibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstraße 9, 04328, Leipzig, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-017-0493-0

Keywords:

Voluntary activity, Civic engagement, Shrinkage, Peripheralisation, Rural regions, Subject, Social practice

Abstract

For several years now, volunteer activity has been increasingly placed at the center of a political discourse monopolizing it for politics of dealing with socio- and spatio-political problems. It is particularly in those rural regions affected by out-migration and an ageing population that volunteering is considered an advisable way for securing local public responsibilities. Based on a critical reflection and discussion of these political positions we plead for a subject-oriented research approach in order to understand regionally problematised conditions not primarily as static parameters, but as individually negotiated aspects of everyday life. Accordingly, voluntary activity is investigated in terms of individually perceived challenges and underlying logics of action as a social practice of collaboratively organising everyday life in a shrinking rural region. Hence, using a case study conducted in the Altenburger Land in Thuringia we analyse the socially embedded negotiation of responsibilities between municipal actors and voluntary workers on the one hand and trace the influencing factors on voluntary activities considered relevant by involved actors on the other hand. Those factors include institutional and political support, municipality reforms, regional education and working conditions in the light of a problematic regional labour market, for example. Building on the results of our empirical research we finally discuss the political and analytical-conceptual implications resulting from the notion of a homogeneous community of voluntary workers and their political-strategic invocation and activation.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Aring, J. (2013): Inverse Frontiers – Selbstverantwortungsräume. In: Faber, K.; Oswalt, P. (Hrsg.): Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neue Wege der Daseinsvorsorge. Leipzig, 42-56. = Edition Bauhaus 35.

ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2016): Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse neu denken. Perspektiven und Handlungsfelder. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 108.

Barlösius, E. (2006): Gleichwertig ist nicht gleich. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37, 16-23.

BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (2012): Raumordnungsbericht 2011. Bonn.

Beetz, S. (2008): Peripherisierung als räumliche Organisation sozialer Ungleichheit. In: Barlösius, E.; Neu, C. (Hrsg.): Peripherisierung – eine neue Form sozialer Ungleichheit? Berlin, 7‑16.

Der Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer (2011): Daseinsvorsorge im demografischen Wandel zukunftsfähig gestalten. Handlungskonzept zur Sicherung der privaten und öffentlichen Infrastruktur in vom demografischen Wandel besonders betroffenen ländlichen Räumen. Berlin.

Deutscher Bundestag (2002): Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Berlin.

Deutscher Bundestag (2010): Nationale Engagementstrategie der Bundesregierung. Berlin.

Dürrschmidt, J. (2005): Shrinkage Mentality. In: Oswalt. P. (Hrsg.): Shrinking cities. Volume 1: International Research. Ostfildern-Ruit, 274-279.

Eberhardt, W.; Küpper, P.; Steinführer, A. (2014): Was soll und kann Bürgerengagement leisten? Zur Übertragung von Verantwortung für die regionale Daseinsvorsorge an die Bürger: Nahversorgung und Feuerwehr im Vergleich. In: Der kritische Agrarbericht 2014, 168-172.

Ehrhardt, J. (2011): Ehrenamt. Formen, Dauer und kulturelle Grundlagen des Engagements. Frankfurt am Main.

Evers, A.; Klie, T.; Roß, P.-S. (2015): Die Vielfalt des Engagements. Eine Herausforderung an Gesellschaft und Politik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 65, 14/15, 3‑9.

Fischer-Tahir, A.; Naumann, M. (2013): Introduction: Peripheralization as the Social Production of Spatial Dependencies and Injustice. In: Fischer-Tahir, A.; Naumann, M. (Hrsg.): Peripheralization. The Making of Spatial Dependencies and Social Injustice. Wiesbaden, 9‑26.

Freistaat Thüringen (2015): Kommunales Leitbild „Zukunftsfähiges Thüringen“ – Erster Entwurf mit Eckwerten. Stand: 18. September 2015. https://www.thueringen.de/mam/th3/tim/2015/leitbild_entwurf.pdf (28.03.2017).

Gensicke, T. (2014): „Bürgerschaftliches Engagement in den ländlichen Räumen der Bundesrepublik Deutschland – Strukturen, Chancen und Probleme“. Sekundäranalyse auf Grundlage des Freiwilligensurveys der Bundesregierung. München. http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Landwirtschaft/LaendlicheRaeume/Studie-Buergerengagement-LR.pdf?__blob=publicationFile (28.03.2017).

Hartmann, A. (2014): Großes Landkreis-Ranking 2014. Das sind die erfolgreichsten Regionen Deutschlands. In: Focus vom 6. Januar 2015. http://www.focus.de/immobilien/kaufen/landkreistest/grosses-landkreis-ranking-2014-das-sind-die-erfolgreichsten-regionen-deutschlands_id_4363992.html#ergebnis (28.03.2017).

Heidbrink, L. (2006): Grenzen der Verantwortungsgesellschaft: Widersprüche der Verantwortung. In: Heidbrink, L.; Hirsch, A. (Hrsg.): Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. Frankfurt am Main/New York, 129-150.

Hillebrandt, F. (2014): Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden.

Hollstein, B. (2015): Ehrenamt verstehen. Eine handlungstheoretische Analyse. Frankfurt am Main.

Hübner, A. (2010): Freiwilliges Engagement als Lern- und Entwicklungsraum. Eine qualitative empirische Studie im Feld der Stadtranderholungsmaßnahmen. Wiesbaden.

Jann, W.; Wegrich, K. (2010): Governance und Verwaltungspolitik: Leitbilder und Reformkonzepte. In: Benz, A.; Dose, N. (Hrsg.): Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden, 175-200.

Kajetzke, L.; Schroer, M. (2015): Die Praxis des Verräumlichens. Eine soziologische Perspektive. In: Europa Regional 21, 1/2, 9‑22.

Klein, A. (2015): Grundlagen und Perspektiven guter Engagementpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 65, 14/15, 10-15.

Köhler, H. (2004): Einmischen statt abwenden. (Interview mit dem Bundespräsidenten Horst Köhler). In: Focus 38 vom 13. September 2004. http://www.focus.de/politik/deutschland/deutschland-einmischen-statt-abwenden_aid_199451.html (28.03.2017).

Kreistag Altenburger Land (2013): Schulnetzplan für die allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Altenburger Land. Zeitraum 2014 bis 2019. http://www.altenburgerland.de/sessionnet/bi/getfile.php?id=17438&type=do& (28.03.2017).

Kröhnert, S.; Klingholz, R.; Sievers, F.; Großer, T.; Friemel, K. (2011): Die demografische Lage der Nation. Was freiwilliges Engagement für die Regionen leistet. Berlin.

Landratsamt Altenburger Land (2014): Ehre, wem Ehre gebührt: Engagierte Bürger des Landkreises ausgezeichnet. Pressemitteilung vom 23. Oktober 2014. http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=314945&_nav_id1=2508&_nav_id2=4874&_lang=de (28.03.2017).

Mayring, P. (2008): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick, U.; von Kardorff, E.; Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek, 468-474.

Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim.

Meyer, F.; Miggelbrink, J. (2013): The Subject and the Periphery: About Discourses, Loopings and Ascriptions. In: Fischer-Tahir, A.; Naumann, M. (Hrsg.): Peripheralization. The Making of Spatial Dependencies and Social Injustice. Wiesbaden, 207-223.

Miggelbrink, J.; Meyer, F. (2015): Spuren medialer räumlicher Repräsentationen in den Wahrnehmungen von Subjekten – Ansatzpunkte zur Analyse. In: Geographische Zeitschrift 103, 4, 202-216.

Neu, C. (2013): Mehr Lebensqualität für weniger Menschen. Herausforderungen für eine neue Daseinsvorsorge im peripheren ländlichen Raum. In: Faber, K.; Oswalt, P. (Hrsg.): Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neue Wege der Daseinsvorsorge. Leipzig, 17-24. = Edition Bauhaus 35.

Olk, T.; Gensicke, T. (2014): Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland. Stand und Perspektiven. Wiesbaden. = Bürgergesellschaft und Demokratie 43.

Pott, L. (2003): Der Spagat zwischen Ehrenamt und Dienstleistung. In: Gruppe Interaktion Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie 34, 4, 347-353.

Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32, 4, 282-301.

Reckwitz, A. (2008): Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In: Kalthoff, H.; Hirschauer, S.; Lindemann, G. (Hrsg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main, 188-209.

Röbke, T. (2012): Bürgerschaftliches Engagement und sozialstaatliche Daseinsvorsorge. Bemerkungen zu einer verwickelten Beziehung. Berlin. = betrifft: Bürgergesellschaft 38.

Schatzki, T. R. (2002): The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. University Park, PA.

Schüll, P. (2004): Motive Ehrenamtlicher. Eine soziologische Studie zum freiwilligen Engagement in ausgewählten Ehrenamtsbereichen. Berlin.

Schulz, W. (2008): Lebensqualität. In: Forster, R. (Hrsg.): Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie. Wien, 121-136.

Steinführer, A. (2015): Bürger in der Verantwortung. Veränderte Akteursrollen in der Bereitstellung ländlicher Daseinsvorsorge. In: Raumforschung und Raumordnung 73, 1, 5‑16.

Steinführer, A.; Küpper, P.; Tautz, A. (2012): Gestaltung der Daseinsvorsorge in alternden und schrumpfenden Gemeinden. Anpassungs- und Bewältigungsstrategien im Harz. Braunschweig. = Landbauforschung Sonderheft 367.

Steinführer, A.; Küpper, P.; Tautz, A. (2014): Anpassen und Bewältigen: Strategien zur Sicherung von Lebensqualität in einer schrumpfenden Alterungsregion. In: Comparative Population Studies 39, 2, 319-344.

Downloads

Published

2017-12-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Schwarzenberg T, Miggelbrink J, Meyer F. “Not for Erich Honecker back then, nor for Angela Merkel Today, but for your own sake” – A Case Study About Voluntary Activity in Rural Areas Caught Between Socio-Political Claims and Individual Perceptions. RuR [Internet]. 2017 Dec. 31 [cited 2024 Apr. 28];75(6):563–576. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/422