Energy System Transition – Spatial Policy and Electricity Grid Planning

Authors

  • Jörg Fromme Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Ver- und Entsorgungssysteme, Technische Universität Dortmund, 44221, Dortmund, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-016-0402-y

Keywords:

Capacity planning, Transmission grid expansion, Energy transition, Regionalisation, Centrality

Abstract

Energy politics tend to organize the balance between power production and power consumption at the international scale as good as possible, leaving the site selection for new power or storage plants to pan-European competition. As grid costs are paid for by consumers, such policy causes an increasing spatial concentration of power plants on most beneficial sites and a very extensive transmission grid expansion. In civil society in contrast, the intent of “energy transition” is often linked with aims of placing power production units close to consumption to regional balance divergence between power production and consumption patterns. Supporters expect a minor transmission grid expansion requirement from such a “decentralized energy transition”.

Against this background the article addresses the practice of grid planning in Germany as a focal point of the spatial energy policy. In this regard the role of transmission capacity planning is crucial. It is directly based on aims and measures of energy policy and thereby connects energy policy with transmission grid planning. The Federal Network Agency meanwhile has established sensitivity analysis as an instrument to check policy options with regard to their impacts on grid extension requirements. This instrument however could also be used to consider alternative paths in order to develop a systematic weighting regulation approach with integrated public participation based on well-grounded impact analysis.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Adam, K.; Agsten, M.; Benedix, C.; Berg, V.; Blug, C.; Brochtrop, M. (2013): Aktive Energienetze im Kontext der Energiewende. Anforderungen an künftige Übertragungs- und Verteilungsnetze unter Berücksichtigung von Marktmechanismen. Frankfurt/Main.

ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (2014): Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung in Deutschland 2013. Hannover. = Positionspapier aus der ARL, 96.

Bauknecht, D.; Vogel, M.; Funcke, S. (2015): Energiewende – Zentral oder dezentral? Diskussionspapier im Rahmen der Wissenschaftlichen Koordination des BMBF Förderprogramms: „Umwelt- und Gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“. Freiburg im Breisgau.

BdEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (Hrsg.) (2012): Stellungnahme zum Bericht der Plattform Erneuerbare Energien an die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder vom 28.09.2012. Berlin.

BEE – Bundesverband Erneuerbare Energien e. V. (2011): Stellungnahme zum Konsultationsverfahren der BNetzA über die Eingangsdaten des Szenariorahmens für den Netzentwicklungsplan 2012. Berlin.

Benz, T.; Dickert, J.; Erbert, M.; Erdmann, N.; Johae, C.; Katzenbach, B. (2015): Der zellulare Ansatz. Grundlage einer erfolgreichen, regionenübergreifenden Energiewende. Studie der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (ETG). Frankfurt/Main.

BfN – Bundesamt für Naturschutz (2011): Konsultation des Szenariorahmens zur Erstellung des ersten 10-Jahres-Netzentwicklungsplanes der Übertragungsnetzbetreiber nach § 12a EnWG. Bonn.

Birkner, P. (2014): Wege zu einer gelungenen Energiewende. Prinzipien für eine effiziente, effektive und erfolgreiche Umsetzung. In: VDE Informationen 03/2014, 1–3.

BMELV – Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2012): Stellungnahme des BMELV zum Netzentwicklungsplan (NEP) und der vorläufigen Umweltprüfung. Berlin.

BMVI – Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2015): Regionale Energiekonzepte als strategisches Instrument der Landes- und Regionalplanung. Berlin. = BMVI-Online-Publikation 09/2015.

BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014): Ein Strommarkt für die Energiewende. Diskussionspapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Grünbuch). Berlin.

BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015): Zentrale Vorhaben Energiewende für die 18. Legislaturperiode (Fortschreibung der 10-Punkte-Energie-Agenda des BMWi). Berlin.

BNE – Bundesverband Neue Energieanbieter (Hrsg.) (2011): BNE-Stellungnahme zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan 2012. Eingangsdaten der Konsultation. Berlin.

BNetzA – Bundesnetzagentur (2011): Genehmigungsschreiben Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan 2012 vom 20. Dezember 2011. Bonn.

BNetzA – Bundesnetzagentur (2012a): Genehmigungsschreiben Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan 2013 vom 30. November 2012. Bonn.

BNetzA – Bundesnetzagentur (2012b): Bestätigung Netzentwicklungsplan Strom 2012 durch die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen vom 25. November 2012. Bonn.

BNetzA – Bundesnetzagentur (2012c): Umweltbericht zum Bundesbedarfsplan-Entwurf. Bonn.

BNetzA – Bundesnetzagentur (2013): Genehmigungsschreiben Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan 2014 vom 30. August 2013. Bonn.

BNetzA – Bundesnetzagentur (2014a): Genehmigungsschreiben Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan 2015 vom 19. Dezember 2014. Bonn.

BNetzA – Bundesnetzagentur (2014b): Schwerpunkt der Diskussionen. Workshop zum Szenariorahmen 2025 am 28. Mai 2014 in Berlin. Bonn.

BNetzA – Bundesnetzagentur (2014c): Begleitdokument zur Konsultation des Szenariorahmens 2025. Stand: 12.05.2014. Bonn.

Bucksteeg, M.; Niesen, L.; Himmes, P.; Schober, D.; Weber, C.; Baumgart, B.; Plöger, T.; Willemsen, D.; Nailis, D.; Schuffelen, L.; Bittner, M. (2014): Marktdesign für zukunftsfähige Elektrizitätsmärkte unter besonderer Berücksichtigung der vermehrten Einspeisung von erneuerbaren Energien – DESIRE – Endbericht. Studie der Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Energiewirtschaft (EWL), der Trianel GmbH und des BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH. Duisburg, Aachen.

BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (Hrsg.) (2011): Stellungnahme zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan 2012. Berlin.

Bundesverband der Bürgerinitiativen gegen den SüdLink (2014): Alles auf Null …. http://buergerinitiativen-gegen-suedlink.de/?page_id=27 (11.10.2014).

Calliess, C.; Dross, M. (2013): Alternativenprüfungen im Kontext des Netzausbaus – Überlegungen mit Blick auf die strategische Umweltprüfung des Bundesbedarfsplans Übertragungsnetze. In: Zeitschrift für Umweltrecht 24, 2, 76–82.

CONSENTEC – Consulting für Energiewirtschaft und -technik GmbH; Frontier economics Ltd. (2008): Notwendigkeit und Ausgestaltung geeigneter Anreize für eine verbrauchsnahe und bedarfsgerechte Errichtung neuer Kraftwerke. Ein Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Aachen, London.

dena – Deutsche Energie-Agentur GmbH (2012): AG Netzentwicklungsplan. Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan 2012. www.dena.de/projekte/energiesysteme/ag-netzentwicklungsplan.html (11.03.2015).

Deutscher Bundestag (2011): Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP. Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften. Bundestagsdrucksache 17/6072 vom 06.06.2011. Berlin.

Deutscher Bundestag (2016): Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Strommarktes (Strommarktgesetz). Bundestagsdrucksache 18/7317 vom 20.01.2016. Berlin.

DUH – Deutsche Umwelthilfe (2011): Stellungnahme zum Entwurf des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan 2012. Berlin.

DUH – Deutsche Umwelthilfe (2013): Stellungnahme zum Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne Strom 2014. Erster Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber vom 28. März 2013. Bonn.

ENTSO-E – European Network of Transmission System Operators for Electricity (2010): Ten Years Network Development Plan (TYNDP) 2010. Brüssel.

EU-Kommission (2014): Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2014-2020 (2014/C 200/01). In: Amtsblatt der Europäischen Union 57, C 200, 1–55.

Fuchs, B.; Mittelstaedt, M.; Natemeyer, H.; Özalay, B.; Surmann, Y.; Hackmann, M.; Hörpel, B. (2012): Szenarien für eine langfristige Netzentwicklung. Schlussbericht. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie der P3 energy and storage GmbH und des Instituts für Hochspannungstechnik (IFHT) der RWTH Aachen. Aachen.

Fürstenwerth, D.; Bock, N.; Tersteegen, B.; Pape, C. (2013): Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Ein Vergleich möglicher Strategien für den Ausbau von Wind- und Solarenergie in Deutschland bis 2033. Studie herausgegeben von Agora Energiewende, Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und CONSENTEC – Consulting für Energiewirtschaft und -technik GmbH. Berlin.

Germanwatch (2013a): Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan Strom 2013 – Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber. Berlin.

Germanwatch (2013b): Stellungnahme zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2014. Berlin.

Groscurth, H.-M.; Bode, S. (2012): Zielkonflikte in der Stromerzeugung im Kontext der Energiewende. Studie des Arrhenius Institut für Energie- und Klimapolitik. Hamburg. = Discussion Paper, 7.

Große Koalition (2013): Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 18. Legislaturperiode. Berlin.

Grünwald, R. (2015): Moderne Stromnetze als Schlüsselelement einer nachhaltigen Energieversorgung. Berlin. = Arbeitsbericht des Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), 162.

Haucap, J.; Pagel, B. (2014): Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende: Effizienter Netzausbau und effiziente Struktur der Netznutzungsentgelte. Düsseldorf. = DICE Ordnungspolitische Perspektiven, 55.

Heimann, U. (2013): Kommentar zu § 12a EnWG. In: Steinbach, A. (Hrsg.): NABEG/EnLAG/EnWG. Kommentar zum Recht des Energieleitungsbaus. Berlin, Boston, 59–72.

Hermes, G. (2014): Planungsrechtliche Sicherung einer Energiebedarfsplanung – ein Reformvorschlag. In: Zeitschrift für Umweltrecht 25, 5, 259–269.

Hobohm, J.; Koepp, M.; Michelsen, C.; Peter, F. (2006): Variantenvergleich Küste versus Binnenland. Ein volkswirtschaftlicher Vergleich der Kosten, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit von Kraftwerksstandorten. Endbericht der Prognos AG. Berlin.

König, C. (2013): Engpassmanagement in der deutschen und europäischen Elektrizitätsversorgung. Baden-Baden. = Kartell- und Regulierungsrecht, 4.

Krawinkel, H. (2012): Der Infrastrukturausbau im Rahmen der Energiewende benötigt umfassende Planungsinstrumente. In: Zeitschrift für Neues Energierecht 16, 5, 461–465.

Landkreis Lüneburg (2012): Entwurf Netzentwicklungsplan. Konsultation. Lüneburg.

Litz, P.; Rosenkranz, G. (2015): Stromexport und Klimaschutz in der Energiewende. Analyse der Wechselwirkungen von Stromhandel und Emissionsentwicklung im fortgeschrittenen europäischen Strommarkt. Berlin.

Mautz, R.; Byzio, A.; Rosenbaum, W. (2008): Auf dem Weg zur Energiewende. Die Entwicklung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien in Deutschland. Eine Studie aus dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI). Göttingen.

Monopolkommission (2013): Wettbewerb in Zeiten der Energiewende. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Abs. 1 EnWG. Bonn.

Müller, T. (2014): Der neue Beihilferahmen für erneuerbare Energien – eine energiepolitische Revolution aus Brüssel? Vortrag anlässlich der 9. Internationalen Energiewirtschaftstagung „Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?“ des Instituts für Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU Wien (IEWT) in Wien am 13.02.2014. http://www.eeg.tuwien.ac.at/eeg.tuwien.ac.at_pages/events/iewt/iewt2015/uploads/abstracts/A_248_Mueller_Thorsten_12-Jan-2015_14-34.pdf (02.05.2016).

MVV Energie AG (2011): Stellungnahme in der Konsultation zum Szenariorahmen zur Erstellung von Netzentwicklungsplänen nach § 12a Abs. 2 EnWG. Mannheim.

NABU – Naturschutzbund Deutschland e. V. (2011): Stellungnahme zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan 2012. Berlin.

N-ERGIE AG (2015): Versorgungssicherheit oder EU-Binnenmarkt? Pressemitteilung vom 30.01.2015. Nürnberg.

Nicolosi, M. (2012): Notwendigkeit von Kapazitätsmechanismen. Endbericht der ECOFYS Germany GmbH. Berlin.

ÖI – Öko-Institut (2011): Zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan 2012 Elektrizitäts-Übertragungsnetze. Stellungnahme für die Konsultation der Bundesnetzagentur. Berlin.

Peter, S. (2013): Modellierung einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromerzeugung im Jahr 2050 in autarken, dezentralen Strukturen. Dessau-Roßlau. = Climate Change, 14/2013.

Plattform EE – Erneuerbare Energien (2012): Bericht der AG 3 Interaktion an den Steuerungskreis der Plattform Erneuerbare Energien, die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder. Stand: 15.10.2012. Berlin.

r2b energy consulting GmbH; ISI – Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung; CONNECT Energy Economics; CONSENTEC – Consulting für Energiewirtschaft und -technik GmbH (2014): Leitstudie Strommarkt. Arbeitspaket Funktionsfähigkeit EOM und Impact-Analyse Kapazitätsmechanismen. Endbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Köln.

RWE Verteilnetz GmbH (2011): Stellungnahme zur Konsultation eines Szenariorahmens zur Erstellung von Netzentwicklungsplänen nach § 12a Abs. 2 des neuen EnWG. Wesel.

Schuster, H. (2013): Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Kraftwerksstandorten zur Parametrierung exogener Allokationssignale. Aachen. = Aachener Beiträge zur Energieversorgung, 154.

UBA – Umweltbundesamt (2011): Stellungnahme des Umweltbundesamtes zur Konsultation des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan 2012. Dessau.

ÜNB – Übertragungsnetzbetreiber (50 Hertz Transmission GmbH; Amprion GmbH; TenneT TSO GmbH; Transnet BW GmbH) (2011): Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan 2012 – Eingangsdaten der Konsultation. Stand: 18. Juli 2011. Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart.

ÜNB – Übertragungsnetzbetreiber (50 Hertz Transmission GmbH; Amprion GmbH; TenneT TSO GmbH; Transnet BW GmbH) (2012): Netzentwicklungsplan Strom 2012. 2. überarbeiteter Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber vom 15. August 2012. Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart.

VDE – Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik e. V. (2015): Energiewende von „unten“. VDE-Studie zeigt wie Stromnetzausbau reduziert werden kann. Pressemitteilung vom 16. Juni 2015. Frankfurt/Main.

VDE – Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik e. V.; ITG – Informationstechnische Gesellschaft (2010): Energieinformationsnetze und -systeme. Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen. Frankfurt/Main.

Wachsmuth, J.; Petschow, U.; Brand, U.; Fettke, U.; Pissarskoi, E.; Fuchs, G.; Dickel, S.; Kljajic, M. (2015): Richtungsgebende Einflussfaktoren im Spannungsfeld von zentralen vs. dezentralen Orientierungen bei der Energiewende und Ansatzpunkte für ein Leitkonzept Resilienz. Bremen, Berlin. = Resystra Diskussionspapier, 1.

Downloads

Published

2016-06-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Fromme J. Energy System Transition – Spatial Policy and Electricity Grid Planning. RuR [Internet]. 2016 Jun. 30 [cited 2024 Apr. 27];74(3):229–242. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/532