Land Suitability Analysis: An Instrument to Develop Sustainable Settlement Structures—The Case of Biosphere Reservation Wienerwald

Authors

  • Robert Musil Institut für Stadt- und Regionalforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Postgasse 7/4/2, 1010, Wien, Österreich
  • Peter Pindur Institut für Stadt- und Regionalforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Postgasse 7/4/2, 1010, Wien, Österreich

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-012-0173-z

Keywords:

Building land, Land suitability analysis, Governance strategy, Local land-use planning, Biosphere reservation Wienerwald

Abstract

This paper introduces a land suitability analysis, based on the Dutch “ABC location planning”. Two criteria are applied in this process: Firstly, the accessibility of high-ranking local public transport locations as well as town centres, and secondly, the density of the surrounding urban fabric. The aim of the paper is not only to employ this method as a technical assessment instrument for planners, but to use its transparency and traceability for the purpose of introducing a “mediation and communication tool” into discussion processes at the local level. The underlying case study involved the assessment of the building land reserves of Lower Austrian municipalities belonging to the Biosphere Reserve Wienerwald. These are characterised both by a significant degree of suburbanisation radiating from Vienna, the capital of Austria, and also by the considerable heterogeneity of the settlement structure. The method described not only serves to operationalize the process of sustainability within local spatial planning, but also to make planning processes accessible to larger groups of actors in terms of a governance strategy, thus triggering broader discussion processes at the local level, about when settlement development can be seen as “good” or “bad”.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Alders, H. (1990): Stellingname Vierde Nota Ruimtelijke Ordening. Den Haag.

Amann, W.; Mundt, A.; Lugger, K. (2010): Wohnkostenstatistik in Österreich. Methodik, Ergebnisse, Interpretation. Wien.

Aubrecht, P.; Petz, K. C. (2001): Bevölkerung und Flächenverbrauch. In: Umweltbundesamt (Hrsg.): Umweltsituation in Österreich. Sechster Umweltkontrollbericht des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft an den Nationalrat. Wien, 23–31.

BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung); BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung). (Hrsg.) (2007): Nachhaltigkeitsbarometer Fläche. Regionale Schlüsselindikatoren nachhaltiger Flächennutzung für die Fortschrittsberichte der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie – Flächenziele. Bonn. = Forschungen, Band 130.

Bock, S.; Preuß, T. (2011): Flächenverbrauch: Fakten, Trends und Ursachen. In: Bock, S.; Hinzen, A.; Libbe, J (Hrsg.): Nachhaltiges Flächenmanagement – Ein Handbuch für die Praxis. Ergebnisse aus der REFINA-Forschung. Berlin, 20–31.

Brückner, C.; Lüke, C. (2002): Nachhaltige Siedlungsentwicklung – raumverträglich und kooperativ. Ausgewählte Aktionsbereiche, Gestaltungsmöglichkeiten, Praxisbeispiele. Dortmund. = ILS-Schriften, Band 184.

Brunsing, J.; Frehn, M. (Hrsg.) (1999): Stadt der kurzen Wege. Zukunftsfähiges Leitbild oder planerische Utopie? Dortmund. = Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Band 95.

Bundesregierung. (2002): Perspektiven für Deutschland: Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Berlin.

Domhardt, H.-J.; Jacoby, C. (2001): Baulandpotenzialmodelle als entscheidungsunterstützende Methode zur Koordination der Siedlungsentwicklung. In: Einig, K. (Hrsg.): Regionale Koordination der Baulandausweisung. Berlin, 219–234.

Doubek, C.; Hiebl, U. (2001): Soziale Infrastruktur, Aufgabenfeld der Gemeinden. Wien. = ÖROK-Schriftenreihe, Band 158.

Einig, K. (2005): Regulierung des Siedlungsflächenwachstums als Herausforderung des Raumordnungsrechts. In: disP 160, 1, 48–57.

Fassmann, H.; Görgl, P. (2010): Wachsende Stadtregion – Modellrechnungen zum Bevölkerungswachstum in der Stadtregion Ost. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 152, 183–200.

Fina, S.; Siedentop, S. (2009): Steuerung der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung mit negativplanerischen Instrumenten – Analyse und Bewertung des Instrumenteneinsatzes in vier Modellregionen. Göttingen. = Land Use Economics and Planning – Discussion Paper, No. 9–10.

Frerichs, S. (2011): Flächen- und Standortinformationen. In: Bock, S.; Hinzen, A.; Libbe, J (Hrsg.): Nachhaltiges Flächenmanagement – Ein Handbuch für die Praxis. Ergebnisse aus der REFINA-Forschung. Berlin, 236–241.

Friedwagner, A.; Heintel, M.; Hintermann, C.; Langthaler, T.; Weixlbaumer, N. (2005): Verkehrsreduktion durch kompakte Raumstrukturen. In: SWS-Rundschau 34, 3, 386–403.

Geurs, K. T.; van Wee, B. (2006): Ex-post Evaluation of Thirty Years of Compact Urban Development in the Netherlands. In: Urban Studies 43, 1, 139–160.

Hamader, H. (2011): Ortsplanung als Gesamtplanung. Gemeindeentwicklung als integrative Aufgabe. In: Raumdialog 2, 6–8.

Heintel, M. (2006): Regional Governance: Modetrend oder brauchbare Theorie? In: Wirtschaft und Gesellschaft 32, 3, 345–367.

Hilbers, H. D.; Snellen, D. (2005): Evaluation of the mobility impacts of the Dutch Vinex policy. Paper for the 45th Congress of the European Regional Science Association, 23.–27. August 2005. Amsterdam.

Hillesheim, M. S. (2007): Qualifizierung kommunaler Flächenmanagementprozesse durch den Einsatz informationsbasierter Instrumente. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Technischen Universität Kaiserslautern.

Hinzen, A. (2011): Kommunikation und Bewusstseinsbildung. In: Bock, S.; Hinzen, A.; Libbe, J (Hrsg.): Nachhaltiges Flächenmanagement – Ein Handbuch für die Praxis. Ergebnisse aus der REFINA-Forschung. Berlin, 166–171.

Keiner, M. (2005): Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung. Indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Innsbruck. = Innsbrucker Geographische Studien, Band 35.

Kistenmacher, H.; Eberle, D.; Redlin, C. (1984): Zur besseren Vorbereitung der Wohnbaulandausweisung – Analysen und Vorschläge auf der Basis von Fallstudien aus der Region Südlicher Oberrhein. Kaiserslautern. = Werkstattbericht 10 der Universität Kaiserslautern.

Kistenmacher, H.; Jacoby, C.; Mangels, K.; Stoffel, J.; Derichsweiler, M.; Meinert, G.; Decker, K.; Schares, J.; Spangenberger, V. (1993): Entwicklung von Modellen zur Durchführung einer Plan-UVP und von Instrumenten einer Flächenhaushaltspolitik für die Regionalplanung und die Bauleitplanung in Rheinland-Pfalz. Teiluntersuchung Aufgaben und methodische Ansätze einer Plan-UVP mit integrierenden Bausteinen einer Flächenhaushaltspolitik am Beispiel der Flächennutzungsplanung in Kaiserlautern und Landau in der Pfalz. Forschungsprojekt im Auftrag des Ministeriums für Umwelt Rheinland-Pfalz, Endbericht 1. Kaiserslautern.

Korthals Altes, W. K. (2008): Evaluating National Urban Planning: Is Dutch Planning a Success or Failure? In: Khakee, A.; Hull, A.; Miller, D.; Woltjer, J (Hrsg.): New principles in planning evaluation. Aldershot, 221–238.

Kriese, U.; Schulte, P. (2011): Kommunikation pro nachhaltige Siedlungsentwicklung: Leitfragen und Arbeitsschritte. In: Bock, S.; Hinzen, A.; Libbe, J (Hrsg.): Nachhaltiges Flächenmanagement – Ein Handbuch für die Praxis. Ergebnisse aus der REFINA-Forschung. Berlin, 172–177.

Kruythoff, H.; Teule, R. (1997): Vinex policy moves into the implementation phase. In: Journal of Housing and the Built Environment 12, 1, 113–133.

Lange, S. (2005): Leben in Vielfalt. UNESCO-Biosphärenreservate als Modellregionen für ein Miteinander von Mensch und Natur. Wien.

Lichtenberger, E. (2000): Anforderungen an eine nachhaltige und zukunftsfähige Raumordnung. In: Raum 37, 47–49.

Machat, R. (2005): Ein Grüngürtel um Wien. Aus der Entstehungsgeschichte des Wald- und Wiesengürtels. In: Brunner, K.; Schneider, P (Hrsg.): Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. Wien, 474–478.

Mann, S; Zingg, E. (2009): Stand und Dynamik der Flächenversiegelung in der Schweiz. In: Raumforschung und Raumordnung 67, 1, 45–53.

Marik-Lebeck, S. (2005): Raumordnung in der Kommunalpolitik. Akteure, Entscheidungen, Umsetzung. Wien. = Stadt und Regionalforschung, Band 5.

Martens, M. J.; van Griethuysen, S. (2000): The ABC location policy in the Netherlands: „The right business at the right place“. Delft. = TNO Inro Research Report: Transland/ABC-policy, 3-9–99.

Meißner, A. (1999): Umsetzungsmöglichkeiten der niederländischen ABC-Standortplanung am Beispiel des Münsterlandes. In: Brunsing, J.; Frehn, M (Hrsg.): Stadt der kurzen Wege. Zukunftsfähiges Leitbild oder planerische Utopie? Dortmund, 112–125. = Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Band 95.

Musil, R. (2009): Zwischen Gebietsschutz und suburbaner Überprägung. Der Wienerwald und die Thermenlinie. In: Hitz, H.; Wohlschlägl, H (Hrsg.): Das östliche Österreich und benachbarte Regionen. Ein geographischer Exkursionsführer. Wien, 3–17.

Musil, R.; Pindur, P. (2008a): Nachhaltig trotz suburbanen Nutzungsdrucks? Siedlungsentwicklung im Biosphärenpark Wienerwald. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 150, 99–122.

Musil, R.; Pindur, P. (2008b): Nachhaltige Suburbanisierung? Entwicklungstrends und Steuerungsmechanismen der Siedlungstätigkeit im Biosphärenpark Wienerwald. Endbericht zum MAB-Forschungsprojekt „Nachhaltige Suburbanisierung?“. Wien, Salzburg.

Musil, R.; Pindur, P. (2009): Flächen.Effizient.Nutzen. Effiziente Flächennutzung im suburbanen Raum? Nachhaltige Siedlungsstrukturen durch effiziente Nutzung vorhandener Baulandreserven im Biosphärenpark Wienerwald. Endbericht zum MAB-Forschungsprojekt „Flächen.Effizient.Nutzen“. Wien.

ÖROK (Österreichische Raumordnungskonferenz). (2002): Österreichisches Raumentwicklungskonzept 2001/ÖREK 2001. Wien. = ÖROK-Schriftenreihe, Band 163.

ÖROK (Österreichische Raumordnungskonferenz). (2007): Erreichbarkeitsverhältnisse in Österreich 2005. Modellrechnungen für den ÖPNRV und den MIV. Wien. = ÖROK-Schriftenreihe, Band 174.

ÖROK (Österreichische Raumordnungskonferenz). (2011): Österreichisches Raumentwicklungskonzept 2011/ÖREK 2011. Wien. = ÖROK-Schriftenreihe, Band 185.

Pindur, P.; Musil, R. (2005): Österreich, das Land der „Häuselbauer“. Gebäudealter als Spiegel des sozialen und ökonomischen Wandels. In: Borsdorf, A. (Hrsg.): Das neue Bild Österreichs. Strukturen und Entwicklungen im Alpenraum und den Vorländern. Wien, 123–124.

Pohanka, R. (2002): Vom Urwald zum Erholungsraum. Die Siedlungsgeschichte des Wienerwaldes. In: Niederösterreichisches Landesmuseum (Hrsg.): G’schichten aus dem Wienerwald. Wien, 40–55.

Priemus, H. (1999): Dutch Experience with Compact City Policy and ABC Location Policy. In: Brunsing, J.; Frehn, M (Hrsg.): Stadt der kurzen Wege. Zukunftsfähiges Leitbild oder planerische Utopie? Dortmund, 105–111. = Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Band 95.

Schäfer, R.; Lau, P.; Specovius, C. (2000): Baulandbereitstellung: Erschließung und Finanzierung von Bauland. Berlin.

Schulz, D.; Dosch, F. (2005): Trends der Siedlungsflächenentwicklung und ihre Steuerung in der Schweiz und Deutschland. In: disP 160, 1, 5–15.

Siedentop, S. (2002): Kumulative Umweltwirkungen in der projekt- und planbezogenen Umweltverträglichkeitsprüfung – Grundlagen, Methoden, Beispiele. Dortmund. = Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Band 108.

Siedentop, S. (2005): Urban Sprawl – verstehen, messen, steuern. Ansatzpunkte für ein empirisches Mess- und Evaluationskonzept der urbanen Siedlungsentwicklung. In: disP 160, 1, 23–35.

Snellen, D.; Hilbers, H. D. (2007): Mobility and Congestion Impacts of Dutch Vinex Policy. In: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie 98, 3, 398–406.

Steiner, F.; McSherry, L.; Cohen, J. (2000): Land suitability analysis for the upper Gila River watershed. In: Landscape and Urban Planning 50, 4, 199–214.

Tappeiner, G.; Koblmüller, M.; Stafler, G.; Walch, K. (2002): Heimwert. Ökologisch-ökonomische Bewertung von Siedlungsformen. Projektbericht im Rahmen der Programmlinie „Haus der Zukunft“. Impulsprogramm „Nachhaltig Wirtschaften”. Wien.

Umweltbundesamt. (Hrsg.) (2004): Handlungsansätze zur Berücksichtigung der Umwelt-, Aufenthalts- und Lebensqualität im Rahmen der Innenentwicklung von Städten und Gemeinden – Fallstudien. Berlin. = UBA-Texte, Band 41.

VROM (Ministry of Housing, Spatial Planning and the Environment). (Hrsg.) (1990): Vierde Nota over de Ruimtelijke Ordening Extra (VINEX). Den Haag.

VROM (Ministry of Housing, Spatial Planning and the Environment). (Hrsg.) (1998): Actualisering VINEX (VINAC). Den Haag.

Wilfing, K. (2011): Das örtliche Entwicklungskonzept: Strategische Basis für die Gemeindeentwicklung. In: Raumdialog 2, 4–5.

Zwicker-Schwarm, D. (2011): Akteure aktivieren und einbinden. In: Bock, S.; Hinzen, A.; Libbe, J (Hrsg.): Nachhaltiges Flächenmanagement – Ein Handbuch für die Praxis. Ergebnisse aus der REFINA-Forschung. Berlin, 118–120.

Downloads

Published

2012-10-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Musil R, Pindur P. Land Suitability Analysis: An Instrument to Develop Sustainable Settlement Structures—The Case of Biosphere Reservation Wienerwald. RuR [Internet]. 2012 Oct. 31 [cited 2024 May 7];70(5):393–409. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/770