Impact of demographic changes on environmental issues Blind spot in science and planning? Authors Stefan Heiland Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Weberplatz 1, 01217, Dresden Maren Regener Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Weberplatz 1, 01217, Dresden Sylke Stutzriemer Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Weberplatz 1, 01217, Dresden DOI: https://doi.org/10.1007/BF03182951 Abstract A detailed study of available literature within a scientific research project revealed that neither in science nor in practice a discussion evolved concerning the impact of demographic changes on environmental and nature conservation issues to date. This is exacerbated by the fact that demographic change is only one factor amongst others that affects environment and nature. Therefore, no direct causal connection between demographic changes and the environmental condition can be drawn. Nevertheless, an impact of the demographic changes on environmental and nature conservation issues can yet be expected for the future. In order to evaluate the chances and risks for environment and nature and to respond appropriately to them it is important to integrate environmental and nature conservation issues into today's scientific, planning and political discussion on this topic. Downloads Download data is not yet available. References • BMVBW/BBR (2004): Herausforderungen des demographischen Wandels für die Raumentwicklung in Deutschland, http://www.bmvbw.de/Bauwesen-Staedtebau- und -Raumordnung-.320.21260/htm. Zugriff am 1.3. 2005 • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung — BBR (2000): Raumordnungsbericht 2000. Bonn.=Berichte, Bd.7 • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung — BBR (2004): Raumordnungsprognose 2020.=Informationen zur Raumentwicklung, Heft 3/4 • Brösse, U. (1983a): Bevölkerungsrückgang und Umwelt. In: Raumforschung und Raumordnung, Heft 5–6, S. 189–194 • Brösse, U. (1983b): Bevölkerungsrückgang und Umwelt: Ergebnisse von Langfristszenarien, dargestellt am Beispiel der Region Aachen. Hannover.=Veröffentlichungen d. Akademie f. Raumforschung u. Landesplanung. Bevölkerungsrückgang u. Umwelt, Band 74 • Bruckmaier, K. (2004): Die unbekannte Geschichte der Humanökologie. In: Serbser, W. (Hrsg.): Humanökologie. Ursprünge — Trends — Zukünfte. München.=Edition Humanökologie, Band 1, S. 45–120 • Effenberger, K.-H.; Gruhler, K.; Gassel, N. (2003): Wärmedienstleistung im Wohngebäudesektor für das Energieprogramm Sachsen. IÖR-Expertise in Zusammenarbeit mit invencon Innovative Energieconsulting GmbH Dresden. Auftraggeber: Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung — IER, Stuttgart • Förster, S; Zimmermann, F. (2004): Umweltauswirkungen der demografisch begründeten Verkehrsentwicklung in Sachsen. Laufendes FuE-Vorhaben des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft vertreten durch das Sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie. Dresden (unveröffentlicht) • Fürst, D. u.a. (1999): Auswertung von Erfahrungen zur Kooperation in Regionen. In: Raumforschung und Raumordnung 1, S. 53–58 • Groß, I.-B.; Bergfeld, A.; Helm, H. (2001): Ökologische Stabilität verdichteter Räume bei Beachtung demografischer Trends — Teilprojekt 1. Endbericht. IWR Institut für Wirtschafts- und Regionalentwicklung GbR,regioplan ingenieure Dresden GmbH. Forschungsvorhaben im Auftrag dessmul • Gruhler, K. (2004): Ermittlung von Raumwärmebedarf. In: Bun-desBauBlatt 7+8, S. 46–49 • Haaren, C. v. (2004): Perspektiven der Landschaftsplanung. In: Haaren, C. v. (Hrsg.): Landschaftsplanung. Stuttgart, S. 465–472 • Hannemann, C. (2000): Zukunftschance Schrumpfung — Stadtentwicklung in Ostdeutschland — eine Skizze. In: Hager, F.; Schenkel, W. (Hrsg.): Schrumpfungen. Chancen für ein anderes Wachstum. Ein Diskurs der Natur- und Sozialwissenschaften. Berlin: Springer Verlag, S. 99–105 • Heiland, S. (1999): Voraussetzungen erfolgreichen Naturschutzes. Individuelle und gesellschaftliche Bedingungen umweltgerechten Verhaltens, ihre Bedeutung für den Naturschutz und die Durchsetzbarkeit seiner Ziele. Landsberg/Lech • Heiland, S. (2005): Urbane Räume im Wandel. Anforderungen an Naturschutz und Landschaftsplanung. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 1, S. 21–28 • Heiland, S., Regener, M., Stutzriemer, S. (2004): Folgewirkungen der demografischen Entwicklung in Sachsen im Geschäftsbereich des SMUL. F+E-Vorhaben im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft, vertreten durch das Sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie. Endbericht. Dresden, November 2004. (auszugsweise veröffentlicht im Internet: www.ioer.de/fr_publik_1.htm.) • Heiland, S.; Reinke, M.; Siedentop, S; Draeger, T.; Knigge, M.; Meyer-Ohlendorf, N.; Blobel, D. (2005): Beitrag naturschutzpolitischer Instrumente zur Steuerung der Flächeninanspruchnahme. F+E-Vorhaben im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz. FKZ 80382010: Flächeninanspruchnahme — naturschutz-politische Strategien, Instrumente und Maßnahmen. Teilvorhaben: Status-Quo-Analyse, Teil 1, Endbericht (www.ioer.de/fr_publik_1.htm) • Hoelscher, M. (2004): Shrink Positive: Stadtentwicklung mit der Landschaft? (www.dasl.de unter Beiträge/Neue Landschaften. Zugriff Oktober 2004) • Huber, J. (1995): Nachhaltige Entwicklung. Strategien für ein ökologische und soziale Erdpolitik. Berlin • Hüchtker, S., Selle, K., Sinning, H. (2000): Freiräume entwickeln — in Stadt und Region: Beispiele aus der Praxis. Dortmund.=Arbeits-und Organisationsformen für eine nachhaltige Entwicklung, Bd 3. Hrsg. v. Klaus Seile • Hutter, G.; Iwanow, L; Müller, B. (Hrsg.) (2003): Demografischer Wandel und Strategische Bestandsentwicklung in Städten und Regionen. Dresden.=IÖR-Schriften Bd. 41 • Knieling, J. (2003): Kooperative Regionalplanung und Regional Governance: Praxisbeispiele, Theoriebezüge und Perspektiven. In: Informationen zur Raumentwicklung. Heft 8/9, S. 463–478 • Link, F.-G. (2004): Ergebnisse der Fachtagung. In: Troge, A.; Hutter, C.-P. (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung „Bevölkerungsrückgang — Konsequenzen für Flächennutzung und Umwelt". Stuttgart.=Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 35, S. 100–104 • Lütke Daldrup, E. (2001): Die perforierte Stadt. Eine Versuchsanordnung. In: Bauwelt 24, S. 40–45 • Oppermann, B. Luz, F., Kaule, G. (1997): Der „Runde Tisch” als Mittel zur Umsetzung der Landschaftsplanung. Bonn-Bad Godesberg.=Angewandte Landschaftsökologie, Heft 11 • Siedentop, S.; Kausch, S. (2004): Die räumliche Struktur des Flächenverbrauchs in Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung 1, S. 36–49 • Sächsische Landsiedlung GmbH — SLS — in Kooperation mit Regionomica und Korff Agentur für Regionalentwicklung (2003): Studie zur künftigen Ausgestaltung der Strukturpolitik im ländlichen Raum im Freistaat Sachsen für den Zeitraum 2007 bis 2013. Endbericht (http://www.smul.sachsen.de/de/wu/landwirtschaft/laendliche_neuordnung/downloads/ThierbachStudie.PDF. Zugriff Oktober 2004) • Rat von Sachverständigen für Umweltfragen — SRU (2004): Umweltgutachten 2004 — Umweltpolitische Handlungsfähigkeit sichern. Baden-Baden • Rink, D. (2004): Ist wild schön? Untersuchung zur Akzeptanz von Sukzession in der Stadt. In: Garten+Landschaft 2/2004, S. 16–18 Statistisches Bundesamt (2003a): 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden • Statistisches Bundesamt (2003b): Umweltproduktivität, Bodennutzung, Wasser, Abfall. Ausgewählte Ergebnisse der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen und der Umweltstatistik 2003. Wiesbaden • Thrun, T. (2003): Handlungsansätze für ländliche Regionen mit starkem Bevölkerungsrückgang. In: Informationen zur Raumentwicklung 12, S. 709–718 • Troge, A. (2004): Kommunen, Bevölkerungsentwicklung und Umwelt: Risiken erkennen — Chancen wahrnehmen. In: Troge, A.; Hutter, C.-P. (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung „Bevölkerungsrückgang — Konsequenzen für Flächennutzung und Umwelt”. Stuttgart.=Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 35/2004, S. 29–40 • Vallée, D. (2004): Ballungsräume vor dem Bevölkerungsrückgang: Wohin geht die Reise? Das Beispiel Region Stuttgart. In: Troge, A.; Hutter, C.-P. (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung „Bevölkerungsrückgang — Konsequenzen für Flächennutzung und Umwelt”. Stuttgart.=Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 35, S. 58–82 • Weiland, U. (2001): Planungszyklus für eine zukunftsfähige Entwicklung von Stadtregionen. In: Raumforschung und Raumordnung 5–6, S. 382–394 • Winkel, R. (2002): Schrumpfung und ihre siedlungsstrukturellen Wirkungen. In: Raumplanung 101, S. 99–103 • Wolf, A., Appel-Kummer, E., Behr, M., Büttner, T., Berghaus, S., Mayr, B., Burmeister, K., Gesenberg, G. (2004): Demografische Entwicklung und Naturschutz. Perspektiven bis 2015. F+E-Vorhaben im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz. Abschlussbericht. Entwurf. Duisburg/Essen, Januar 2004 • Zeck, H. (2003): Zentrale Orte als räumliches Konzept für Anpassungsstrategien. In: Informationen zur Raumentwicklung 12, S. 725–736 Downloads PDF (Deutsch) Published 2005-05-31 How to Cite Heiland, S., Regener, M. and Stutzriemer, S. (2005) “Impact of demographic changes on environmental issues: Blind spot in science and planning?”, Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning. DE, 63(3), pp. 189–198. doi: 10.1007/BF03182951. More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Issue Vol. 63 No. 3 (2005) Section Research Article License Copyright (c) 2005 RuR Editors This work is re-published by oekom 2022 under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0.
A new Issue has been published April 28, 2023 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 81 No.2 (2023) is now available on our website.
A new Issue has been published February 28, 2023 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 81 No. 1 (2023) is now available on our website.