Climate change and spatial planning Starting points for mitigation and adaptation to climate change in regional planning and land use planning Authors Mark Fleischhauer Fakultät Raumplanung FG Raumplanungs- und Umweltrecht, Universität Dortmund, August-Schmidt-Straße 6, 44227, Dortmund Benjamin Bornefeld Projektmanager EnergieEffizienzKonzept Aachen, Stadtwerke Aachen AG, Lombardenstraße 12-22, 52070, Aachen DOI: https://doi.org/10.1007/BF03182977 Abstract Climate change and spatial planning are connected in two ways. On the one hand, spatial planning can contribute to mitigating climate change, i.e. to the reduction of greenhouse gas emissions. On the other hand, spatial planning also plays an important role in the adaptation to climate change impacts. This article examines by the example of Germany the potential role regional and land-use planning can play in climate change mitigation and adaptation. Downloads Download data is not yet available. References • Akademie für Raumforschung und Landesplanung — ARL (Hrsg.): Nachhaltige Raumentwicklung, Szenarien und Perspektiven für Berlin-Brandenburg. — Hannover 1998 Bahlburg, Cord Heinrich: Klimaänderungen und die Aufgaben der räumlichen Planung. Welchen Beitrag kann die räumliche Planung zu einem raumorientierten Risikomanagement in Technik und Umwelt, insbesondere im Hinblick auf eine Klimaänderung leisten? Erfahrungen aus Berlin-Brandenburg. In: Raumorientiertes Management in Technik und Umwelt. Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung. — Hannover 2003. = ARL Forsch.- und Sitzungsberichte, Bd. 220, S. 132-153 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung — BBR (Hrsg.): Raumordnungsbericht 2005. — Bonn 2005. = Berichte, Bd. 21 • Bergmann, Eckhard et al.: Raumstruktur und CO2-Vermeidung. Inform. z. Raumentwickl. (1993) H. 8, S. 489–567 • Bundesministerium für Bildung und Forschung — BMBF (Hrsg.): Forschung für den Klimaschutz und Schutz vor Klimawirkungen. Ein Beitrag zum BMBF-Rahmenprogramm „Forschung für die Nachhaltigkeit”. — Berlin 2004 • Bornefeld, Benjamin: Das EU-Emissionshandelssystem und kommunaler Klimaschutz. Handlungsansätze für Kommunen. — Dortmund 2005 (Diplomarbeit Univ. Dortmund, Fakultät Raumplanung) Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung — BfLR (Hrsg.): Mitteilungen und Informationen, Nr. 5/1996 • Everding, Dagmar; Zerweck, Peter: Solares Bauen und aktuelle Entwicklungen im Baurecht. Z. für neues Energierecht (2005), S. 42–48 • Fischer, Annett; Kallen, Carlo (Hrsg.): Klimaschutz in Kommunen. Leitfaden zur Erarbeitung und Umsetzung kommunaler Klimakonzepte. — Berlin 1997 Fleischhauer, Mark: Klimawandel, Naturgefahren und Raumplanung, Ziel- und Indikatorenkonzept zur Operationalisierung räumlicher Risiken. — Dortmund 2004 • Greiving, Stefan: Räumliche Planung und Risiko. — Dortmund 2001 (Habilitationsschrift Univ. Dortmund, Fakultät Raumplanung) • Greiving, Stefan: Risk Assessment and Management as an important tool for the EU Strategic Environmental Assessment. DISP 157 (2004), S. 11–17 • Groß, Günter: Stadtklima und Globale Erwärmung. Geowissenschaften 14 (1996), H. 6, S. 245–248 • Innenministerium Baden-Württemberg — IMBW (Hrsg.): Städtebauliche Klimafibel Online, Stand: 20.05.2005 (www.staedtebauliche-klimafibel.de; 15.08.05) • Intergovernmental Panel on Climate Change — IPCC (Hrsg.): Climate Change 2001. Synthesis Report. Contribution of the Working Group I, II, and III to the Third Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. — Cambridge, New York, Melbourne 2001 • Kates, Robert W.: Climate Change 1995, Impacts, Adapations, and Mitigation. Environment 39 (1997) Nr. 9, S. 29–33 • Lass, Wiebke; Reusswig, Fritz; Kühn, Klaus Dieter: Katastrophenanfälligkeit und „Nachhaltige Entwicklung”. Ein Indikatorensystem für Deutschland. Pilotstudie. — Bonn 1998. = Deutsche IDNDR-Reihe, Bd. 14 • Neumann, Werner: Novelle des Baugesetzbuches gibt neue Möglichkeiten für den Klimaschutz (2004; www.klimabuendnis.org/download/bau_gb_energie.pdf; 12.11.04) • Oberthühr, Sebastian; Ott, Hermann E.: Das Kyoto-Protokoll, Internationale Klimapolitik für das 21. Jahrhundert. — Opladen 2000 • Schönwiese, Christian-Dietrich: Klimatologie. — Stuttgart 1994 • Scholz, Susanne; Schröter, Frank; Wermut, Manfred: Reduktion der CO2-Emissionen mittels planungsrechtlicher Festsetzungen in B-Plänen. UVP-Report 12 (1998) H. 1, S. 26-29 • Schrödter, Wolfgang: Das Europarechtsanpassungsgesetz Bau — EAG Bau, Übersicht über die wesentlichen Änderungen des BauGB. Nieders. Städtetag (2004) Nr. 9, S. 197–216 • Sinning, Heidi: Leistungsfähigkeit und Grenzen kommunikativer Planungsinstrumente am Beispiel nachhaltiger Freiraumpolitik in Stadtregionen. — Aachen 2002 (Diss. RWTH Aachen, Fak. für Architektur) • United Nations Framework Convention on Climate Change — UNFCCC (Hrsg.): Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (1992; http://unfccc.int/resource/docs/convkp/convger.pdf; 29.01.02) • Upmeier, Hans-Dieter: Neues Baugesetzbuch 2004 und weitere wichtige Gesetze. Einführung und Kurzkommentierung durch das EAG-Bau 2004. Vergleichende Darstellung des bisherigen und des neuen Gesetzestextes. — München 2004 • Weizsäcker, C. Christian von: Ökonomische Wirkungen von Klimaschutzinstrumenten. Vortrag auf der Veranstaltung „Energieversorgung der Zukunft — zwischen Klimaschutz und Ökonomie”, Stuttgart, 11. Oktober 2004 • Wigley, T.M.L.: Global-mean temperature and sea level consequences of greenhouse gas concentration stabilization. Geophysical Res. Letters 22 (1995) Nr. 1, S. 45–48 Downloads PDF (German) Published 2006-07-31 Issue Vol. 64 No. 3 (2006) Section Research Article License Copyright (c) 2006 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Fleischhauer M, Bornefeld B. Climate change and spatial planning: Starting points for mitigation and adaptation to climate change in regional planning and land use planning. RuR [Internet]. 2006 Jul. 31 [cited 2025 Mar. 27];64(3):161–171. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1392 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.