Spatial aspects of federalism and intergovernmental fiscal relations — From efficiency and distribution to growth Authors Thomas Döring Abteilung für Finanzwissenschaft, Philipps-Universität Marburg, Am Plan 2, 35037, Marburg Referate Strukturplanung von Forschung und Lehre, Universität Kassel, Mönchebergstraße 19, 34125, Kassel DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183086 Abstract In the last 40 years, in public finance the examination of spatial aspects of federalism and intergovernmental fiscal relations was dominated by allocative and distributional issues. Modern growth theory and complementary approaches lead to a shift in the research perspective. Against this background the paper discusses how the findings of modern growth theory can affect the design of intergovernmental fiscal relations. The results of this analysis can be summarized as follows: (1) the existence of a geographically different growth dynamic provides an additional justification for a decentralization of political competences. (2) To cover more exactly the regional economic backward and forward linkages, especially local government authorities should intensify their cooperative behavior. (3) From the perspective of economic growth, the equalizing effect of horizontal transfers between decentralized jurisdictions should be limited. Downloads Download data is not yet available. References Siehe Döring, T.; Stahl, D. (1999): Räumliche Aspekte der föderalen Aufgabenverteilung der Finanzverfassung und der Subventionspolitik. — Hannover, S. 4ff. Siehe auch Zimmermann, H. (1987): Föderalismus und Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse. In: Schmidt, K. (Hrsg.): Beiträge zu ökonomischen Problemen des Föderalismus. — Berlin, S. 35ff. Siehe Döring, T. (2000): Finanzföderalismus in den Vereinigten Staaten von Amerika und in der Bundesrepublik Deutschland. In: Wentzel D.; Wentzel, B. (Hrsg.): USA und Deutschland im Systemvergleich. — Stuttgart et al., S. 53ff. Siehe ebenso Feld, L.P.; Schneider, F. (2002): Zum Wandel des föderalistischen Aufgaben-, Ausgaben- und Finanzierungsspektrums: Österreich und die Schweiz im Vergleich. In: Theurl, E.; Winner, H.; Sausgruber, R. (Hrsg.): Kompendium der österreichischen Finanzpolitik. — Berlin et al., S. 675ff. Siehe hierzu grundlegend Oates, W.E. (1972): Fiscal Federalism. — New York et. al. oder auch Breton, A.; Scott, A. (1978): The Economic Constitution of Federal States. — Toronto. Siehe auch Fisher, R.C. (1996): State and Local Public Finance. — Chicago et al. sowie Thöni, E. (1986): Politökonomische Theorie des Föderalismus. — Baden-Baden. Siehe für eine zusammenfassende Darstellung der Theorie des Fiskalföderalismus Peffekoven, R. (1980): Finanzausgleich. In: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 2. — Tübingen, S. 608ff. oder auch Zimmermann, H. (1983): Allgemeine Probleme und Methoden des Finanzausgleichs. In: Handbuch der Finanzwissenschaft, Bd. 3. — Tübingen, S. 3ff. Siehe hierzu etwa Wellisch, D. (2000): Theory of Public Finance in a Federal State. — Cambridge. Siehe auch Wellisch, D. (1995): Dezentrale Finanzpolitik bei hoher Mobilität. — Tübingen; Wildasin, D.E. (1986): Urban Public Finance. — Chur et al.; Arnold, V. (1992): Theorie der Kollektivgüter. — München Siehe Feld, L.P. (2000): Steuerwettbewerb und seine Auswirkungen auf Allokation und Distribution. — Tübingen 2000, oder auch Feld, L.P. ; Schneider, F. (2002); a.a.O. Zum Wandel des föderalistischen Aufgaben-, Ausgaben- und Finanzierungsspektrums: Österreich und die Schweiz im Vergleich. In: Theurl, E.; Winner, H.; Sausgruber, R. (Hrsg.): Kompendium der österreichischen Finanzpolitik. — Berlin et al., S. 675ff. Siehe stellvertretend Boadway, R.; Flatters, F. (1982): Efficiency and Equalization Payments in a Federal System of Government. In: Canadian Journal of Economics, Vol. 15, S. 613ff. Siehe hierzu beispielhaft Homburg, S. (1993): Eine Theorie des Länderfinanzausgleichs. In: Finanzarchiv, Bd. S. 458ff. Siehe auch Baretti, Ch. et al. (2000): Der deutsche Föderalismus auf dem Prüfstand: Vorschläge zu einer effizienteren Gestaltung. In: ifo-Schnelldienst, Jg. 53 (28/29), S. 26ff. Siehe etwa Ottnad, A.; Linnartz, E. (1997): Föderaler Wettbewerb statt Verteilungsstreit: Vorschläge zur Neugliederung der Bundesländer und zur Reform des Finanzausgleichs. — Frankfurt am Main und New York Siehe als Überblick den zusammenfassenden Beitrag von Reding, K. (1995): Kommunaler Finanzausgleich. In: Handwörterbuch der Raumordnung, S. 533ff. Siehe hierzu auch die verschiedenen Beiträge in Junkernheinrich, M. (2003) (Hrsg.): Sonderbedarfe im bundesstaatlichen Finanzausgleich. — Berlin Siehe hierzu grundlegend Zimmermann, H. (1981): Regionale Inzidenz öffentlicher Finanzströme. — Baden-Baden. Siehe darüber hinaus auch Treuner, P., Winkelmann, U.; Junesch, R. (1994): Abschätzung der räumlichen Verteilung öffentlicher Finanzströme. — Hannover, oder auch Fürst, D. (1995): Öffentliche Finanzen als Instrument der Regionalpolitik. In: Handwörterbuch der Raumordnung. — Hannover, S. 679ff. Eine Ausnahme stellt hier etwa die Untersuchung von Färber, G. (1999): Probleme der regionalen Steuerverteilung im bundesstaatlichen Finanzausgleich, — Speyer. Siehe hierzu auch Eckey, H.-F.; Kosfeld, R. (2004): Regionaler Wirkungsgrad und räumliche Ausstrahlungseffekte der Investitionsförderung, Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, Nr. 55/04, — Kassel Siehe hierzu Kocks, M. (2003): Demographischer Wandel und Infrastruktur im ländlichen Raum. — Bonn; Seitz, H. (2002): Der Einfluss der Bevölkerungsdichte auf die Kosten der öffentlichen Leistungserstellung. — Berlin; Burberg, P.-H.; Wieneke, G. (1989): Infrastrukturversorgung bei rückläufiger Bevölkerungsdichte unter Berücksichtigung der Mobilität von Bevölkerung und Infrastruktureinrichtungen. — Hannover Siehe für eine ausführliche Darstellung Aghion, A.R.; Howitt, P. (1998): Endogenous Growth Theory. — Cambridge et al.; Kurz, H.D.; Salvadori, N. (1998): The „New” Growth Theory: Old Wine in New Goatskins. In: F. Coricelli et al. (Hrsg.): New Theories in Growth and Development. — Houndmills et al., S. 63ff. Siehe Paci, R.; Pigliaru, F. (2001): Technological Diffusion, Spatial Spillovers, and Regional Convergence in Europe, University of Cagliari and CRENoS, Nota di lavoro 36.2001. — Cagliari. Siehe ebenso Peri, G. (2002): Knowledge Flows and Knowledge Externalities, CESifo Working Paper No. 765. — München Siehe etwa Martin, Ph. (1998): Can Regional Policies Affect Growth and Geography in Europe? World Economy, Vol. 6, S. 757ff. Hier ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die empirische Konvergenz und Divergenz sehr häufig vom (Dis-)Aggregationsgrad der jeweiligen Regionen abhängt. Siehe hierzu etwa Thomas, I. P. (1997): Ein Finanzausgleich für die Europäische Union? — Tübingen Siehe Camagni, R.P. (1991): Innovations Networks: Spatial Perspecitves. — London und New York; Huggins, R. (1997): Competitiveness and the Global Region: The Role of Networking. In: Simmie, J. (Hrsg.): Innovation, Networks, and Learning Regions? — London, S. 101ff.; Fritsch, M. (2001): Kooperation in regionalen Innovationssystemen: ein interregionaler-internationaler Vergleich. In: R. Grotz und L. Schätzl (Hrsg.): Regionale Innovationsnetzwerke in internationalen Vergleich. — Münster, S. 3ff. Siehe als Überblick Ausretsch, D.B.; Feldman, M.P. (2004): Knowledge Spillovers and the Geography of Innovation. Paper prepared for the Handbook of Urban and Regional Economics, Vol.4 (im Druck). Siehe auch Döring, T. (2004): Räumliche Wissens-Spillovers und regionales Wirtschaftswachstum. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 124, S. 95ff. ba]18|Siehe Krugman, P. (1991): Increasing Returns and Economic Geography, Journal of Political Economy, Vol. 3, S. 483ff.; Krugman, P. (1998): Space — The Final Frontier, Journal of Economic Perspectives, Vol. 2, S. 161ff. Siehe als Überblick auch Fujita, M. et al. (2000): The Spatial Economy. — Cambridge und London Siehe Rodrik, D.; Subramanian, A.; Trebbi, F. (2002): Institutions Rule: The Primacy of Institutions over Geography and Integration in Economic Development. NBER Workings Paper No. 9305. — Cambridge. Siehe als Überblick auch Feld, L.P., Zimmermann, H.; Döring, T. (2003): Föderalismus, Dezentralität und Wirtschaftswachstum. In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 72, S. 361ff. Siehe zu dieser Einschätzung auch den Überblicksartikel zur ökonomischen Föderalismusforschung von Oates, W.E. (1999): An Essay on Fiscal Federalism. Journal of Economic Literature, Vol.37, S. 1120ff., der in seiner Bewertung auch aus heutiger Sicht nicht an Aktualität eingebüßt hat Die nachfolgenden Ausführungen sind angelehnt an die Überlegungen in Döring, T. (2004): Räumliche Externalitäten von Wissen und ihre Konsequenzen für die Ausgestaltung des Finanzausgleichs. In: Färber, G. (Hrsg.): Das föderative System in Deutschland. — Hannover, S. 93 ff. Siehe auch Benz, A. et al. (1998): Regionen und regionale Politik. In: Benz, A.; Holtmann, E. (Hrsg.): Gestaltung regionaler Politik: Empirische Befunde, Erklärungsansätze und Praxistransfer. — Opladen, S. 15ff. Vgl. hierzu stellvertretend Audretsch, D.B. (1998): Agglomeration and the Location of Innovative Activity. In: Oxford Review of Economic Policy, Vol. 14, S. 18ff. Siehe hierzu Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (2000): Regionale Verteilung von Innovationsund Technologiepotentialen in Deutschland und Europa. — Karlsruhe; sowie Greif, S. (1998): Patentatlas Deutschland. — München Siehe etwa Pollack, H.; Voss, W. (1985): Die Berücksichtigung von Spillover-Effekten im kommunalen Finanzausgleich. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Räumliche Aspekte des kommunalen Finanzausgleichs. — Hannover, S. 133ff. Siehe auch Heinz, W. (2000): Stadt & Region — Kooperation oder Koordination? — Ein internationaler Vergleich. — Stuttgart; sowie Hueck, T. (1995): Kommunalpolitik in Verdichtungsräumen: Eine ökonomische Analyse. — Baden-Baden Siehe Akademie für Raumforschung und Landesplanung (1998): Regionale Verwaltungs- und Planungsstrukturen und Großstadtregionen. — Hannover, S. 5ff. oder auch Kiepe, F. (1996): Die Stadt und ihr Umland — Zur Notwendigkeit der Bildung von Stadtregionen. In: Informationen zur Raumentwicklung, S. 307ff. Siehe Grossekettler, H. (1985): Ökonomische Analyse der interkommunalen Kooperation. Arbeitspapiere des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; oder auch Brake, K.; Danielzyk, R.; Karsten, M. (1999): Dezentrale Konzentration — ein Leitbild mit besonderen Herausforderungen für interkommunale Kooperation. In: Archiv für Kommunalwissenschaften, Jg. 38, S. 89ff. Siehe Eichenberger, R. (1996): Eine „fünfte Freiheit” für Europa — Stärkung des politischen Wettbewerbs durch „FOCJ”. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 45, S. 403ff.; Frey, B.S.; Eichenberger, R. (1999): The New Democratic Federalism for Europe: Functional, Overlapping and Competing Jurisdictions. — Cheltenham. Unter Verweis auf die Theorie der Clubgüter sollen FOCJ in erster Linie solche staatlichen Leistungen anbieten, die typischerweise auf der kommunalen Ebene angeboten werden. Ohne es hinreichend deutlich zu machen, wiederbelebt das Konzept lediglich die im Kern schon von Mancur Olson vorgetragene Idee der „single-function-governments”, die unter konsequenter Anwendung zu einem „multilevel mosaic of jurisdictions” führen würde. Siehe Olson, M. (1986): Toward a More General Theory of Governmental Structure. In: American Economic Review, Vol. 76, S. 120ff. Siehe als Kritik am FOCI-Konzept den Beitrag von Apolte, T. (1999): Die ökonomische Konstitution eines föderalen Systems. — Tübingen, S. 91ff. Siehe zu dieser Feststellung die verschiedenen Beiträge in dem Schwerpunktheft „Aktionsraum Region — Regional Governance” der Informationen zur Raumentwicklung (Heft 8/9.2003) Vgl. zu dieser Feststellung etwa Zimmermann, H. (1996): Wohlfahrtsstaat zwischen Wachstum und Verteilung. — München, S. 131. Siehe darüber hinaus zur Bedeutung der Innovationsfähigkeit von Regionen für Strukturwandel und Wachstum im Prozess der Globalisierung auch Saxenian, A.L. (1994): Regional Advantage. — Cambridge (MA) und London Audretsch, D.B.; Weigand, C. (1999): Innovation, Raumstruktur und Internationalisierungsstrategien. In: O.G. Mayer und H.-E. Scharrer (Hrsg.): Internationale Unternehmensstrategien und nationale Standortpolitik. — Baden-Baden 1999, S. 145 Siehe etwa Frenkel, M.; Hemmer, H.-R. (1999): Grundlagen der Wachstumstheorie. — München; oder auch Arnold, L. (1997): Wachstumstheorie. — München. Siehe zudem Farhauer, O. (2002): Folgt aus der Theorie des endogenen Wachstums eine neue Wirtschaftspolitik? In: Konjunkturpolitik, Jg. 47, S. 214ff., der sich kritisch mit den Ansätzen der neuen Wachstumstheorie auseinandersetzt mit dem Ergebnis, dass politische Handlungsempfehlungen aus diesen Ansätzen kaum abgeleitet werden können Siehe hierzu Oates, W.E. (1999), a.a.O. sowie Weingast, B.R. (1995): The Economic Role of Political Institutions: Market-Preserving Federalism and Economic Development. Journal of Law, Economics and Organisation, Vol. 11, S. 1ff. Zur „heilsamen” Wirkung des Wettbewerbs zwischen Gebietskörperschaften siehe bereits Tiebout, Ch.M. (1956): A Pure Theory of Local Expenditures. Journal of Political Economy, Vol. 64, S. 416ff. Siehe auch Salmon, P. (1987): Decentralization as an Incentive Scheme. Oxford Review of Economic Policy, Vol. 3 (2), S. 24ff. Siehe hierzu Brakeman, S., Garretsen, H.; v. Marrewijk, Ch. (2002): Locational Competition and Agglomeration — The Role of Government Spending. CESifo Working Paper Series No. 775. — München; Baldwin, R.E.; Krugman, P. (2000): Agglomeration, Integration and Tax Harmonization. Unveröffentlichtes Manuskript, Graduate Institute of International Studies. — Geneva, Ludema, R.D.; Wooton, I. (2000): Economic Geography and the Fiscal Effects of Economic Integration. In: Journal of International Economics, Vol. 52, S. 331ff.; oder auch Kind, HJ., Knarvik, K.H.M.; Schjelderup, G. (2000): Competing for Capital in a Lumpy World. In: Journal of Public Economics, Vol. 78, S. 253ff. Von den genannten Beiträgen nehmen die drei erstgenannten Autorenteams explizit die Perspektive der „New Economic Geography” ein. Siehe Brezis, E.S., Krugman, P.; Tsiddon, D. (1993): Leapfrogging in International Competition: A Theory of Cycles in National Technological Leadership. In: American Economic Review, Vol.83, S. 1211ff. Zimmermann, H. (1990): Fiscal Federalism and Regional Growth. In: Bennet, R.J. (Hrsg.): Decentralization, Local Governments, and Markets. — Oxford, S. 250. Blume, L., Daskalkis, M.; Fromm, O. (2001): Unternehmerische Innovationen und regionale Wirtschaftspolitik. — Berlin, S. 74. Siehe Butzin, B. (2000): Netzwerke, Kreative Milieus und Lernende Regionen: Perspektiven für die regionale Entwicklungsplanung? In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 44, S. 149ff.; oder auch Genosko, J. (1999): Netzwerke in der Regionalpolitik. — Marburg. Siehe für einen zusammenfassende Darstellung der vorliegenden Untersuchungsergebnisse Feld L.P., Zimmermann, H.; Döring, T. (2003): Föderalismus, Dezentralität und Wirtschaftswachstum. In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 72, S. 361ff. Siehe etwa Yilmaz, S. (2000): The Impact of Fiscal Decentalization on Macroeconomic Performance. In: National Tax Association (Hrsg.): Proceedings of the 92nd Annual Conference on Taxation 1999. — Washington D.C., S. 251ff.; oder auch Thießen, U. (2003): Fiscal Decentralization and Economic Growth in High Income OECD Countries; erscheint in: Fiscal Studies. Siehe etwa Davoodi, H.; Zou, H. (1998): Fiscal Decentralization and Economic Growth: A Cross-Country Study. In: Journal of Urban Economics, Vol. 43, S. 244ff.; Enikolopov, R.; Zhuravskaya, E. (2003): Decentralization and Political Institutions, CEPR Discussion Paper No. 3857. — London; Woller, G.M.; Phillips, K. (1998): Fiscal Decentralization and LDC Economic Growth: An Empirical Investigation. In: Journal of Development Studies, Vol. 34, S. 139ff. Siehe zu den Implikationen der neuen Wachstumstheorie für die Regionalpolitik auch Bröcker, J. (1994): Die Lehren der neuen Wachstumstheorie für die Raumentwicklung und die Regionalpolitik. In: Blien, U., Herrmann, H.; Koller, M. (Hrsg.): Regionalentwicklung und regionale Arbeitsmarktpolitik. — Nürnberg, S. 29ff. Siehe hierzu auch Bröcker, J. (1998): Implikationen der neuen Wachstumstheorie für die Regional- und Standortpolitik. In: Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Regionale und nationale Handlungsmöglichkeiten der Wirtschaftspolitik bei fortschreitender Globalisierung. — Kiel, S. 24ff. So kommen bezogen auf Deutschland etwa Berthold, N., Drews, S. und Thode, E. (2001): Die föderale Ordnung in Deutschland — Motor oder Bremse des wirtschaftlichen Wachstums? In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 50, S. 113ff., für den Zeitraum 1991–1998 zu dem Ergebnis, dass höhere Transferleistungen im horizontalen (und vertikalen) Finanzausgleich das nominale BIP-Wachstum pro Kopf signifikant reduzieren. Zu einem ähnlichen Ergebnis gelangen auch Baretti, C, Huber, B. und K. Lichtblau (2001): Weniger Wachstum und Steueraufkommen durch den Finanzausgleich. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 81, S. 38ff., wonach die länderspezifischen Wachstumsraten durch die Grenzbelastungen des Länderfinanzausgleichs negativ beeinflusst werden. Siehe hierzu Deubel, I. (2004): Vom Beistandspakt zum Stabilisierungsfonds — Ein Beitrag zur Verstetigung der kommunalen Einnahmen. In: Milbradt, G.; Deubel, I. (Hrsg.): Ordnungspolitische Beiträge zur Finanz- und Wirtschaftspolitik. — Berlin, S. 33ff. Siehe hierzu etwa Zimmermann, H. (2001): Haben Ballungsgebiete einen höheren Finanzbedarf? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 81, S.222ff. Downloads PDF (German) Published 2005-03-31 Issue Vol. 63 No. 2 (2005) Section Research Article License Copyright (c) 2005 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Döring T. Spatial aspects of federalism and intergovernmental fiscal relations — From efficiency and distribution to growth. RuR [Internet]. 2005 Mar. 31 [cited 2024 Dec. 4];63(2):109–122. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1464 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
A new Issue has been published October 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 5 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published August 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 4 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published June 28, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 3 (2024) is now available on our website.